1.432 Ergebnisse für Personenbezogene Daten

Suche wird geladen …

Private Internetnutzung am Arbeitsplatz
Private Internetnutzung am Arbeitsplatz
| 16.02.2016 von Rechtsanwalt Philip Keller
… liege ein Beweisverwertungsverbot nicht vor. Zwar handele es sich um personenbezogene Daten, in deren Kontrolle der Arbeitnehmer nicht eingewilligt habe. Eine Verwertung der Daten sei jedoch statthaft, weil das Bundesdatenschutzgesetz …
Außerordentliche Kündigung wegen privater Internetnutzung zulässig - Gefahr für Arbeitnehmer
Außerordentliche Kündigung wegen privater Internetnutzung zulässig - Gefahr für Arbeitnehmer
16.02.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ein Beweisverwertungsverbot zu Lasten des Arbeitgebers nicht vor. Zwar handele es sich um personenbezogene Daten, in deren Kontrolle der Arbeitnehmer nicht eingewilligt habe. Eine Verwertung der Daten (ist) jedoch statthaft, weil …
Erst Image-Film - dann Schmerzensgeld?
Erst Image-Film - dann Schmerzensgeld?
26.01.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… ist nicht anwendbar, da es nur dann greift, wenn es nicht andere bundesrechtliche Vorschriften zur Veröffentlichung personenbezogener Daten gibt, die spezieller sind – § 1 Abs. 3 BDSG. Der Kläger hatte sein Einverständnis vor den Aufnahmen …
Das neue Anti-Doping-Gesetz ist in Kraft getreten. Wo liegen wesentliche Neuerungen für Sportler?
Das neue Anti-Doping-Gesetz ist in Kraft getreten. Wo liegen wesentliche Neuerungen für Sportler?
| 12.01.2016 von Rechtsanwalt Michael Angele LL.M.
… vereinfacht möglich, personenbezogene Daten zu erheben, zu verarbeiten und auch zu nutzen, und hierdurch disziplinarische Maßnahmen herzuleiten. Wie sich diese erstmalige Öffnung des Leistungssports für die Strafverfolgung auf diesen auswirkt, bleibt abzuwarten. Rechtsanwalt Michael Angele
Persönlichkeitsrecht - Die Rechtslage bei negativen Bewertungen …
Persönlichkeitsrecht - Die Rechtslage bei negativen Bewertungen …
| 06.01.2016 von Rechtsanwalt Jens Reininghaus
… den Betroffenen haben. Grundsatz - frei zugängliche personenbezogene Daten dürfen ohne Zustimmung des Betroffenen durch den Betreiber einer Bewertungsplattform gespeichert werden… Im Falle einer negativen Bewertung ist zunächst fraglich, ob …
EuGH: Safe Harbour-Abkommen ist ungültig - Dürfen Unternehmen Daten noch in die USA übertragen?
EuGH: Safe Harbour-Abkommen ist ungültig - Dürfen Unternehmen Daten noch in die USA übertragen?
29.12.2015 von Dr. Schotthöfer & Steiner Rechtsanwälte
personenbezogenen Daten, die aus der Union in die USA übertragen werden, speichere und auch keine Rechtschutzmöglichkeiten vorgesehen sind, entspräche das Schutzniveau nicht den europäischen Maßstäben. Dies bedeutet, dass die Datenübertragungen …
Negative Ärztebewertungen auf Jameda löschen - Wie geht das?
Negative Ärztebewertungen auf Jameda löschen - Wie geht das?
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… Der Kläger habe somit hinzunehmen, dass Daten zu seiner Person und seiner Tätigkeit veröffentlicht werden. Zwar dürfen personenbezogene Daten grds. nicht preisgegeben werden und der BGH gestand dem Kläger auch zu, dass Bewertungen …
VG Trier: Keine Disziplinarmaßnahme neben strafrechtlicher Verurteilung
VG Trier: Keine Disziplinarmaßnahme neben strafrechtlicher Verurteilung
| 09.12.2015 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… seiner Pflichten anzuhalten. Im vorliegenden Fall hatte die klagende Polizeikommissarin personenbezogene Daten Dritter im Polizeidatensystem POLIS ohne dienstlichen Anlass abgefragt und alsdann weitergegeben. Das gegen sie daraufhin eingeleitete …
Seminarvortrag der Rechtsanwälte Meiß & Müller in den Räumen von Dr. Schulte & Partner
Seminarvortrag der Rechtsanwälte Meiß & Müller in den Räumen von Dr. Schulte & Partner
| 19.11.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… belastbare digitale Wirtschaft sind zu erwarten? Auch wirft das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 6. Oktober 2015, dass die Übermittlung personenbezogener Daten aus Europa in die USA im Rahmen des "Safe Harbor"-Abkommens …
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von verschiedenen Ärzten, Arbeitgeber observiert -  Geldentschädigung?
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von verschiedenen Ärzten, Arbeitgeber observiert - Geldentschädigung?
| 30.10.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… darf jeder darüber entscheiden, ob Filmaufnahmen von ihm gemacht werden und verwendet werden dürfen. Gemessen an § 32 BDSG dürfen personenbezogene Daten eines Beschäftigten zu Aufdeckung von Straftaten wie etwa dem Vortäuschen …
Kein Bankgeheimnis bei Markenfälschung - Bank muss Kundendaten nennen
Kein Bankgeheimnis bei Markenfälschung - Bank muss Kundendaten nennen
| 22.10.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Eigentums räumt auch dem Schutz der Vertraulichkeit von Informationsquellen und der Verarbeitung personenbezogener Daten Raum ein. Diesem Schutz könnte auch das Bankgeheimnis unterfallen. Zwar ist das Bankgeheimnis hierzulande – anders …
Smart-Grids/Smart-Metering-Rollout: Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende
Smart-Grids/Smart-Metering-Rollout: Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende
| 21.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Timo Hohmuth LL.M.
… an den Einsatz von intelligenten Messsystemen, zur energiewirtschaftlichen Datenkommunikation und zur allgemeinen Datenkommunikation mit Smart Meter Gateways, zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Messwerten und weiteren personenbezogenen
Behörden haben Informationspflicht bei der Übermittlung personenbezogener Daten
Behörden haben Informationspflicht bei der Übermittlung personenbezogener Daten
| 15.10.2015 von Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M.
Verwaltungsbehörden dürfen personenbezogene Daten nicht untereinander zur Verarbeitung übermitteln, ohne die betroffenen Personen darüber zu informieren. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Urteil vom 1. Oktober 2015 entschieden …
EuGH erklärt „Safe-Harbor“-Regelung für ungültig
EuGH erklärt „Safe-Harbor“-Regelung für ungültig
| 09.10.2015 von Rechtsanwalt Martin Helmut Zumpf
… eine Entscheidung der Europäischen Kommission, aufgrund derer es Unternehmen ermöglicht werden sollte, personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit der europäischen Datenschutzrichtlinie aus einem Land der Europäischen Union in die USA …
Bankgeheimnis vs. Schutz des geistigen Eigentums
Bankgeheimnis vs. Schutz des geistigen Eigentums
| 08.10.2015 von Rechtsanwalt Thomas Ritter
… soll einerseits die Vertraulichkeit von Informationen gewährleistet werden. Die Übermittlung eines Namens oder einer Adresse des Bankkunden durch das Bankinstitut stellt dabei eine Verarbeitung personenbezogener Daten dar. Auf der anderen Seite …
Europa gegen Facebook - 1:0 für Europa - Ein Sieg für den Rechtsstaat!
Europa gegen Facebook - 1:0 für Europa - Ein Sieg für den Rechtsstaat!
| 07.10.2015 von SZ-Rechtsanwälte
… Das sogenannte „Safe-Harbor-Abkommen“ ist nunmehr keine ausreichende Begründung mehr für die Auslagerung von europäischen personenbezogenen Daten auf Servern in den USA. Man sollte deswegen als privater Nutzer gegen die Weiterleitung …
Videoaufzeichnung einer KFZ-Kamera (Dashcam) ist als Beweismittel im Strafverfahren zulässig
Videoaufzeichnung einer KFZ-Kamera (Dashcam) ist als Beweismittel im Strafverfahren zulässig
| 30.09.2015 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… hier § 1 Abs. 1 BDSG und die Tatsache, dass das BDSG gar nicht anwendbar ist. Das BDSG gilt nach § 1 Abs. 1 BDSG für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch öffentliche Stellen des Bundes, öffentliche Stellen …
Die Welt der Cookies und ihre rechtliche Beurteilung - 3. und letzter Teil
Die Welt der Cookies und ihre rechtliche Beurteilung - 3. und letzter Teil
| 04.09.2015 von Anwaltsbürogemeinschaft Rößner & Merle/Datenschutzbüro Rößner
… konkreter Einwilligung des Users im Sinne von § 15 Abs. 1 TMG. Permanent-Cookies Im Gegensatz zu den Session-ID-Cookies sind diese dauerhaft auf dem Rechner des Users platziert. Auch diese Cookies beinhalten personenbezogene Daten bzw. können …
Was machen Versicherungen mit meinen Daten?
Was machen Versicherungen mit meinen Daten?
| 13.08.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
personenbezogener Daten zur Erstellung von Prämienabrechnungen. Bei einer etwaigen Schadensbearbeitung erfolgt eine Erhebung der das Schadensereignis bestimmenden Daten, die bei Vorliegen bestimmter Merkmale an eine zentrale Stelle …
Die Welt der Cookies und ihre rechtliche Bewertung - Teil 2
Die Welt der Cookies und ihre rechtliche Bewertung - Teil 2
| 13.08.2015 von Anwaltsbürogemeinschaft Rößner & Merle/Datenschutzbüro Rößner
Erlaubnis nach § 14 TMG? Diese gesetzliche Regelung legt fest, dass Bestandsdaten personenbezogene Daten eines Nutzers sind, die nur dann erhoben und verwendet werden dürfen, wenn diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung …
Die Welt der Cookies und ihre rechtliche Bewertung
Die Welt der Cookies und ihre rechtliche Bewertung
| 12.08.2015 von Anwaltsbürogemeinschaft Rößner & Merle/Datenschutzbüro Rößner
… schon mehrfach online bestellt hat. Dieses Thema nimmt an Präsenz dann zu, wenn entsprechend auch der Name oder andere personenbezogene Daten es Benutzers mit gespeichert werden. Aber auch die Speicherung einer entsprechenden IP-Adresse lässt …
Jameda-Bewertung löschen | Jameda-Eintrag entfernen | Hilfe
Jameda-Bewertung löschen | Jameda-Eintrag entfernen | Hilfe
| 02.07.2020 von Dr. Wachs Rechtsanwälte
… musste, dass ihre personenbezogenen Daten auf dem Portal vorgehalten wurden. Das wurde aber damit begründet, dass zuvor bei Abruf ihres Profils auf dem Portal Jameda unter der Rubrik „Hautärzte (Dermatologen) (mit Bild) in der Umgebung“ weitere Ärzte mit demselben …
EuGH erschwert Internet-Handel mit Fälschungen und Plagiaten
EuGH erschwert Internet-Handel mit Fälschungen und Plagiaten
| 22.07.2015 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer
… jetzt das Bankgeheimnis und folgten damit auch der Einschätzung des Bundesgerichtshofs. Das Recht auf geistiges Eigentum sei in diesen Fällen höher zu bewerten als der Schutz der personenbezogenen Daten. Banken und Sparkassen können sich daher künftig …
Entfernung eines Polizeibeamten aus dem Dienst bei privatem Besitz von Kinderpornos
Entfernung eines Polizeibeamten aus dem Dienst bei privatem Besitz von Kinderpornos
| 24.06.2015 von Rechtsanwalt Christian Reckling
… ohne dass hierzu ein dienstlicher Anlass bestand, im polizeilichen EDV-System personenbezogene Daten minderjähriger Mädchen abgefragt hat. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Revision der Polizeibeamten in allen drei Fällen zurückgewiesen …