1.432 Ergebnisse für Personenbezogene Daten

Suche wird geladen …

Datenschutzrechtliche Aspekte des Cloud Computing (Orientierungshilfe Cloud Computing)
Datenschutzrechtliche Aspekte des Cloud Computing (Orientierungshilfe Cloud Computing)
| 13.10.2011 von Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M.
… grenzüberschreitender Datenverarbeitungen. Bei Clouds, die international verteilt sind und sich auch über Staaten außerhalb des EWR erstrecken, ist eine Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten erforderlich …
Google Analytics - wie ohne Datenschutzverstoß nutzen?
Google Analytics - wie ohne Datenschutzverstoß nutzen?
| 27.09.2011 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… auf Folgendes zu achten: Widerspruch durch Opt-Out Google hat Nutzern die Möglichkeit gegeben der Erfassung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Dazu bietet Google ein kostenloses Add-On für alle gängigen Browser …
Datenschützer drohen mit Bußgeldern wegen "Gefällt-mir"-Buttons
Datenschützer drohen mit Bußgeldern wegen "Gefällt-mir"-Buttons
| 22.08.2011 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… Reichweitenanalyse. Gezahlt wird mit den Daten der Nutzenden. Mit Hilfe dieser Daten hat Facebook inzwischen weltweit einen geschätzten Marktwert von über 50 Mrd. Dollar erreicht. Allen Stellen muss klar …
Kinder und Internet
Kinder und Internet
| 22.08.2011 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… aufgefordert, seine personenbezogenen Daten einzugeben. Versteckt am unteren Ende der Seite findet sich kleiner Schrift der Hinweis, dass der Service Kosten verursacht. Man bekommt zunächst gar nichts davon mit und erhält einige Zeit später …
Ist der „Gefällt mir“-Button von Facebook ein Datenschutzrisiko?
Ist der „Gefällt mir“-Button von Facebook ein Datenschutzrisiko?
| 08.07.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… der Webseitenbetreiber den Besucher zu Beginn des Nutzungsvorganges weder über Art, Umfang noch den Zweck der Erhebung und Verwendung der personenbezogenen Daten sowie die Verarbeitung seiner Daten informiert habe. Sowohl das Landgericht …
Vorsicht bei kostenpflichtigen Branchenbucheinträgen: Verzeichnis eingetragener Versicherungsmakler!
Vorsicht bei kostenpflichtigen Branchenbucheinträgen: Verzeichnis eingetragener Versicherungsmakler!
| 08.07.2011 von Rechtsanwältin Virabell Schuster
… Vorgehensweise für den Fall, dass Sie sich von einem solchen Vertrag lösen möchten: Vertrag wegen Irrtum und Täuschung unverzüglich und mittels Einwurf-Einschreiben anfechten und kündigen Der Weitergabe personenbezogener Daten an die Schufa …
Keine Abmahnung trotz Verwendung des I Like Buttons
Keine Abmahnung trotz Verwendung des I Like Buttons
| 16.05.2011 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… Plattform einen „gefällt-mir-Button” von Facebook hat installieren lassen, ohne den Nutzer über Art, Umfang und Zweck der durch den installierten „Button" erhobenen personenbezogenen Daten zu unterrichten. Das Landgericht Berlin hatte den Erlass …
Zensus 2011 – Die Volkszählung aus juristischer Sicht
Zensus 2011 – Die Volkszählung aus juristischer Sicht
| 13.04.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… Behörden dürfen auf die beim Zensus erhobenen Daten nicht zugreifen. Dem Volkszählungsurteil des BVerfG von 1983 wird damit Rechnung getragen, denn hier ist klar vorgeschrieben, dass personenbezogene Daten aus amtlichen Statistiken …
Beschwerderecht bei Filesharing-Abmahnungen und Abkehr von Auslegung des Handels in gewerblichen Umfang
Beschwerderecht bei Filesharing-Abmahnungen und Abkehr von Auslegung des Handels in gewerblichen Umfang
| 03.01.2011 von GKS Rechtsanwälte
… Auskunftsgewährung zur Wehr zu setzen. Zwar sind bei der Auskunftsgewährung unmittelbar personenbezogene Daten betroffen, gleichwohl haben die Gerichte hier in aller Regel eine „Beschwerdebefugnis" verneint. Diese Rechtsprechung hat …
Vorsicht beim Online-Handel – Vermeiden Sie Abmahnungen (Teil 6)!
Vorsicht beim Online-Handel – Vermeiden Sie Abmahnungen (Teil 6)!
| 17.12.2010 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… Unternehmen, die im Internet tätig sind müssen ihre Kunden frühzeitig über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten informieren. Diese Information hat in allgemein verständlicher Form zu erfolgen. Diese Serie …
Einsicht in die Personalakte auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses möglich
Einsicht in die Personalakte auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses möglich
| 18.11.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… Personalakte auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Der Anspruch folgt allerdings nicht aus § 34 BDSG. Die dort geregelten Ansprüche auf Auskunft und Einsicht gelten noch nicht für nur in Papierform dokumentierte personenbezogene Daten. Zurzeit befindet sich ein entsprechendes Änderungsgesetz in der parlamentarischen Beratung.
Einwählen in fremdes W-LAN-Netz ist nicht strafbar
Einwählen in fremdes W-LAN-Netz ist nicht strafbar
| 15.11.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Verschaffens von personenbezogenen Daten ist nicht einschlägig, da die vom W-LAN-Router übermittelten IP-Adresse nicht personenbezogen ist, da sich mittels dieser keine natürliche Person bestimmen lässt. Auch andere Straftatbestände …
Persönlichkeitsrecht und Datenschutz bei Google Street View
Persönlichkeitsrecht und Datenschutz bei Google Street View
| 28.10.2010 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
… Entsprechend § 4 Absatz 1 BDSG ist die Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten nur zulässig, wenn das Gesetz diese erlaubt oder der Betroffene einwilligt. Voraussetzung ist aber zunächst, dass es sich bei den von Google Street …
Organtransplantation – Voraussetzungen einer Lebendspende
Organtransplantation – Voraussetzungen einer Lebendspende
| 15.09.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… und Verwendung personenbezogener Daten. Der Spender ist darüber zu informieren, dass seine Einwilligung Voraussetzung für die Organentnahme ist. Bei der Aufklärung muss ein zweiter Arzt und, soweit erforderlich, eine sachverständige Person …
Datenschutz zur Existenzsicherung
Datenschutz zur Existenzsicherung
| 20.08.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Datenschutz ist immer noch bei vielen Kliniken, Wohnungsverwaltungen, Ärzten, Rechtsanwälten oder Dienstleistern, die personenbezogene Daten speichern, ein Thema, das in seiner Bedeutung völlig unterschätzt wird. 1. Kein …
Google Street View: Protestieren oder exhibieren?
Google Street View: Protestieren oder exhibieren?
| 19.08.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… mit Hausnummern und Adressangaben werden die an sich durch die „Panoramafreiheit" gewährleisteten Immobilienbilder quasi zu personenbezogenen Daten, die unter dem Schutz des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) stehen. Häuser, Gärten, Grundstücke …
Verteidigung bei der DNA-Identitätsfeststellung
Verteidigung bei der DNA-Identitätsfeststellung
| 12.08.2010 von Rechtsanwalt Dr. jur Shahryar Ebrahim-Nesbat
… von Körperzellen treffen. Das erforderliche Spurenmaterial (Speichelprobe) kann ohne vorherigen Gerichtsbeschluss entnommen, untersucht und das DNA-Identifizierungsmuster sowie die personenbezogenen Daten des Betroffenen können gespeichert …
Keine Daten für den Arbeitgeber
Keine Daten für den Arbeitgeber
| 04.08.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… gewandt hat. Bei derartigen Daten handelt es sich um personenbezogene Daten, die ausschließlich zum Zwecke der Datenschutzkontrolle gespeichert wurden. Gerade diese erfasst jedoch der Auskunftsanspruch nicht, so dass sie zu sperren …
Warum immer ich? Neue Rechte bei SCHUFA & Co.
Warum immer ich? Neue Rechte bei SCHUFA & Co.
| 29.04.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… korrigieren, löschen oder sperren (§ 35 BDSG). Übermittlung von Negativdaten Gemäß § 4 Abs. 1 BDSG ist grundsätzlich Erhebung, Nutzung und Verwendung personenbezogener Daten nur zulässig, wenn die Einwilligung des Betroffenen vorliegt …
Vorratsdatenspeicherung: Löschen statt Lauschen
Vorratsdatenspeicherung: Löschen statt Lauschen
| 04.03.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… die Gesellschaft insgesamt prägen. Durch Transparenz, meint das Bundesverfassungsgericht, muss dem Bürger das diffuse Gefühl der Bedrohung der Dauerüberwachung etwas genommen werden. Deshalb müssen personenbezogene Daten offen erhoben und genutzt …
Abmahnung Rasch Rechtsanwälte für Universal Music GmbH für „Element of Crime“
Abmahnung Rasch Rechtsanwälte für Universal Music GmbH für „Element of Crime“
| 17.02.2010 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… es sich als Rechteinhaber zur Aufgabe gemacht, die Filesharer ausfindig zu machen und entsprechend zu bestrafen. Nicht immer trifft es hier die Richtigen. Besonders kritisch ist zu beurteilen, wie die Rechteinhaber an die Daten des (vermeintlichen …
Abmahnung Bindhardt Fiedler Rixen Zerbe für Bushido
Abmahnung Bindhardt Fiedler Rixen Zerbe für Bushido
| 16.02.2010 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… Besonders kritisch ist zu beurteilen, wie die Rechteinhaber an die Daten des (vermeintlichen) Filesharers kommen. Hier werden zunächst die IP und anhand dieser die weiteren personenbezogenen des Internetanschlusses ermittelt …
Abmahnung RAe Waldorf für Sony - Silbermond - Nichts passiert
Abmahnung RAe Waldorf für Sony - Silbermond - Nichts passiert
| 15.02.2010 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… gemacht, die Filesharer ausfindig zu machen und entsprechend zu bestrafen. Nicht immer trifft es hier die Richtigen. Besonders kritisch ist zu beurteilen, wie die Rechteinhaber an die Daten des (vermeintlichen) Filesharers kommen. Hier werden …
Abmahnung Waldorf für Constantin Film und „Maria, ihm schmeckt`s nicht!“
Abmahnung Waldorf für Constantin Film und „Maria, ihm schmeckt`s nicht!“
| 12.02.2010 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… die Filesharer ausfindig zu machen und entsprechend zu bestrafen. Nicht immer trifft es hier die Richtigen. Besonders kritisch ist zu beurteilen, wie die Rechteinhaber an die Daten des (vermeintlichen) Filesharers kommen. Hier werden zunächst …