136 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Das Datenschutzrecht – Grundlagen und Regelungsbereiche
Das Datenschutzrecht – Grundlagen und Regelungsbereiche
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Thomas Repka
Daten sind die wohl wertvollste Währung der digitalen Welt. Sie spielen daher wirtschaftlich eine immer größere Rolle. Damit gehen vermehrt Fragen des Datenschutzes einher. Betroffene fragen sich, ob und wie ihre Daten geschützt sind und …
Internetrecht für Unternehmen
Internetrecht für Unternehmen
| 30.03.2020 von Rechtsanwalt Thomas Repka
Der Begriff Internetrecht beschreibt eine Querschnittsmaterie von Fragen zu AGB und Kennzeichnungspflichten, über das Wettbewerbs- und Datenschutzrecht bis hin zu IT-rechtlichen und urheberrechtlichen Fragen. Weiterhin ergeben sich durch …
DSGVO und Corona-Krise: Datenschutz im Homeoffice
DSGVO und Corona-Krise: Datenschutz im Homeoffice
| 29.03.2020 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Seit der Corona-Krise stehen Bundesregierung, Bundestag und Bundesländer vor großen Herausforderungen. Insbesondere gilt es nunmehr die Arbeitsfähigkeit der Bevölkerung zu sichern und gleichzeitig das Infektionsrisiko zu verringern. Als …
DSGVO u. Social Media Plug-ins: Wie binde ich Social Media Plug-ins datenschutzkonform ein?
DSGVO u. Social Media Plug-ins: Wie binde ich Social Media Plug-ins datenschutzkonform ein?
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Die meisten Websites verfügen heutzutage über Verlinkungen zu Social-Media-Plattformen, wie Facebook, Instagram, Google Plus oder Twitter. Schnell kann über einen einfachen Button zum Beispiel ein Produkt über ein schönes Instagram-Foto …
Apps u. Datenschutzerklärung: Darf die Datenschutzerklärung der Website in der App verlinkt werden?
Apps u. Datenschutzerklärung: Darf die Datenschutzerklärung der Website in der App verlinkt werden?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 wurde der Schutz von App-Nutzern gegenüber den App-Anbietern deutlich gestärkt. Und dies nicht ohne Grund: Bei Apps ist es für Nutzer häufig unklar, welche personenbezogenen …
DSGVO-Besonderheiten: TOMs treffen auf Auftragsdatenverarbeitung?
DSGVO-Besonderheiten: TOMs treffen auf Auftragsdatenverarbeitung?
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
In unseren DSGVO-Beiträgen erläuterten wir bereits, was sog. TOMs sind und was es mit der Auftragsdatenverarbeitung (ADV) auf sich hat: …
DSGVO-Besonderheiten: Was bedeutet „Gemeinsame Verantwortlichkeit“ nach Art. 26 DSGVO?
DSGVO-Besonderheiten: Was bedeutet „Gemeinsame Verantwortlichkeit“ nach Art. 26 DSGVO?
| 19.03.2020 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
In der Praxis werden die sog. gemeinsam Verantwortlichen immer relevanter. So müsste wohl jedem die Internetseite Booking.com bekannt sein: Diese Internet-Plattform wird durch ein Zusammenspiel von mehreren Verantwortlichen betrieben: durch …
DSGVO: Was sind technische u. organisatorische Maßnahmen „TOMs“ und wozu werden sie gebraucht?
DSGVO: Was sind technische u. organisatorische Maßnahmen „TOMs“ und wozu werden sie gebraucht?
| 18.03.2020 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Die sog. TOMs, also technische und organisatorische Maßnahmen, dienen der Überwachung und Sicherung des Datenschutzes innerhalb eines Unternehmens. Zu den technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen gehören z. B. Zutrittskontrollen …
DSGVO-Besonderheiten: Was ist überhaupt eine Auftragsdatenverarbeitung („ADV“)?
DSGVO-Besonderheiten: Was ist überhaupt eine Auftragsdatenverarbeitung („ADV“)?
| 14.03.2020 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Bei der Auftragsdatenverarbeitung („ADV“) handelt es sich um eine Form gemeinsamer Datenverarbeitung. Innerhalb der ADV beauftragt ein Unternehmen (= Auftraggeber) externe Dienstleister (= Auftragnehmer o. Auftragsverarbeiter) damit, …
Zu den Anforderungen und zum Inhalt des Verarbeitungsverzeichnisses nach Art. 30 DSGVO
Zu den Anforderungen und zum Inhalt des Verarbeitungsverzeichnisses nach Art. 30 DSGVO
| 13.03.2020 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) sieht seit Ihrem Inkrafttreten im Mai 2018 ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten vor. In Art. 30 schreibt die DSGVO jedem Verantwortlichen, der personenbezogene Daten verarbeitet, eine …
DSGVO und Datenschutzerklärung für Internetseite: Inhalt und Anforderungen
DSGVO und Datenschutzerklärung für Internetseite: Inhalt und Anforderungen
| 05.03.2020 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Eine Datenschutzerklärung muss immer dann abgegeben werden, sobald personenbezogene Daten erhoben werden. Der Inhalt der jeweiligen Datenschutzerklärung richtet sich nach den tatsächlichen Datenverarbeitungsprozessen innerhalb des …
DSGVO u. Newsletter: Was muss ich datenschutzrechtlich beim Versenden von Newslettern beachten?
DSGVO u. Newsletter: Was muss ich datenschutzrechtlich beim Versenden von Newslettern beachten?
| 03.03.2020 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Durch das Versenden von Newslettern kann man Nutzer gezielter und effektiver informieren. Dabei ist insbesondere seit Inkrafttreten der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) viel Neues in datenschutzrechtlicher Hinsicht zu beachten: Zum einen …
DSGVO: Tracking & Analytic Tools – Einwilligung des Nutzers erforderlich bei Google-Analytics & Co?
DSGVO: Tracking & Analytic Tools – Einwilligung des Nutzers erforderlich bei Google-Analytics & Co?
| 02.03.2020 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Tracking und Analytic Tools sind mittlerweile wesentlicher Bestandteil des Online-Marketings und heutzutage nicht mehr wegzudenken. Hierzu gehören zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Tools, wie z. B. Google Analytics, die eine …
DSGVO: Wie bearbeite ich eine Anfrage auf Auskunftserteilung von personenbezogenen Daten?
DSGVO: Wie bearbeite ich eine Anfrage auf Auskunftserteilung von personenbezogenen Daten?
| 29.02.2020 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Der nachfolgende Artikel befasst sich mit der Frage, wie mit einem sog. Auskunftsersuchen hinsichtlich personenbezogener Daten nach Art. 15 DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) umzugehen ist. Insbesondere wird für Sie dargestellt, welche …
Runter von Jameda – Löschung des ungewollten Jameda-Kontos jetzt möglich?
Runter von Jameda – Löschung des ungewollten Jameda-Kontos jetzt möglich?
| 22.11.2019 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
Die Plattform www.jameda.de ist eine vermeintlich neutrale Onlineplattform für Patienten- Bewertungen von Ärzten und Praxen. Es werden in dem Portal sog. „Basiskunden“ und zahlende „Premiumkunden“ gelistet, die sich einer Bewertung von …
EuGH: aktive Einwilligung in Verwendung von Cookies
EuGH: aktive Einwilligung in Verwendung von Cookies
| 19.11.2019 von Rechtsanwalt Thomas Repka
Ist die vorgegebene Zustimmung in das Setzen von Cookies nach europäischen Datenschutzrecht ausreichend oder müssen Internetnutzer den Haken zur Zustimmung selbstständig setzen? Diese Frage hatte jüngst der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu …