185 Ergebnisse für Gehalt

Suche wird geladen …

Mindestlohn: Anrechnung von Urlaubsgeld und jährlicher Sonderzahlung auf Mindestlohn ist unzulässig
Mindestlohn: Anrechnung von Urlaubsgeld und jährlicher Sonderzahlung auf Mindestlohn ist unzulässig
| 06.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
gehalten. Das Arbeitsgericht laut Pressemitteilung: Der gesetzliche Mindestlohn soll unmittelbar die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers entgelten. Der Arbeitgeber dürfe daher Leistungen, die – wie das zusätzliche Urlaubsgeld …
Betriebsübergang: Betriebsvereinbarung darf widersprechende Arbeitnehmer nicht von Anwendung ausnehmen
Betriebsübergang: Betriebsvereinbarung darf widersprechende Arbeitnehmer nicht von Anwendung ausnehmen
| 24.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine betriebsbedingte Kündigung. Hiergegen wehrte sie sich vor dem Arbeitsgericht mit einer Kündigungsschutzklage. Urteil: Das Landesarbeitsgericht hat die Kündigung – ebenso wie das Arbeitsgericht – für rechtsunwirksam gehalten. Die Klägerin könne …
Das neue MiLoG - Praxisprobleme: Gelten Ausschlussfristen auch für den Mindestlohn? (Teil 1)
Das neue MiLoG - Praxisprobleme: Gelten Ausschlussfristen auch für den Mindestlohn? (Teil 1)
26.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wie auch in Arbeitsverträgen anerkannt. Nach Auffassung des BAG sind das übliche und bewährte Vereinbarungen, die der Notwendigkeit Rechnung tragen, dass beide Seiten schnell gehalten sein sollen, ihre Ansprüche aus dem Arbeitsvertrag geltend zu machen …
Fernsehanwaltswoche vom 4.3.2015 u.a. zu den Themen Edathy & Gesetz zur Tarifeinheit
Fernsehanwaltswoche vom 4.3.2015 u.a. zu den Themen Edathy & Gesetz zur Tarifeinheit
06.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… verabschiedet werden soll. Nun erklärt sogar der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages verfassungsrechtliche Bedenken. Darf so ein Gesetz verabschiedet werden? Offenlegung der Gehälter: potentieller Zankapfel in der Belegschaft, unnötige …
Eigenbedarfskündigung: zur Unwirksamkeit wegen Vorhersehbarkeit des Eigenbedarfs
Eigenbedarfskündigung: zur Unwirksamkeit wegen Vorhersehbarkeit des Eigenbedarfs
| 05.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… im Rahmen einer – von Teilen der Instanzrechtsprechung erforderlich gehaltenen – „Bedarfsvorschau“ erkennbar gewesen wäre, der Vermieter aber bei Mietvertragsabschluss weder entschlossen gewesen ist, alsbald Eigenbedarf geltend zu machen, noch …
Telefonica nach Erwerb von E-Plus: Einigung auf Rahmensozialplan
Telefonica nach Erwerb von E-Plus: Einigung auf Rahmensozialplan
| 02.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gegenüber einer außergerichtlichen Regelung erzielen: Turboklauseln: Interessant für die, die einen neuen Job haben. Hier werden die Gehälter für die restliche Kündigungsfrist in Abfindungszahlungen umgewandelt. Regelung des Zeugnisinhalts …
Fernsehanwaltswoche vom 20.2.2015 zu Überwachung durch Arbeitgeber und Kündigung eines rauchenden Mieters
Fernsehanwaltswoche vom 20.2.2015 zu Überwachung durch Arbeitgeber und Kündigung eines rauchenden Mieters
| 26.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… lüftet und dadurch Belästigungen anderer Mieter/Besucher verursacht? Es ging um den Raucher Friedhelm A. Die Vorinstanzen hatten die Kündigung für wirksam gehalten. Der Bundesgerichtshof hält eine solche Kündigung nicht grundsätzlich für …
Kündigung eines Arbeitnehmers wegen sexueller Belästigung unwirksam
Kündigung eines Arbeitnehmers wegen sexueller Belästigung unwirksam
| 23.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Kündigung eines Arbeitnehmers wegen verbaler und körperlicher sexueller Belästigung einer Arbeitnehmerin für unwirksam gehalten: Eine Abmahnung wäre im vorliegenden Fall ausreichend gewesen. Der Arbeitnehmer hatte der Mitarbeiterin eines externen …
Jobabbau bei IBM u.a. & unwirksamer Kündigung wegen sexueller Belästigung
Jobabbau bei IBM u.a. & unwirksamer Kündigung wegen sexueller Belästigung
16.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sexueller Belästigung einer Arbeitnehmerin für unwirksam gehalten: eine Abmahnung wäre im vorliegenden Fall ausreichend gewesen. Der Arbeitnehmer hatte der Mitarbeiterin eines externen Reinigungsunternehmens zunächst gesagt …
Eigenbedarfskündigung: Anbietpflicht des Vermieters und ihre Reichweite (Serie - Teil 3)
Eigenbedarfskündigung: Anbietpflicht des Vermieters und ihre Reichweite (Serie - Teil 3)
| 12.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wegen Eigenbedarfs sich das vom Gericht bei der Beurteilung der von ihm für möglich gehaltenen Anbietpflicht des Vermieters ausschließlich an abstrakten Vorstellungen darüber orientiert, wieviel Platz der Mieter zu einem familiengerechten …
Äußerungen von Arbeitnehmern über den Arbeitgeber in sozialen Netzwerken gefährlich
Äußerungen von Arbeitnehmern über den Arbeitgeber in sozialen Netzwerken gefährlich
23.01.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Jahres ein Urteil (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 31. Juli 2014 - 2 AZR 505/13 -) aufgehoben hatte, das die Kündigung eines Arbeitnehmers wegen Äußerungen auf YouTube für rechtens gehalten hatte. Aus diesem Urteil werden soweit ersichtlich …
Fernsehanwaltswoche vom 08.01.2015 u.a. zu den Themen Kündigung wegen Äußerungen auf YouTube & Streaming
Fernsehanwaltswoche vom 08.01.2015 u.a. zu den Themen Kündigung wegen Äußerungen auf YouTube & Streaming
| 13.01.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des vergangenen Jahres ein Urteil, das die Kündigung eines Arbeitnehmers wegen Äußerungen auf YouTube für rechtens gehalten hatte, aufgehoben hat. Aus diesem Urteil werden, soweit ersichtlich, teilweise völlig falsche Schlussfolgerungen …
Der Bahnstreik: Die GDL und die Tarifpluralität - Zulässigkeit des Streiks? (Teil 2)
Der Bahnstreik: Die GDL und die Tarifpluralität - Zulässigkeit des Streiks? (Teil 2)
12.11.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass die von ihr vertretenen Arbeitnehmer mehr Gehalt und eine niedrigere Wochenarbeitszeit bekommen und die Überstunden von der zulässigen Höhe her gedeckt werden. All das sind mit Sicherheit arbeitskampfrechtlich zulässige Ziele. Fachanwalt Bredereck …
Der Bahnstreik - rechtlicher Hintergrund des von der GDL angestrebten Ziels der Tarifpluralität
Der Bahnstreik - rechtlicher Hintergrund des von der GDL angestrebten Ziels der Tarifpluralität
| 11.11.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sowohl in der Gesellschaft wie auch in der Politik sorgt, auch mit dem Stichwort Tarifpluralität. Was heißt denn das? Fachanwalt Dineiger: Die GDL stellt im Streitjahr vier Forderungen auf. Sie fordert für die Lokführer 5 % mehr Gehalt
Der Mindestlohn ist da - verrechnen oder nicht? (Serie - Teil 6)
Der Mindestlohn ist da - verrechnen oder nicht? (Serie - Teil 6)
| 10.11.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist, dass das bisherige Gehalt so weiter gezahlt wird, ist nicht zulässig. Fachanwalt Bredereck: Was heißt das konkret? Fachanwalt Dineiger: Auch unter dem Mindestlohngesetz wird eine Regelung in einem Arbeitsvertrag …
Kündigungen bei Telefonica: E-Plus-Übernahme durch Telefonica könnte zum Jobkiller werden
Kündigungen bei Telefonica: E-Plus-Übernahme durch Telefonica könnte zum Jobkiller werden
| 24.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitsbedingungen, insbesondere des Arbeitsentgelts. Lassen Sie sich auf keinen Fall auf einen Gehaltsverzicht oder sonstige schlechtere Arbeitsbedingungen ein. Vereinbarungen im Zusammenhang mit einer Verringerung des Gehalts haben …
Fristlose Kündigung wegen Arbeitszeitbetrugs trotz langer Betriebszugehörigkeit
Fristlose Kündigung wegen Arbeitszeitbetrugs trotz langer Betriebszugehörigkeit
| 15.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Landesarbeitsgericht haben die fristlose Kündigung nach § 626 BGB wegen Arbeitszeitbetrugs für gerechtfertigt gehalten. Dem Arbeitgeber sei es wegen des vorsätzlichen Betrugs nicht zumutbar, nur mit einer Abmahnung zu reagieren. Auch im Hinblick …
Der Mindestlohn ist da - was muss ich als Arbeitgeber beachten? (Serie - Teil 5)
Der Mindestlohn ist da - was muss ich als Arbeitgeber beachten? (Serie - Teil 5)
| 10.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder unterlaufen sollen, unzulässig sind. Es nützt also nichts, das Mindestlohngesetz zu ignorieren. Auch eine Vereinbarung mit dem Arbeitnehmer, dass dieser auf den Mindestlohn verzichtet oder damit einverstanden ist, dass das bisherige Gehalt so weiter …
Der Mindestlohn ist da - was muss ich als Arbeitnehmer beachten? (Serie - Teil 4)
Der Mindestlohn ist da - was muss ich als Arbeitnehmer beachten? (Serie - Teil 4)
| 04.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Ausschlussfristen eingehalten werden. Fachanwalt Bredereck: Wann ist denn mein Mindestlohn fällig? Fachanwalt Dineiger: Wenn im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag eine Regelung steht, zu wann der Lohn oder das Gehalt fällig sein soll, dann bleibt …
Der Mindestlohn ist da - was kriege ich? Vergütung in Arbeitsverträgen (Serie - Teil 2)
Der Mindestlohn ist da - was kriege ich? Vergütung in Arbeitsverträgen (Serie - Teil 2)
| 13.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auch die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall oder die Vergütung in der Urlaubszeit. Er gilt also tatsächlich hier auch. Fachanwalt Bredereck: Wie sieht es denn dann aus mit der Geltung für das dreizehnte Gehalt? Fachanwalt Dineiger: Die Frage …
Opelmitarbeiter und der Sozialtarifvertrag (Teil 4): Ersatzarbeitsplätze in Werk 3
Opelmitarbeiter und der Sozialtarifvertrag (Teil 4): Ersatzarbeitsplätze in Werk 3
| 08.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des endgültigen Ersatzarbeitsplatzes eine Zwischenbeschäftigung nicht möglich ist, werden die Mitarbeiter auf der Basis einer 80 % Nettoabsicherung auf der Basis des Gehalts per 31.12.2014 freigestellt. Zusammenfasst: die Mitarbeiter müssen …
Karstadt: Mehr als 20 Häuser von Schließung bedroht - was müssen betroffene Arbeitnehmer beachten?
Karstadt: Mehr als 20 Häuser von Schließung bedroht - was müssen betroffene Arbeitnehmer beachten?
| 24.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… mit einer Verringerung des Gehalts haben in der Regel keine langfristige Stabilisierung des Arbeitsverhältnisses zur Folge. Stattdessen kommt es dann irgendwann doch zur Kündigung und man hat Nachteile bei der Höhe der Sozialplanabfindung …
Eigenbedarfskündigung: Vermieter muss im Kündigungsschreiben nicht zwangsläufig Namen nennen
Eigenbedarfskündigung: Vermieter muss im Kündigungsschreiben nicht zwangsläufig Namen nennen
| 17.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… für die Eigenbedarfskündigung überprüfen zu können. Dazu ist eine Benennung von „Ross und Reiter“ grundlegende Voraussetzung. Auch wenn nachvollziehbar ist, dass der Bundesgerichtshof hier aus verfassungsrechtlichen Erwägungen gehalten
Eigenbedarfskündigung: Gerichtliche Überprüfung - nicht zu rechtfertigende Härte & Einwände des Vermieters
Eigenbedarfskündigung: Gerichtliche Überprüfung - nicht zu rechtfertigende Härte & Einwände des Vermieters
| 11.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigentum ist in seinem rechtlichen Gehalt durch Privatnützigkeit und die grundsätzliche Verfügungsbefugnis des Eigentümers über den Eigentumsgegenstand gekennzeichnet. Es soll ihm als Grundlage privater Initiative …