2.332 Ergebnisse für Ordentliche Kündigung

Suche wird geladen …

Unwirksamkeit der Vertragslaufzeit bei Verstoß gegen Schriftform?
Unwirksamkeit der Vertragslaufzeit bei Verstoß gegen Schriftform?
| 18.03.2014 von Rechtsanwalt Martin Klein
… und somit die vereinbarte Laufzeit des Mietvertrages nicht mehr bindend sei und somit jederzeit wie ein unbefristetes Mietverhältnis unter Wahrung der gesetzlichen Fristen ordentlich gekündigt werden könne. Im Urteil des BGH wurde nunmehr …
Angriff auf Vorgesetzte: Kündigung trotz Arbeitsunfähigkeit
Angriff auf Vorgesetzte: Kündigung trotz Arbeitsunfähigkeit
| 17.03.2014 von anwalt.de-Redaktion
… der im Anschluss auch die Polizei rief. Der Arbeitgeber kündigte daraufhin das Arbeitsverhältnis außerordentlich fristlos, hilfsweise auch fristgemäß. Das Arbeitsgericht hielt zumindest die ordentliche Kündigung für gerechtfertigt. Nachdem nur …
Kündigungen während der Probezeit können unter bestimmten Voraussetzungen unwirksam sein
Kündigungen während der Probezeit können unter bestimmten Voraussetzungen unwirksam sein
| 14.03.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… mit, dass er HIV positiv sei. Die Infektion wäre jedoch symptomlos. Der Arbeitgeber kündigte ihm daraufhin ordentlich. Der Mitarbeiter klagte vor dem LAG Berlin Brandenburg (6 Sa 2159/11) wegen Diskriminierung gemäß AGG. Er sah seine Infektion …
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… Formerfordernisse nicht eingehalten wurden, wenn gemäß § 134 BGB ein Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot vorliegt oder wenn die Kündigung sittenwidrig war, § 138 BGB. 4. Unterschied zwischen einer ordentlichen und einer außerordentlichen …
Kündigung wegen Steuerhinterziehung des Arbeitnehmers wirksam
Kündigung wegen Steuerhinterziehung des Arbeitnehmers wirksam
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Die fristlose Kündigung wurde zwar als formunwirksam, die hilfsweise ordentliche Kündigung aber als wirksam angesehen. Das Arbeitsgericht hat ausdrücklich dahinstehen lassen, ob die Behauptung der Klägerin zutreffend war, dass der örtliche …
Unwirksamkeit tariflichler Regelung bzgl. Unkündbarkeit älterer Arbeitnehmer
Unwirksamkeit tariflichler Regelung bzgl. Unkündbarkeit älterer Arbeitnehmer
11.03.2014 von Rechtsanwalt Andreas Hofferek
… dies, dass im Falle einer notwendigen Sozialauswahl zu prüfen ist, ob die tariflich wegen eines bestimmten Alters ordentlich unkündbaren Mitarbeiter doch mit einzubeziehen sind, falls ohne Berücksichtigung die Sozialauswahl zu einem grob …
Die Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
Die Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
| 11.03.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Grundsätzlich ist das Kündigungsschutzgesetz erst dann anwendbar, wenn eine Probezeit von sechs Monaten verstrichen ist. Wird das Arbeitsverhältnis während dieser Wartezeit gekündigt, so wird in der Regel nur geprüft, ob diese Kündigung
Abfindungsguthaben für Lease Trend Anleger
Abfindungsguthaben für Lease Trend Anleger
| 07.03.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Lease Trend AG – Betroffene Anleger suchen Hilfe - Was können Anleger nach ordentlicher Kündigung, die schriftlich bestätigt wurde, tun? Der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Schulte und Partner liegen mittlerweile zahlreiche Anfragen …
Eigenbedarfskündigung - Umfang der Begründungspflicht (Serie - Teil 14)
Eigenbedarfskündigung - Umfang der Begründungspflicht (Serie - Teil 14)
| 27.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Wenn Sie eine Eigenbedarfskündigung erhalten, sollten Sie immer zuerst in den Mietvertrag schauen, ob es hier Regelungen zur Eigenbedarfskündigung, bzw. zu sonstigen ordentlichen Kündigungen gibt, die eine solche dem Vermieter erschweren. In solchen Fällen …
Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot des Arbeitnehmers
Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot des Arbeitnehmers
| 26.02.2014 von Rechtsanwalt und Notar Ulf Rogaß
… mit Ablauf eines Jahres ab Zugang der Erklärung von der Verpflichtung zur Zahlung der Karenzentschädigung befreit (vgl. § 75 HGB, siehe auch Arbeitsgericht Stuttgart, Urteil vom 30.11.1995 in NZA-RR 1996, Seite 165 ). Auch eine ordentliche
Arbeitnehmerkündigung: Wirksamkeitsvoraussetzungen und wichtige Hinweise
Arbeitnehmerkündigung: Wirksamkeitsvoraussetzungen und wichtige Hinweise
| 26.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Woran müssen sich Arbeitnehmer bei der Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses mit dem Arbeitgeber hinsichtlich Form und Frist halten und was ist darüber hinaus zu bedenken? Wirksamkeitsvoraussetzungen: Bei einer ordentlichen Kündigung hat …
Eigenbedarfskündigung - Ausschluss im Mietvertrag (Serie – Teil 13)
Eigenbedarfskündigung - Ausschluss im Mietvertrag (Serie – Teil 13)
| 19.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Bei der Prüfung, ob eine Kündigung wegen Eigenbedarfs des Vermieters zulässig ist, sollte zunächst immer in den Mietvertrag gesehen werden. Gelegentlich finden sich hier Regelungen, die eine Eigenbedarfskündigung, bzw. sonstige ordentliche
Kündigung eines Arbeitsverhältnisses und Schwerbehinderung
Kündigung eines Arbeitsverhältnisses und Schwerbehinderung
| 13.02.2014 von Rechtsanwalt Henning Wessels
… Der Arbeitgeber hätte somit vor der ordentlichen Kündigung eine neue Zustimmung des Integrationsamtes einholen müssen. Da dieses nicht erfolgt ist, war die Kündigung unwirksam. Ich berate Sie gerne rund um das Thema Schwerbehinderung und Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses. Ihr Fachanwalt für Sozial- und Familienrecht in Bremen Henning Wessels
Kanzlei klagt erfolgreich Deckungsschutz für Mandanten gegen Rechtsschutzversicherung ein
Kanzlei klagt erfolgreich Deckungsschutz für Mandanten gegen Rechtsschutzversicherung ein
| 13.02.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… mit seinen Mietzahlungen in Verzug geraten. Daraufhin hatte ihm der Vermieter bereits die außerordentliche fristlose Kündigung erklärt. Gleiches geschah dann im Jahr 2011. Die Kündigung wurde aber aufgrund des Ausgleiches des Mietrückstandes unwirksam …
Kündigung wegen ehrenrührigen Behauptungen über Kollegen und Vorgesetzte
Kündigung wegen ehrenrührigen Behauptungen über Kollegen und Vorgesetzte
| 11.02.2014 von SZ-Rechtsanwälte
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat am 4.2.2014 ( Az. 19 Sa 322/13 ) entschieden, dass ehrenrührige Behauptungen über Vorgesetzte und Kollegen zu einer ordentlichen Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber …
Eigenbedarfskündigung - Muster Räumungsklage für den Vermieter (Serie - Teil 10)
Eigenbedarfskündigung - Muster Räumungsklage für den Vermieter (Serie - Teil 10)
| 11.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Grundmiete + Betriebskostenvorauszahlungen 50,00 € + Heiz-und Wasserkostenvorauszahlungen 50,00 €). II. Mit Schreiben vom 1.12.2011 sprach der Kläger gem. § 573 II Nr. 2 BGB die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses wegen …
Seminartätigkeit für Betriebsratsmitglieder erlaubt
Seminartätigkeit für Betriebsratsmitglieder erlaubt
| 04.02.2014 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… Betriebsratsmitglieder können regelmäßig nicht ordentlich gekündigt werden. Um eine außerordentliche, sprich fristlose Kündigung eines Betriebsratsmitglieds zu rechtfertigen, bedarf es eines Kündigungsgrundes aufgrund dessen die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar ist. Hieran sind, wie das Landesarbeitsgericht deutlich macht, hohe Anforderungen zu stellen.
Nutzungsbedingungen von firmeneigenen Mobiltelefonen müssen klar definiert sein
Nutzungsbedingungen von firmeneigenen Mobiltelefonen müssen klar definiert sein
| 04.02.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… auszuschließen. Das wird nämlich dann interessant, wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht mehr so recht mögen und der Arbeitgeber nach Mitteln sucht, die ihn zur Kündigung seines ungeliebten Mitarbeiters berechtigen. So geschehen in einem Fall …
10 Tipps zur Betriebsratswahl 2014
10 Tipps zur Betriebsratswahl 2014
| 03.02.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… die nicht in den Betriebsrat gewählt werden, genießen einen besonderen Kündigungsschutz. Ein Wahlvorstandsmitglied ist ab dem Zeitpunkt seiner Bestellung, ein Wahlbewerber ab Aufstellung des Wahlvorschlags nicht mehr ordentlich kündbar …
Betriebsratsmitglied: Nachtzuschlag trotz Tagschicht?
Betriebsratsmitglied: Nachtzuschlag trotz Tagschicht?
| 31.01.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… loszuwerden bzw. sie absichtlich gegenüber anderen Angestellten zu benachteiligen. So unterliegen Betriebsratsmitglieder etwa einem besonderen Kündigungsschutz nach § 15 I Kündigungsschutzgesetz, wonach eine ordentliche Kündigung
Auskunftsansprüche bei Verstoß gegen Wettbewerbsverbot
Auskunftsansprüche bei Verstoß gegen Wettbewerbsverbot
| 27.01.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… ist, welchen Schadenersatz der unwirksam Kündigende zu leisten hat. Der BGH hatte sich nun in seinem Urteil vom 26.09.2013 mit der Frage zu beschäftigen, welche Auskunftsansprüche einem Geschäftsherrn gegenüber dem Handelsvertreter zustehen …
Betriebsratsanhörung bei Kündigung
Betriebsratsanhörung bei Kündigung
| 22.01.2014 von Rechtsanwalt Andreas Hofferek
… und nicht auch zur hilfsweisen ordentlichen Kündigung, etc. sind nicht mehr zu heilen und machen die gewünschte Kündigung unwirksam. Die Betriebsratsanhörung ist deshalb nicht als bloße lästige Formalie anzusehen, sondern es muss der Hintergrund …
Insolvenz des Weltbild-Verlages - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
Insolvenz des Weltbild-Verlages - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
| 21.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Kündigungen durch den Insolvenzverwalter mit kürzerer Frist Der Insolvenzverwalter hat allerdings die Möglichkeit die Beschäftigungsverhältnisse mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende ordentlich zu kündigen (§ 113 InsO). Arbeitnehmer können …
Kündigung als Folge einer Straftat - Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes
Kündigung als Folge einer Straftat - Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes
| 17.01.2014 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigung. Als Folge von Straftaten steht regelmäßig die verhaltensbedingte Kündigung im Raum. Die Schwere der Pflicht- und Vertragswidrigkeit entscheidet, ob die ordentliche oder die fristlose Kündigung