308 Ergebnisse für Einzelunternehmen

Suche wird geladen …

Notfallordner für das Unternehmen (Notfallkoffer/Notfallhandbuch/Notfallmappe)
Notfallordner für das Unternehmen (Notfallkoffer/Notfallhandbuch/Notfallmappe)
| 21.10.2021 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… zu Bankkonten, Schlüsseln und Passwörtern? Soll im Notfall die Organisation des Unternehmens angepasst werden, insbesondere Wechsel der Rechtsform (z.B. vom Einzelunternehmen in eine GmbH) oder Einsetzung eines Beirats etc.? Sind Lebenspartner …
Nachfolge im Einzelunternehmen durch Schenkung, Verkauf und Vererbung
Nachfolge im Einzelunternehmen durch Schenkung, Verkauf und Vererbung
| 04.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
I. Ausgangslage In Deutschlang gibt es rund 2 Millionen Einzelunternehmen (e.K.). Bei tausenden steht jährlich die Nachfolge an. Der Inhaber (m/w/d) sollte seine Nachfolge möglichst frühzeitig planen und zu Lebzeiten abschließen . Dabei …
Umwandlung eines Einzelunternehmens (e.K.) in eine GmbH
Umwandlung eines Einzelunternehmens (e.K.) in eine GmbH
| 25.04.2023 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Die Idee zur Umwandlung Bei gewachsenen Einzelunternehmen besteht häufig irgendwann der Wunsch, das Unternehmen in Form einer GmbH fortzuführen. Im Vordergrund stehen meistens die Möglichkeit zur Haftungsbeschränkung …
Die Rechtsform des Einzelunternehmers - Eingetragener Kaufmann, Kleingewerbetreibender, Freiberufler
Die Rechtsform des Einzelunternehmers - Eingetragener Kaufmann, Kleingewerbetreibender, Freiberufler
| 30.08.2020 von Rechtsanwältin Maha Zelzili
… einen Überblick über die Rechtsform des Einzelunternehmers. Einzelunternehmer ist derjenige, der selbständig eine Betätigung als Gewerbetreibender Freiberufler oder Landwirt ausübt. Ein Vorteil dieser Rechtsform ist darin zu sehen …
Neugründung einer SIA in Lettland
Neugründung einer SIA in Lettland
| 21.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
… in Deutschland deutlich schneller ab. Eine Eintragung Ihrer neuen Firma kann bereits innerhalb einer Woche erfolgen. Eine Anwesenheit des Gründers in Riga ist dabei nicht zwingend notwendig. Möglichkeiten der Firmengründung: Einzelunternehmen
Arbeitsrecht: Treuwidrige Kündigung im Kleinbetrieb
Arbeitsrecht: Treuwidrige Kündigung im Kleinbetrieb
| 19.06.2021 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Einzelunternehmen und Personengesellschaften) und Auszubildende nicht mit. Teilzeitbeschäftigte werden anteilig gezählt. Für Arbeitsverhältnisse, die bereits vor dem 1.1.2004 bestanden haben kommt es unter bestimmten Umständen noch auf die alte …
Ukraine: Unternehmensrechtsformen in der Ukraine, Rechtsformen für Firmengründungen in der Ukraine
Ukraine: Unternehmensrechtsformen in der Ukraine, Rechtsformen für Firmengründungen in der Ukraine
| 08.01.2024 von Rechtsanwalt Sergej Petrusenko
Unternehmensrechtsformen in der Ukraine Einzelunternehmer (FOP) Eine in der Ukraine eine verbreitete Form für kleine Unternehmen ist der Einzelunternehmer. Diese Marktteilnehmer werden als Klein- oder Privatunternehmer bezeichnet …
made for living Immobilien – Inhaber-Teilschuldverschreibungen mit Risiko von Totalverlust
made for living Immobilien – Inhaber-Teilschuldverschreibungen mit Risiko von Totalverlust
| 12.05.2022 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… erbringen sollen. Der Haken: Der Broschüre nicht zu entnehmen ist der Umstand, dass made for living ein Einzelunternehmen ist, das von der alleinigen Inhaberin Anna K. geführt wird. Die Internetseite des Unternehmens erweckt den Eindruck …
Unternehmensnachfolge planen – erste Schritte
Unternehmensnachfolge planen – erste Schritte
| 24.02.2020 von Rechtsanwältin Stephanie Metzger
… des eigenen Ruhestands hat. Die häufigsten Fehler Häufig wird mit der Nachfolgeplanung so spät begonnen, dass man kaum Handlungsspielraum hat. Hier gilt konkret: Der Faktor Zeit ist nicht zu unterschätzen. Auch wenn z. B. ein Einzelunternehmen
Unternehmerscheidung: Was sollte ich beachten?
Unternehmerscheidung: Was sollte ich beachten?
| 27.11.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… auch das potenzielle Risiko einer Scheidung in Betracht zu ziehen. Im denkbar ungünstigsten Fall einer Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung stehen Sie als Einzelunternehmer, Freiberufler oder Gesellschafter einer Personengesellschaft zwar …
Der Solo-Selbstständige ist der natürliche Feind der Sozialversicherung
Der Solo-Selbstständige ist der natürliche Feind der Sozialversicherung
| 12.11.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
… beteiligt sind. Die Beauftragung von Solo-Selbstständigen ist in zweifacher Hinsicht gefährlich: Der Auftraggeber, der ohne Rechtssicherheit Aufträge an Einzelunternehmer vergibt, riskiert deren nachträgliche Veranlagung …
Kleinunternehmerregelung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kleinunternehmerregelung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022
… von der gewählten Rechtsform (z. B. UG, GbR, GmbH). Tatsächlich machen aber vor allem Einzelunternehmer und Freiberufler von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch. Das Finanzamt akzeptiert die Einstufung als Kleinunternehmer …
Was ist ein Gewinnanteil und wie wird er berechnet?
anwalt.de-Ratgeber
Was ist ein Gewinnanteil und wie wird er berechnet?
| 05.05.2023
… Wie wird der Gewinnanteil verteilt? Die Verteilung des Gewinnanteils hängt von der Art der Gesellschaft ab. Im Folgenden werden die gängigsten Gesellschaftsformen und die Verteilung des Gewinnanteils erläutert. Einzelunternehmen In einem Einzelunternehmen
Unternehmensteuerreform 2008  - Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Unternehmensteuerreform 2008 - Die wichtigsten Änderungen im Überblick
| 30.07.2007 von Rechtsanwältin Pia Petry
… bei der Gewerbesteuer um 5 % auf 3,5 % abgesenkt. Die Gewerbesteuer ist zukünftig nicht mehr als Betriebsausgabe absetzbar. Personengesellschaften : Einzelunternehmer oder Mitunternehmer einer Personengesellschaft können auf Antrag nicht entnommene …
Erstberatung Steuerrecht: Welche Steuern gibt es?
anwalt.de-Ratgeber
Erstberatung Steuerrecht: Welche Steuern gibt es?
| 10.02.2022
… bis zu 1420 Euro bis zu 1420 Euro Gewerbesteuerfreibetrag (Einzelunternehmen/ Personengesellschaften) 24.500 Euro 24.500 Euro 24.500 Euro 24.500 Euro Grundfreibetrag 9168 Euro 9000 Euro 8820 Euro 8652 Euro Kinderfreibetrag pro Kind (bis 2 …
Firmierung – Das sollten Sie wissen
Firmierung – Das sollten Sie wissen
| 15.12.2021 von Rechtsanwalt Dominik Gräf
… firmieren. Das bedeutet, dass jede GmbH, UG, AG, OHG und jeder e.K. unter einer Firma im Rechtsverkehr auftritt. Einzelunternehmen Dies gilt ebenfalls für Einzelunternehmen, die freiwillig ins Handelsregister eingetragen wurden. Hat …
Wie gründe ich ein Start-Up Unternehmen?
Wie gründe ich ein Start-Up Unternehmen?
| 09.04.2019 von Rechtsanwalt Hans-Jörg Briest
… oder im Team selbstständig machen will. Während sich für die Einzelgründung die Rechtsformen des Einzelunternehmens, daher die einfache Gewerbeanmeldung bzw. Anmeldung eines Handelsgewerbe, sowie die Ein-Personen-GmbH, die Ein-Personen …
Die Regelung der Unternehmensnachfolge
Die Regelung der Unternehmensnachfolge
| 13.02.2014 von Rechtsanwalt Henning Schröder
… erteilt werden. b) Unternehmensgestaltung Die Nachfolgegestaltung erfasst auch die Unternehmensgestaltung. Hier ist zu berücksichtigen, dass ein Einzelunternehmen für alle Nachfolgegestaltungen ungeeignet ist. Daher sollte rechtzeitig …
Vorbereitet für den Notfall – Notfallplanung im Unternehmen
Vorbereitet für den Notfall – Notfallplanung im Unternehmen
| 21.11.2019 von Rechtsanwältin Stephanie Metzger
… verlieren mit Eintreten der Geschäftsunfähigkeit ihre Organstellung bzw. ihre Prokura. Bei erlaubnispflichtigen Gewerben (insbesondere im Einzelunternehmen bzw. bei Personenbindung) kann der Gewerbebetrieb infolge Geschäftsunfähigkeit untersagt …
Asset Protection (Vermögenssicherung) - Vermögen vor zukünftigem Gläubigerzugriff rechtzeitig schützen
Asset Protection (Vermögenssicherung) - Vermögen vor zukünftigem Gläubigerzugriff rechtzeitig schützen
| 29.09.2015 von Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
… oder gewerbliche Tätigkeit als Einzelunternehmer oder in Form einer nicht haftungsbeschränkten Gesellschaftsform, wie etwa einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ausüben. Hier besteht regelmäßig die Gefahr, dass Haftungsrisiken …
6 Haftungsfallen, die jeder Unternehmer und Geschäftsführer kennen muss.
6 Haftungsfallen, die jeder Unternehmer und Geschäftsführer kennen muss.
| 14.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… sich dadurch, dass eine Rechtsperson für fremde Schulden mit ihrem eigenen Vermögen (vollumfänglich) einsteht. Insbesondere in der Konstellation Gesellschafter-Geschäftsführer, Einzelunternehmer, Gesellschafter können potentielle Geldgeber eine Bürgschaftsübernahme …
Rechtliche Aspekte bei der Unternehmensnachfolge
Rechtliche Aspekte bei der Unternehmensnachfolge
| 24.01.2019 von Rechtsanwältin Stephanie Metzger
… eines Einzelunternehmens der Fall. Folge: hier entsteht die sogenannte Einzelrechtsnachfolge, d. h. jeder Vertrag muss nach dem Verkauf neu geschlossen oder gar neu ausgehandelt werden – ggf. sogar auch der Mietvertrag des Unternehmens …
Insolvenzantrag stellen: So geht es mit dem richtigen Formular
anwalt.de-Ratgeber
Insolvenzantrag stellen: So geht es mit dem richtigen Formular
| 30.01.2023
… einschließlich Einzelunternehmen. Ehemals selbstständig Tätige können ebenfalls das Regelinsolvenzverfahren in Anspruch nehmen, sofern ihre Vermögensverhältnisse unübersichtlich sind und sie mehr als 19 Gläubiger haben oder Forderungen …
Was passiert mit der Forderung aus einer vorsätzlich unerlaubten Handlung im Insolvenzplanverfahren?
Was passiert mit der Forderung aus einer vorsätzlich unerlaubten Handlung im Insolvenzplanverfahren?
| 28.09.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… eines Insolvenzplanes bei Privatinsolvenzverfahren (etwa von Einzelunternehmern) der Verzicht der Gläubiger gegen Zahlung der sogenannten Planquote (ausbezahlte Quote nach Insolvenzplan) auch die Forderungen aus vorsätzlich begangener …