52 Ergebnisse für Arbeitsvertrag

Suche wird geladen …

Änderungskündigung - Wirksamkeit und Reaktionsmöglichkeiten
Änderungskündigung - Wirksamkeit und Reaktionsmöglichkeiten
22.04.2024 von Rechtsanwältin Irina Christiane Jansen LL.M.
Was ist eine Änderungskündigung? 1. Inhalt der Änderungskündigung Mit einer Änderungskündigung kann der Arbeitgeber eine Änderung der arbeitsvertraglichen Bedingungen herbeiführen. Eine Änderungskündigung besteht gem. § 2 KSchG aus zwei …
Vertrauensarbeitszeit möglich? BAG zur Zeiterfassung am Arbeitsplatz
Vertrauensarbeitszeit möglich? BAG zur Zeiterfassung am Arbeitsplatz
| 21.02.2023 von Rechtsanwalt Daniel Junker
… kann. Ein weiterer Punkt ist die Vergütung der Arbeitszeit . Auch bei der Vertrauensarbeit können Überstunden anfallen, die der Arbeitnehmer vergütet bekommen möchte. Zunächst ist immer die arbeitsvertragliche Regelung über die geleisteten …
Auszahlung der Abfindung mit Lohnsteuerklasse VI
Auszahlung der Abfindung mit Lohnsteuerklasse VI
| 01.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Jansen
… Schäden ersetzt verlangen kann. Hierbei ist schnelles Handeln geboten, denn häufig sind in den Arbeitsverträgen oder Tarifverträgen Ausschlussfristen vereinbart, die eine spätere Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ausschließen. Dr. Stefan Jansen Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Rechtsanwalt Dr. Stefan Jansen
Gefälschter Impfausweis: Grund für eine fristlose Kündigung?
Gefälschter Impfausweis: Grund für eine fristlose Kündigung?
29.04.2022 von Rechtsanwalt Daniel Junker
… Ansteckungsrisiko aus. Kündigung aus wichtigem Grund bei Vorlage von gefälschten Impfausweisen möglich Die Richter des Arbeitsgerichts Düsseldorf entschieden jedoch im Sinne des Arbeitgebers. So habe der Arbeitnehmer arbeitsvertragliche
Teilzeit einklagen - mit sofortiger Wirkung
Teilzeit einklagen - mit sofortiger Wirkung
| 01.03.2022 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Jansen
… mit unveränderter Stundenzahl zu arbeiten, keine ausreichend schwerwiegende Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten dar, um eine verhaltensbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnisses zu rechtfertigen. Insgesamt …
Telearbeit und mobiles Arbeiten – was ist der Unterschied und wie unterscheiden sich die Sicherheitspflichten?
Telearbeit und mobiles Arbeiten – was ist der Unterschied und wie unterscheiden sich die Sicherheitspflichten?
| 08.11.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… und Kommunikationsgeräten. Auch haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei Telearbeitsplätzen eine feste wöchentliche Arbeitszeit und die Dauer dieser Arbeitsweise festgelegt, entweder durch den Arbeitsvertrag oder durch eine zusätzliche Vereinbarung …
Das Geschäftsgeheimnisgesetz vom 18.04.2019 – nicht mehr ganz neu, aber noch nicht wirklich angekommen
Das Geschäftsgeheimnisgesetz vom 18.04.2019 – nicht mehr ganz neu, aber noch nicht wirklich angekommen
| 19.10.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… und entsprechende Klauseln in Arbeitsverträgen eher deklaratorischen (klarstellenden) Charakter hatten, müssen jetzt zunächst objektive Kriterien erfüllt werden, um einen Schutz überhaupt erst zu schaffen (konstitutive Wirkung). Das Unternehmen muss …
Das Mediationsverfahren – wo bietet es sich an und wie kommt es zur Anwendung?
Das Mediationsverfahren – wo bietet es sich an und wie kommt es zur Anwendung?
| 18.07.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… oder auch den Mediator ablehnt? Diesbezügliche Regelungen im Arbeitsvertrag können helfen. Sie können durch eine sogenannte Mediationsklausel bereits bei Einstellung eines neuen Mitarbeiters mit diesem vertraglich vereinbaren …
Ist eine Kündigung bei Verdacht auf Vortäuschung der Arbeitsunfähigkeit wirksam?
Ist eine Kündigung bei Verdacht auf Vortäuschung der Arbeitsunfähigkeit wirksam?
| 07.05.2021 von Rechtsanwalt Daniel Junker
… eine dem Arbeitgeber nicht bekannte Nebentätigkeit, sodass schon hiermit gegen den Arbeitsvertrag verstoßen worden sei. Nicht zuletzt habe der Angestellte seine Genesung verzögert oder verhindert, indem er während seiner Krankheit …
Was tun bei Mitarbeiterkonflikten?
Was tun bei Mitarbeiterkonflikten?
| 26.04.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… das Procedere und kann weder die Mediation noch den Mediator ablehnen. Zudem sollten Sie in Ihren Arbeitsverträgen eine Vereinbarung zur Durchführung eines Mediationsverfahrens mit Ihrem Unternehmens-Mediator im Konfliktfall vereinbaren. Damit …
Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vom 21.01.2021
Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vom 21.01.2021
| 25.02.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… und dass die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden können und mit dem Mitarbeiter eine entsprechende Vereinbarung bezüglich Home-Office getroffen wurde (entweder durch eine Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag oder durch eine Betriebsvereinbarung) Es besteht …
Homeoffice – Vertrauen, das sich auszahlen kann
Homeoffice – Vertrauen, das sich auszahlen kann
| 15.02.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
… wie auch der sichere Verschluss betriebsinterner Unterlagen und Informationen. Die Nutzung privater Arbeitsmittel sollte verboten werden. Die besonderen Regelungen sind in einer gesonderten Home-Office-Vereinbarung zum Arbeitsvertrag zu treffen …
Kündigungsfristen
Kündigungsfristen
| 09.02.2021 von Rechtsanwalt Tim Fink
… eines Kalendermonats. Längere Fristen können durch Arbeitsvertrag oder durch Tarifvertrag vereinbart werden. Kürzere Fristen können nur durch Tarifvertrag vereinbart werden. Durch Arbeitsvertrag können kürzere Fristen nur vereinbart werden …
Ist eine Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit rechtmäßig?
Ist eine Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit rechtmäßig?
| 29.01.2021 von Rechtsanwalt Daniel Junker
… sich auf eine rechtliche Grundlage stützen können. Sofern keine Regelungen im Tarifvertrag , der Betriebsvereinbarung oder dem Arbeitsvertrag vorliegen, so kommt es auf individuell getroffene Vereinbarungen an. Die Leiharbeitsfirma bat …
Private Internetnutzung als Grund für außerordentliche Kündigung
Private Internetnutzung als Grund für außerordentliche Kündigung
| 07.10.2020 von Rechtsanwalt Daniel Junker
… Privatrecherche Bei dem Kläger handelt es sich um einen Arbeitnehmer eines IT-Unternehmens , welches unter anderem Dienstleistungen im Bereich Web-Design, Social Media und Online-Marketing anbietet. In einer Anlage zum Arbeitsvertrag wurde festgelegt …
Arbeitsrecht in Corona-Zeiten
Arbeitsrecht in Corona-Zeiten
| 30.03.2020 von Rechtsanwältin Uta Patricia Bauer
… schicken. Dies entspricht seinem Weisungs- und Direktionsrecht nach § 611 Buchst. a Absatz 1 S. 2 BGB. Danach darf der Arbeitgeber Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, es sei denn Arbeitsvertrag
Hilfen während der Corona-Krise
Hilfen während der Corona-Krise
| 26.03.2020 von Rechtsanwälte Gerharts & Eils Partnerschaftsgesellschaft
… und Arbeitsverträgen. Bedeutung hat diese Regelung jedoch für z. B. für Strom-, Gas- und Telekommunikationsleistungen. Verbraucherdarlehensverträge (vor 15.03.2020 abgeschlossen) Rückzahlung, Zins- oder Tilgungsleistungen (fällig 1.04.2020- 30.06.2020 …
Coronavirus: Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld – FAQ
Coronavirus: Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld – FAQ
| 19.03.2020 von Rechtsanwältin Nurefşan Keskiner
… Kurzarbeit bedeutet die Reduzierung der Arbeitszeiten, entgegen bestehender arbeitsvertraglicher oder tarifvertraglicher Regelungen. Im Gegenzug erhält der Arbeitnehmer, entsprechend der reduzierten Arbeitszeit, ein reduziertes …
Aufhebungsvertrag: Einen Schlussstrich im Job ziehen – aber richtig!
Aufhebungsvertrag: Einen Schlussstrich im Job ziehen – aber richtig!
| 06.03.2019 von Rechtsanwältin Uta Patricia Bauer
… Aufhebungsverträge oder Aufhebungsverträge per E-Mail sind unwirksam. Für den Fall, dass der Arbeitnehmer bereits eine neue Stelle hat, gilt: Er kann den Arbeitsvertrag durch Abschluss eines schriftlichen Aufhebungsvertrages schnell beenden, um …
Erhöhung des Mindestlohns ab 2019: 9,19 € die Stunde – Was Arbeitgeber beachten müssen
Erhöhung des Mindestlohns ab 2019: 9,19 € die Stunde – Was Arbeitgeber beachten müssen
| 12.11.2018 von Rechtsanwalt Daniel Junker
… unverändert. Allerdings ist insbesondere bei Minijobbern Vorsicht geboten: Die Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern nicht nur ab 2019 9,19 € und ab 2020 9,35 € pro Stunde zahlen, sondern auch die bestehenden Arbeitsverträge kontrollieren …
Regelungen zu Arbeitszeit und Pause im Arbeitsrecht
Regelungen zu Arbeitszeit und Pause im Arbeitsrecht
| 07.10.2020 von Rechtsanwalt Daniel Junker
… es rechtlich viel zu beachten; sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer. Der jeweilige Arbeitsvertrag und tarifliche Regelungen können Abweichungen enthalten. Unser Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Daniel Junker …
Sachgrundlose Befristung – Drei-Jahres-Frist verfassungswidrig
Sachgrundlose Befristung – Drei-Jahres-Frist verfassungswidrig
| 08.07.2018 von Hartmann Dahlmanns Jansen PartGmbB
Arbeitsverträge mit einer sachgrundlosen Befristung von den betreffenden Arbeitnehmern mit einer entsprechenden Entfristungsklage angegriffen werden. Empfehlung für die Praxis Die Praxis sollte sich hierauf unverzüglich einstellen …
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot – keine Chance ohne Karenzentschädigung
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot – keine Chance ohne Karenzentschädigung
| 18.12.2017 von Rechtsanwalt Frank Alexander Hartmann
… wird deshalb ein Wettbewerbsverbot in den Arbeitsvertrag aufgenommen, der von beiden Seiten unterzeichnet wird. Karenzentschädigung unverzichtbar Wie erst kürzlich wieder vom Bundesarbeitsgericht bestätigt, ist ein nachvertragliches …
§ 613a BGB: Rechte und Pflichten beim Betriebsübergang am Beispiel Air Berlin – „Fluch oder Segen“?
§ 613a BGB: Rechte und Pflichten beim Betriebsübergang am Beispiel Air Berlin – „Fluch oder Segen“?
| 07.10.2020 von Rechtsanwalt Daniel Junker
… und gerade nicht um einen Betriebsübergang. Die Presse wusste zu berichten, dass die Mitarbeiter von Air Berlin über attraktive Arbeitsverträge verfügen und zum Teil langjährig beschäftigt sind. Einem Erwerber drohten daher unerwünscht hohe …