10 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Das Problem mit der Urlaubsgewährung – außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung
Das Problem mit der Urlaubsgewährung – außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung
| 08.02.2021 von Rechtsanwältin Dagmar Schreiber-Hiltl
… Anspruch des Arbeitnehmers an. Das BAG wies ausdrücklich darauf hin, dass ein Anspruch aus § 615 Satz 1 BGB (Anspruch aus Annahmegesichtspunkten) bereits daran scheitert, dass der Arbeitnehmer rechtswirksam durch die Urlaubsgewährung …
Das Gebot des fairen Verhandelns beim Aufhebungsvertrag
Das Gebot des fairen Verhandelns beim Aufhebungsvertrag
| 01.09.2020 von Rechtsanwältin Dagmar Schreiber-Hiltl
… in Verbindung mit § 241 Abs. 2 BGB ab; dies bedeutet, dass sich das Gebot des fairen Verhandelns aus der dem Arbeitsverhältnis resultierenden Pflicht zur Rücksichtnahme, die auch bei Verhandlungen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses gilt …
Corona: Muss ich meinem Arbeitgeber sagen wohin ich in den Urlaub fahre?
Corona: Muss ich meinem Arbeitgeber sagen wohin ich in den Urlaub fahre?
| 30.07.2020 von Rechtsanwältin StMin a.D. Christine Haderthauer
BGB den Arbeitgeber von der Lohnfortzahlung befreit. Quarantäne im Home-Office möglich? Falls der Arbeitnehmer die Möglichkeit hat, während der Quarantäne seine Arbeitsleistung aus dem Homeoffice zu erbringen, bleibt sein Anspruch …
Vorstandsvertrag einer Aktiengesellschaft
Vorstandsvertrag einer Aktiengesellschaft
| 09.07.2020 von Rechtsanwältin StMin a.D. Christine Haderthauer
… bis sechs Monaten der Fall. Da es sich in der Regel um befristete Dienstverträge handelt, sind diese nicht ordentlich kündbar. Beide Vertragsparteien können den Dienstvertrag jedoch aus wichtigem Grund (§ 626 BGB) kündigen. Aus Sicht …
Corona und die arbeitsrechtlichen Folgen
Corona und die arbeitsrechtlichen Folgen
| 23.04.2020 von Rechtsanwältin Dagmar Schreiber-Hiltl
… aus einem Infektionsgebiet), so wird das Suspendierungsinteresse des Arbeitgebers gegenüber dem Interesse dieses Arbeitnehmers an einer Beschäftigung überwiegen. Dies ergibt sich aus den in § 241 Abs. 2 BGB und § 618 Abs. 1 BGB normierten Fürsorgepflichten …
Kündigungsschutzklage abgewiesen – dennoch Schadensersatz möglich
Kündigungsschutzklage abgewiesen – dennoch Schadensersatz möglich
| 21.01.2020 von Rechtsanwältin StMin a.D. Christine Haderthauer
… grundsätzlich etwaige Ansprüche des Arbeitnehmers auf Ersatz entgangenen Verdienstes sowie entgangener Rentenansprüche aus. Etwas anderes kann ausnahmsweise bei einer vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigung i. S. v. § 826 BGB
Anspruch der Erben auf Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers
Anspruch der Erben auf Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers
| 20.03.2019 von Rechtsanwältin Dagmar Schreiber-Hiltl
… der Urlaubsanspruch in einen Urlaubsabgeltungsanspruch zugunsten der Erben umwandelt. Rechtsgrundlage dafür ist § 1922 Abs. 1 BGB in Verbindung mit § 7 Abs. 4 BUrlG. Die zitierte Entscheidung betrifft zwar einen öffentlichen Arbeitgeber …
Keine Widerrufsmöglichkeit beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags
Keine Widerrufsmöglichkeit beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags
| 14.02.2019 von Rechtsanwältin Dagmar Schreiber-Hiltl
Das Bundesarbeitsgericht hat am 07.02.2019 (6 AZR 75/18) entschieden, dass Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag nicht gem. §§ 312 ff. BGB widerrufen können. Das Gericht hat zwar klargestellt, dass Arbeitnehmer grundsätzlich Verbraucher …
Häufige Kurzerkrankungen können zur außerordentlichen Kündigung des Arbeitsverhältnisses führen
Häufige Kurzerkrankungen können zur außerordentlichen Kündigung des Arbeitsverhältnisses führen
| 02.03.2015 von Rechtsanwalt Tobias Reber
… Urteil vom 23.01.2014, Az. 2 AZR 582/13) können regelmäßige Kurzzeiterkrankungen jedoch auch einen wichtigen Grund im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB darstellen und somit den Arbeitgeber zur außerordentlichen Kündigung des Arbeitsverhältnisses …
Hunde- & Katzenhaltung im Mietrecht
Hunde- & Katzenhaltung im Mietrecht
| 28.05.2013 von Rechtsanwalt Tobias Reber
… nach § 307 Abs. 1 S.1, Abs. 2 Nr.1 BGB nicht stand, da diese den Mieter unangemessen benachteiligt. Eine generelle Untersagung, welche eine Hunde- und Katzenhaltung in jeder nur denkbaren Fallkonstellation versagt, verstößt gegen …