14 Ergebnisse für Fahrlässigkeit

Suche wird geladen …

LG Heilbronn: 14.566 Euro Erstattung für Lehrer nach Phishing-Angriff
LG Heilbronn: 14.566 Euro Erstattung für Lehrer nach Phishing-Angriff
17.06.2024 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
fahrlässig gehandelt, indem er dem Täter Zugang zu seinem Girokonto ermöglicht habe. Der Verbraucher zog daraufhin vor Gericht. LG: Sparkasse muss dem Kunden sämtliche Zahlungen erstatten Das Gericht stellte sich auf die Seite des Geschädigten …
LG Berlin: DKB muss über 15.000 Euro nach Phishing erstatten
LG Berlin: DKB muss über 15.000 Euro nach Phishing erstatten
| 15.05.2024 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… des Gerichts zu keinem Zeitpunkt fahrlässig seine PIN weitergegeben. Die Eingabe der Kreditkartennummer allein stellte laut Gericht kein grobes Fehlverhalten dar, daher stehe der DKB kein Schadensersatzanspruch gegen den Kunden zu. Neben …
LG Aachen: Sparkasse Aachen muss rund 56.000 Euro nach Online-Banking-Betrug erstatten
LG Aachen: Sparkasse Aachen muss rund 56.000 Euro nach Online-Banking-Betrug erstatten
| 11.05.2024 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… zur Wiedergutschrift eines erheblichen Geldbetrages an ihre Kunden. Die Freigabe der Kontodaten durch die Kläger mittels eines Links sei zwar grob fahrlässig gewesen. Allerdings sei der Bank dabei ein erhebliches Mitverschulden anzulasten …
LG Berlin: Deutsche Kreditbank AG muss fast 7.000 Euro nach Online-Banking-Betrug erstatten
LG Berlin: Deutsche Kreditbank AG muss fast 7.000 Euro nach Online-Banking-Betrug erstatten
| 29.02.2024 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… Dem Verbraucher konnte außerdem kein fahrlässiger Umgang mit seinen Zugangsdaten nachgewiesen werden. Die DKB muss ihm nun insgesamt 6.968,85 Euro erstatten. Opfer von Banking-Betrug? JACKWERTH Rechtsanwälte einschalten! Sind Sie Opfer …
LG Köln: Sparkasse Köln-Bonn muss Kunden nach Spoofing-Angriff 9.933, 38 Euro erstatten
LG Köln: Sparkasse Köln-Bonn muss Kunden nach Spoofing-Angriff 9.933, 38 Euro erstatten
| 14.02.2024 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… der gefälschten Telefonnummer und der vermeintlichen Authentizität des Anrufs freigegeben habe, beharrte die Sparkasse darauf, dass der Kunde grob fahrlässig gehandelt habe und daher nur teilweise entschädigt werden sollte. Hiergegen …
Online-Betrug: JACKWERTH Rechtsanwälte erstreiten fast 5.000 Euro
Online-Betrug: JACKWERTH Rechtsanwälte erstreiten fast 5.000 Euro
| 17.10.2023 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… die Sparkasse nicht beweisen, dass das Ehepaar die PIN oder Tan fahrlässig weitergegeben hat, sodass diese kein Verschulden treffe. Die Betroffenen erhalten nunmehr 4.491, 25 Euro nebst Zinsen sowie eine Erstattung außergerichtlicher …
LG Halle: Sparkasse muss 40.000 Euro nach Online-Banking-Betrug erstatten
LG Halle: Sparkasse muss 40.000 Euro nach Online-Banking-Betrug erstatten
| 28.09.2023 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… Die Sparkasse wies die Forderung zurück, denn auch bei fehlender Autorisierung habe der Mann den Schaden selbst grob fahrlässig herbeigeführt, da das Paar auf den Betrug hereinfiel. Sodann ging es vor Gericht. LG: Bank verlangte keine starke …
OLG Dresden: Sparkasse Leipzig muss Kunden 6.072,87 Euro gutschreiben
OLG Dresden: Sparkasse Leipzig muss Kunden 6.072,87 Euro gutschreiben
| 24.08.2023 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… jede Erstattung unter dem Hinweis auf grob fahrlässiges Verhalten. Sodann ging es vor Gericht. OLG: Kunde erhält Geld zurück Das Gericht prüfte den Sachverhalt eingehend. Zwar gab es zu bedenken, dass der Kunde grob fahrlässig handelte …
LG Köln: Sparkasse muss Phishing-Opfer über 40.000 Euro ersetzen
LG Köln: Sparkasse muss Phishing-Opfer über 40.000 Euro ersetzen
| 04.06.2023 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… sich, die Summe wieder gutzuschreiben; schließlich hätte der Kunde fahrlässig gehandelt, als er auf den Betrug hereinfiel. Landgericht verurteilt Sparkasse zu Wiedergutschrift Das LG Köln entschied zugunsten des Bankkunden. Diesen traf …
Bußgeld für Nutzung einer Navi-Fernbedienung am Steuer
Bußgeld für Nutzung einer Navi-Fernbedienung am Steuer
04.02.2023 von Rechtsanwalt Stanley König
… während der Fahrt aus der Halterung in die rechte Hand und gab anschließend Befehle ein, um so das Navigationsgerät zu bedienen. Das Amtsgericht Siegburg hatte ihn daher wegen „fahrlässigen Verstoßes gegen § 23 Abs. 1a StVO …
Polizei warnt: Phishing bedroht Ersparnisse
Polizei warnt: Phishing bedroht Ersparnisse
| 18.08.2022 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… uneinheitlich. Verschiedene Gerichte urteilten inzwischen zu Gunsten Geschädigter ( OLG Schleswig , LG Nürnberg-Fürth ). Anders sieht es aus, wenn der Verbraucher grob fahrlässig handelte. So verhielt es sich in einer Sache des Amtsgericht …
LG Stuttgart: Schadensersatz für Solaranleger
LG Stuttgart: Schadensersatz für Solaranleger
| 16.08.2021 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… geprüft, Rechtsrat eingeholt oder bei der BaFin nachgefragt, dann hätte sie erkannt, dass das Geschäft erlaubnispflichtig war. Da sie das nicht getan hatte, handelte sie fahrlässig im Sinne des § 54 Absatz 1 Nummer 2 Kreditwesengesetz (KWG …
LG Saarbrücken: Darlehensnehmer muss hohen Zins nicht zahlen
LG Saarbrücken: Darlehensnehmer muss hohen Zins nicht zahlen
| 15.02.2021 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… des Darlehensnehmers. Der Kredit ist sittenwidrig. Liegt eine sittenwidrige Abweichung vor, wird sogar vermutet, dass die Bank vorsätzlich oder grob fahrlässig die schwächere Lage ihres Kunden ausgenutzt hat. Stellt sich der Darlehensvertrag …
Tauschbörse: Haftet der Minderjährige auf Schadensersatz nach der Lizenzanalogie?
Tauschbörse: Haftet der Minderjährige auf Schadensersatz nach der Lizenzanalogie?
| 26.03.2015 von Rechtsanwältin Johanna Feuerhake
… nicht, wenn der Minderjährige aus altersbedingten Gründen fahrlässig gehandelt hat (vgl. Palandt § 929 Rn.2a). Ob Minderjährigen im Alter zwischen 7-18 Jahren wirklich bewusst sein kann, dass sie durch die Nutzung einer Tauschbörse urheberrechtlich …