12 Ergebnisse für HGB

Suche wird geladen …

Die GbR als Gesellschafterin einer GmbH
Die GbR als Gesellschafterin einer GmbH
| 03.02.2017 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… vom 18.05.2016, Az. 27 W 144/15) . Das OLG hat sich zugunsten der Transparenz entschieden und klargestellt, dass die GmbH-beteiligte GbR mitsamt ihren Gesellschaftern analog § 162 I 2 HGB in die Gesellschafterliste gem. § 40 GmbHG einzutragen …
Der Gesellschafterstreit – Chance und Risiko
Der Gesellschafterstreit – Chance und Risiko
| 19.05.2016 von Rechtsanwalt Michael Dietz
… der Satzung sind regelmäßig die formellen Anforderungen an die Einberufung der Gesellschafterversammlung und die Mehrheitserfordernisse geregelt. Fehlt eine Regelung, gelten die gesetzlichen Regelungen im BGB, HGB oder GmbHG. Vor Fassung …
BFH zur Rückstellung für gesellschaftsvertraglich begründete Pflicht zur Prüfung des Jahresabschlusses
BFH zur Rückstellung für gesellschaftsvertraglich begründete Pflicht zur Prüfung des Jahresabschlusses
11.03.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… Abs. 1 S. 1 HGB das Passivierungsgebot für Verbindlichkeiten, welches auch für die Steuerbilanz gemäß § 5 Abs. 1 S. 1 EStG maßgeblich ist. Damit es zulässig ist, dass Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten gebildet werden dürfen, muss …
Kann ein Prokurist die Handelsregisteranmeldung einer geänderten Geschäftsanschrift vornehmen?
Kann ein Prokurist die Handelsregisteranmeldung einer geänderten Geschäftsanschrift vornehmen?
| 19.01.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… selbst tätigen, ohne, dass eine notariell beglaubigte Vollmacht durch die Geschäftsführung oder Gesellschafter vorliegen muss. Gemäß § 49 Abs. 1 HGB ist der Prokurist zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften …
Name eines Geschäftes oder Etablissement ist noch keine Firma
Name eines Geschäftes oder Etablissement ist noch keine Firma
| 07.01.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… des Finanzamtes gemäß § 191 AO i. V. m. § 25 I HGB. Die Entscheidung des Gerichtes: Gemäß § 25 I HGB haftet derjenige, welcher ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortführt, für alle im Betrieb …
BFH: Zeitpunkt der Bildung einer Rückstellung für hinterzogene Mehrsteuern
BFH: Zeitpunkt der Bildung einer Rückstellung für hinterzogene Mehrsteuern
| 07.02.2013 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… von Rückstellungen in der Steuerbilanz die Vorschrift des § 249 HGB Anwendung findet. Danach kann eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten, die betrieblich veranlasst sind, zu dem Zeitpunkt gebildet werden, zu dem der Steuerpflichtige …
Existenzgründung: Was gilt es zu beachten?
Existenzgründung: Was gilt es zu beachten?
| 30.11.2011 von Rechtsanwalt Michael Dietz
… sind zu beachten. Es gilt der Prioritätsgrundsatz. Die Bezeichnung des Handelsgeschäfts eines Kaufmann oder einer Handelsgesellschaft nennt man Firma. Das im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelte Firmenrecht fordert von der Firma …
Eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) darf sich nicht als „GmbH“ bezeichnen
Eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) darf sich nicht als „GmbH“ bezeichnen
| 19.01.2010 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… Handelsregister unter der Bezeichnung (Firma) „... GmbH & Co. ...". Das Kammergericht entschied nunmehr letztinstanzlich, dass die gewählte Bezeichnung unzulässig ist. § 19 Absatz 2 HGB schreibt zwingend vor, dass die Haftungsbeschränkung …
Unterlagen i.S.d. § 86a I HGB sind z.B. die Vertriebstätigkeit betreffende Software u. Werbematerial
Unterlagen i.S.d. § 86a I HGB sind z.B. die Vertriebstätigkeit betreffende Software u. Werbematerial
| 18.01.2010 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Mit Urteil vom 10.12.2009 hat das Oberlandesgericht Celle zur Frage Stellung genommen, was „Unterlagen" im Sinne des § 86a HGB sind (OLG Celle, Urteil vom 10.12.2009 - 11 U 50/09, nicht rechtskräftig). Dabei hat das Gericht zunächst …
Neues zur Haftung eines Kommanditisten
Neues zur Haftung eines Kommanditisten
| 04.11.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… grundsätzlich auf die volle Haftsumme (§§ 110, 161 II, 171 I, 172 I HGB in Verbindung mit § 426 BGB). Der Leitsatz des Gerichtes kann dabei wie folgt zusammengefasst werden: Werden durch einen Kommanditisten Zahlungen …
MoMiG: Neue Ausschlusstatbestände bei der Geschäftsführerbestellung
MoMiG: Neue Ausschlusstatbestände bei der Geschäftsführerbestellung
| 30.03.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… 130b HGB (OHG, sofern keine natürliche Person persönlich haftet) - §§ 177a, 130b HGB (GmbH & Co. KG) - § 84 GmbHG (GmbH) - § 401 AktG (AG) Insolvenzstraftaten (§ 6 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 b GmbHG) - § 283 Bankrott - § 283a Besonders schwerer …
Nachhaftungsfrist bei Ausscheiden eines oHG - Gesellschafters
Nachhaftungsfrist bei Ausscheiden eines oHG - Gesellschafters
| 26.03.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Scheidet ein persönlich haftender Gesellschafter einer Offenen Handelsgesellschaft (oHG) aus der Gesellschaft aus, erlischt damit nicht automatisch seine Haftung. Vielmehr haftet der Gesellschafter gemäß § 160 Absatz 1 HGB für die bis dato …