29 Ergebnisse für Medizin

Suche wird geladen …

Kiffen und Autofahren - Anhebung der Grenzwerte nach dem Cannabis Gesetz - CanG
Kiffen und Autofahren - Anhebung der Grenzwerte nach dem Cannabis Gesetz - CanG
| 10.04.2024 von Rechtsanwalt Osama Momen LL.M.
… einhergehend muss dann auch die Frage beantwortet werden, ab wann die Anordnung einer MPU - Medizinisch Psychologische Untersuchung - seitens des zuständigen Straßenverkehrsamtes in Betracht kommt. Insoweit ist eine strafrechtliche …
Ärztliche Aufklärung über Nervenschädigungen und deren Folgen
Ärztliche Aufklärung über Nervenschädigungen und deren Folgen
| 04.04.2022 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… als medizinischen Laien, daher grundsätzlich keine allgemeine Vorstellung von den mit dem Eingriff verbundenen Gefahren. Bei Nervenschäden muss über deren spezifische Risiken, die mit der konkreten Operation zusammenhängen, aufgeklärt werden …
Medizinprodukt - Fehler - Hüftprothese: Die „CE-Kennzeichnung“ schließt Ersatzpflicht für Produktfehler nicht aus
Medizinprodukt - Fehler - Hüftprothese: Die „CE-Kennzeichnung“ schließt Ersatzpflicht für Produktfehler nicht aus
| 05.05.2021 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… Gefährlichkeit des Produkts unter Zugrundelegung des im Zeitpunkt seiner in Inverkehrgabe objektiv zugänglichen Gefahrenwissens nicht hätte erkannt werden können. Im medizinischen Bereich dürfe ein Produkt auch nur dann in den Verkehr gebracht werden …
Muss ich meine Patientenverfügung wegen Corona ändern?
Muss ich meine Patientenverfügung wegen Corona ändern?
| 29.04.2020 von Rechtsanwalt Rudolf Günter
… unterschiedliche Festlegungen zur medizinischen Behandlung und Versorgung im Ernstfall treffen zu können. Mit einer derartigen Patientenverfügung ist der Patient in der Lage, die beispielsweise bei einer Corona-Erkrankung so wichtige künstliche …
Operation wegen Corona verschoben – welche Rechte haben Patienten?
Operation wegen Corona verschoben – welche Rechte haben Patienten?
| 28.04.2020 von Rechtsanwalt Rudolf Günter
… ist, sondern auch, ob eine Verschiebung der Operation „medizinisch vertretbar“ ist. An der medizinischen Vertretbarkeit der Verschiebung fehlt es immer dann, wenn diese irreversible Schäden für den Patienten nach sich ziehen würde …
Verdacht auf Behandlungsfehler: Was tun?
Verdacht auf Behandlungsfehler: Was tun?
| 17.10.2019 von Rechtsanwalt Rudolf Günter
… Kassenpatienten sollten sich bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse kostenlos beraten lassen. Diese ist verpflichtet, dem Verdacht auf einen Behandlungsfehler nachzugehen. Über den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) kann ein kostenloses …
Befunderhebungsfehler durch Unterlassen einer Darmspiegelung – Nichterkennen von Darmkrebs
Befunderhebungsfehler durch Unterlassen einer Darmspiegelung – Nichterkennen von Darmkrebs
| 27.08.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… oder gesicherte medizinische Erkenntnisse verstoßen würde und einem Arzt schlechterdings nicht unterlaufen dürfte Auf den Befund „Darmkrebs“ hätte zwingend reagiert werden müssen, sodass das Unterlassen der Darmspiegelung als grob fehlerhaft anzusehen …
Zum Sturz im Krankenhaus und der Haftung des Krankenhausträgers bei einem voll beherrschbaren Risiko
Zum Sturz im Krankenhaus und der Haftung des Krankenhausträgers bei einem voll beherrschbaren Risiko
| 21.08.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… eine Zeugin, die Auszubildende zur medizinischen Fachangestellten war. Die Zeugin hatte der Patientin geholfen, sich aufzurichten. Unmittelbar vor dem Sturz saß die Patientin daher am Rand der Liege und ließ „die Beine baumeln“. Die Zeugin …
Bruch der Halswirbelsäule nicht erkannt – welche Befunderhebung ist nach einem Polytrauma geboten?
Bruch der Halswirbelsäule nicht erkannt – welche Befunderhebung ist nach einem Polytrauma geboten?
| 27.08.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… abgewiesen. Ähnlich gelagerte Fälle mit Unfällen im Zeitraum ab Juli 2016 könnten zukünftig anders entschieden werden. Denn die S3-Leitlinie, die für die Bestimmung des medizinischen Standards Relevanz hat, ist zu Juli 2016 überarbeitet worden …
Arzthaftung: Was muss ein Patient bei einer Infektion mit MRSA-Keimen darlegen und beweisen?
Arzthaftung: Was muss ein Patient bei einer Infektion mit MRSA-Keimen darlegen und beweisen?
| 04.06.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… auszulösen. Vom Patienten kann regelmäßig keine genaue Kenntnis der medizinischen Vorgänge erwartet und gefordert werden Vom Patienten könne regelmäßig keine genaue Kenntnis der medizinischen Vorgänge erwartet und gefordert werden. Er sei …
Zur Kostenbeteiligung für die Entfernung eines Brustimplantats nach ästhetischer Brustvergrößerung
Zur Kostenbeteiligung für die Entfernung eines Brustimplantats nach ästhetischer Brustvergrößerung
| 06.05.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… Gründen vornehmen ließen, an den Kosten notwendiger Folgebehandlungen beteiligen müssen. Die gesetzlich krankenversicherte Klägerin ließ 2011 eine medizinisch nicht indizierte Brustvergrößerung durchführen. Es handelte sich um eine sog …
Zur Arzthaftung: die Aufklärung vor der Behandlung mit einer sog. Neulandmethode
Zur Arzthaftung: die Aufklärung vor der Behandlung mit einer sog. Neulandmethode
| 29.04.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… wenn für eine medizinisch sinnvolle und indizierte Therapie mehrere gleichwertige Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stünden, die zu jeweils unterschiedlichen Belastungen des Patienten führten oder unterschiedliche Risiken …
Lücken im Operationsbericht – wann gibt es Beweiserleichterungen?
Lücken im Operationsbericht – wann gibt es Beweiserleichterungen?
| 29.03.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
OLG Köln, Hinweisbeschluss vom 08.01.2018 , 5 U 144/17 Für Patienten gibt es Beweiserleichterungen, wenn eine aus medizinischen – und nicht aus juristischen – Gründen erforderliche ärztliche Dokumentation der wesentlichen medizinischen
Zur Erstattung der Kosten für die Wartung einer computergesteuerten Beinprothese (priv. KV)
Zur Erstattung der Kosten für die Wartung einer computergesteuerten Beinprothese (priv. KV)
| 12.03.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… Leistungen für Hilfsmittel gleicher Art sind einmal innerhalb von drei Kalenderjahren erstattungsfähig.“ Die Beklagte verweigerte die Kostenerstattung mit der Begründung, dass die Prothesenwartung keine medizinisch notwendige Heilbehandlung …
Off-Label-Behandlung eines Kindes mit einem Schmerzmedikament, das nur für Erwachsene zugelassen ist
Off-Label-Behandlung eines Kindes mit einem Schmerzmedikament, das nur für Erwachsene zugelassen ist
| 06.03.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
medizinischen Fachkreisen Konsens über dessen Nutzen besteht Vor allem, wenn das Medikament bereits über eine Zulassung für Erwachsene verfüge, könne es dem kinderärztlichen Standard entsprechen, dieses Medikament gleichwohl zu verwenden. Dies sei …
Kann eine unterlassene Behandlung fehlerhaft sein, wenn der Patient die Behandlung verweigert hat?
Kann eine unterlassene Behandlung fehlerhaft sein, wenn der Patient die Behandlung verweigert hat?
| 11.02.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
BGH, Beschluss vom 15.05.2018, VI ZR 287/17 Eigentlich gilt der Grundsatz, dass Ärzten kein Behandlungsfehler vorgeworfen werden kann, wenn der Patient die medizinisch gebotene Maßnahme abgelehnt hat. Ein Behandlungsfehler …
Wann bezahlt die private Krankenversicherung die Durchführung einer künstlichen Befruchtung?
Wann bezahlt die private Krankenversicherung die Durchführung einer künstlichen Befruchtung?
| 21.01.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… im vereinbarten Umfang die Aufwendungen für medizinisch notwendige Heilbehandlungen wegen Krankheit oder Unfallfolgen zu erstatten, § 192 Abs. 1 VVG i.V.m. § 1 a MBKK. Kinderlosigkeit als solche ist dabei (noch) keine Krankheit; es muss vielmehr …
Kostenerstattung für Beinprothese – Umversorgung einer C-Leg-Beinprothese mit einem EX-Kniegelenk
Kostenerstattung für Beinprothese – Umversorgung einer C-Leg-Beinprothese mit einem EX-Kniegelenk
| 15.01.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… Es gelte das Gebot eines möglichst weitgehenden Ausgleichs des Funktionsdefizits, und zwar unter Berücksichtigung des aktuellen Stands des medizinischen und technischen Fortschritts (§ 2 Abs. 1 Satz 3 SGB V). Gute Chancen bei Innovationen …
Ärzte müssen rechtszeitig über einen Kaiserschnitt als Behandlungsalternative aufklären
Ärzte müssen rechtszeitig über einen Kaiserschnitt als Behandlungsalternative aufklären
| 21.12.2018 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… und der Befindlichkeit der Mutter in der konkreten Situation eine medizinisch verantwortbare Alternative darstellt. Sobald sich während des natürlichen Geburtsvorgangs konkrete Gefahren auftun, nach denen ein Kaiserschnitt eine medizinisch verantwortbare …
Metallabrieb bei fehlerhafter Hüftprothese: LG Freiburg bestätigt die Haftung des Herstellers
Metallabrieb bei fehlerhafter Hüftprothese: LG Freiburg bestätigt die Haftung des Herstellers
| 04.12.2018 von Rechtsanwältin Maike Bohn
Landgericht Freiburg, Urteil vom 15.10.2018, 1 O 240/10 Das Landgericht Freiburg hat in einem seit 2010 laufenden Gerichtsverfahren nach langwieriger Anhörung mehrerer medizinischer und technischer Sachverständiger den Hersteller …
Keine Haftung wegen unterlassener Thromboseprophylaxe nach Entlassung aus dem Krankenhaus
Keine Haftung wegen unterlassener Thromboseprophylaxe nach Entlassung aus dem Krankenhaus
| 29.10.2018 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… aus. Nach den Feststellungen des medizinischen Sachverständigen sei eine Thromboseprophylaxe nicht erforderlich gewesen, weil der Kläger jedenfalls mittels Gehhilfen mobil gewesen sei. Der Sachverständige stellte dabei auf die „S3-Leitlinie“ ab …
Zum Versorgungsanspruch auf ein medizinisches Hilfsmittel (hier: Balance-Trainer)
Zum Versorgungsanspruch auf ein medizinisches Hilfsmittel (hier: Balance-Trainer)
| 10.10.2018 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… als medizinisches Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen. Die Voraussetzungen des Anspruchs eines gesetzlich Versicherten auf Versorgung mit einem medizinischen Hilfsmittel richten sich nach §§ 2, 27, 33 SGB V. Die beklagte Krankenversicherung …
Die Pflichten des Chefarztes bei einer Wahlleistungsvereinbarung
Die Pflichten des Chefarztes bei einer Wahlleistungsvereinbarung
| 19.09.2018 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… möchte sich der Patient die besonderen Erfahrungen und die medizinische Kompetenz des ausgewählten (Chef-)Arztes sichern Eine Wahlleistungsvereinbarung stellt einen gesonderten Vertrag des Patienten mit dem Chefarzt über wahlärztliche …
Verhaltenstipps für den Arzt im Haftungsfall
Verhaltenstipps für den Arzt im Haftungsfall
| 02.08.2018 von Rechtsanwalt Rudolf Günter
… sollten ausschließlich der medizinische Sachverhalt und der tatsächliche Ablauf der Behandlung sein. Dagegen sind Spekulationen, Vermutungen sowie rechtliche Schlussfolgerungen ebenso zu vermeiden wie wahrheitswidrige Tatsachenbehauptungen …