10 Ergebnisse für Objektives Recht

Suche wird geladen …

Zulässigkeit von Internetbewertungen – so schützen Sie den guten Ruf Ihres Unternehmens
Zulässigkeit von Internetbewertungen – so schützen Sie den guten Ruf Ihres Unternehmens
| 01.03.2024 von Rechtsanwältin Anne Jörg-Gessinger
… sie rational, begründet oder grundlos oder ob sie von anderen als nützlich oder schädlich empfunden wird. Die Tatsachenbehauptung dagegen ist dem Beweis zugänglich, es kann also objektiv geklärt werden, ob die Tatsachenbehauptung wahr …
Geschäftsführer einer GmbH - Haftung und Risiken
Geschäftsführer einer GmbH - Haftung und Risiken
| 05.01.2024 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
… ein Geschäftsführer eine Sorgfaltspflicht verletzt hat, ist objektiv zu beurteilen. Die Anforderungen an seine Sorgfalt sind streng. Er hat stets ein zutreffendes Bild der wirtschaftlichen Umstände vor Augen zu haben und muss z.B. die Buchhaltung …
BAG Urteil zur Entgeltgleichheit (Equal Pay): Hintergründe und Einordnung
BAG Urteil zur Entgeltgleichheit (Equal Pay): Hintergründe und Einordnung
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
… vom 16.02.2023, Az. 8 AZR 450/21 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass Verhandlungsgeschick allein kein geeignetes objektives Kriterium für die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen beim Entgelt darstellt. Jetzt Kontakt aufnehmen …
Werbung mit der Aussage „CE-geprüft“
Werbung mit der Aussage „CE-geprüft“
| 24.03.2016 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… besteht daher eine besonders hohe Gefahr der Irreführung des Durchschnittsverbrauchers, weil mit derartigen Werbeangaben eine – objektiv nicht vorhandene – (ggf. staatliche) Autorität in Anspruch genommen zu werden droht, die beim …
BGH: Wann muss ein Kommanditist erhaltene Ausschüttungen zurückzahlen?
BGH: Wann muss ein Kommanditist erhaltene Ausschüttungen zurückzahlen?
| 17.03.2016 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… ausdrücklich vereinbart sein, wann bezogenen Gewinne zurückzuzahlen sind. Dies ist nach Ansicht der Rechtsprechung aufgrund einer „objektiven Auslegung des Gesellschaftsvertrags nach Wortlaut, Zusammenhang und Zweck aus der Sicht …
Können freie Mitarbeiter bei einer Kündigung des Vertragsverhältnisses eine Abfindung beanspruchen?
Können freie Mitarbeiter bei einer Kündigung des Vertragsverhältnisses eine Abfindung beanspruchen?
| 26.08.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… für Arbeitsverhältnisse können nicht dadurch umgangen werden, dass die Parteien ihrem Arbeitsverhältnis eine andere Bezeichnung – einen anderen Namen – geben. Der objektive Geschäftsinhalt ist den ausdrücklich getroffenen Vereinbarungen …
Indizien für Rechtsmissbrauch bei wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen
Indizien für Rechtsmissbrauch bei wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen
| 27.10.2014 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… müssen mehrere Umstände zusammenkommen, damit Gerichte sich ernsthaft mit der Frage des Rechtsmissbrauchs auseinandersetzen. Vor diesem Hintergrund ist es auch nur dann sinnvoll, auf Rechtmissbrauch abzustellen, wenn mehrere objektive Indizien …
Krabbenbrötchen und Emmely - Neues zur Bagatellkündigung
Krabbenbrötchen und Emmely - Neues zur Bagatellkündigung
| 23.09.2014 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… oder eine Unterschlagung etc. der Pfandbons vor. Dieser Verstoß berührte den Kernbereich der Arbeitsaufgaben einer Kassiererin und hat damit trotz des geringen Werts der Pfandbons das Vertrauensverhältnis der Parteien objektiv erheblich belastet …
Abmahnung wegen § 22a Abs. 2 StVZO – wirklich keine Chance für Abgemahnte?
Abmahnung wegen § 22a Abs. 2 StVZO – wirklich keine Chance für Abgemahnte?
| 04.11.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… wie „Nicht im Geltungsbereich der StVZO zugelassen" o.Ä. geeignet sind, aus diesem Verbot herauszuführen. Letzteres wäre dann möglich, wenn es nicht auf die objektive Verwendungsmöglichkeit des Bauteils ankäme, sondern darauf, zu welchem …
LG Bochum entscheidet erneut zu Kennzeichnungspflichten für Fahrzeugteile nach § 22a Abs. 2 StVZO
LG Bochum entscheidet erneut zu Kennzeichnungspflichten für Fahrzeugteile nach § 22a Abs. 2 StVZO
| 05.10.2012 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… im Geltungsbereich der StVZO bestimmt sind, nicht ausreichen, da es allein auf die objektive Verwendungsmöglichkeit ankomme. Soweit wollte das Landgericht Bochum allerdings nicht gehen. In der mündlichen Verhandlung deutete die Kammer …