9 Ergebnisse für Restschuldbefreiung

Suche wird geladen …

Reform der Privatinsolvenz: Verfahrenseröffnung vor oder nach dem 01.07.2014 besser?
Reform der Privatinsolvenz: Verfahrenseröffnung vor oder nach dem 01.07.2014 besser?
| 02.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
… treten in Kraft. Darunter beispielsweise die in den Medien viel erörterte – aber höchst theoretische – Möglichkeit der Restschuldbefreiung nach drei Jahren. Doch die Neuerungen, welche die Reform mit sich bringt, wirken sich nicht in jedem …
Insolvenzstraftat: Wann droht die Versagung der Restschuldbefreiung?
Insolvenzstraftat: Wann droht die Versagung der Restschuldbefreiung?
| 04.11.2013 von GKS Rechtsanwälte
Wird ein Insolvenzschuldner wegen eines Insolvenzdelikts rechtskräftig verurteilt, ist die Restschuldbefreiung zu versagen. Dem Schuldner kann die Restschuldbefreiung jedoch nur versagt werden, wenn dies im Schlusstermin …
Privatinsolvenz auf drei Jahre verkürzen – wir erklären wie!
Privatinsolvenz auf drei Jahre verkürzen – wir erklären wie!
| 27.05.2013 von GKS Rechtsanwälte
… also drei Jahre - vor. Vorsicht: Restschuldbefreiung kann nun einfacher versagt werden! Mit der Reform des Insolvenzrechts werden die Rechte der Insolvenzschuldner allerdings nicht nur wie beschrieben gestärkt. Negativ wirkt sich für …
Neustart: Privatinsolvenz für junge Menschen
Neustart: Privatinsolvenz für junge Menschen
| 04.03.2013 von GKS Rechtsanwälte
… der Schuldner das Verfahren tadellos, so kann ihm im Anschluss entsprechend seinem Antrag die Restschuldbefreiung gerichtlich erteilt werden. Was bringt ein Anwalt und was kostet das Verfahren? Die Restschuldbefreiung soll am Ende …
Privatinsolvenz - Versicherungen angeben, Restschuldbefreiung in Gefahr!
Privatinsolvenz - Versicherungen angeben, Restschuldbefreiung in Gefahr!
| 30.08.2012 von GKS Rechtsanwälte
Im Verbraucher- oder Privatinsolvenzverfahren ist die Erlangung der Restschuldbefreiung bekanntermaßen das oberste Ziel für den Insolvenzschuldner. Um die Restschuldbefreiung zu bekommen, hat der Gesetzgeber jedoch umfangreiche Auskunfts …
Verspäteter Eigenantrag kann Restschuldbefreiung vereiteln
Verspäteter Eigenantrag kann Restschuldbefreiung vereiteln
| 24.08.2010 von GKS Rechtsanwälte
Mit der sogenannten „Restschuldbefreiung" hat der Schuldner durch ein Insolvenzverfahren die Chance, sich nach Ablauf von 6 Jahren ab Insolvenzeröffnung von allen Verbindlichkeiten die bis zur Insolvenzeröffnung entstanden …
Privatinsolvenz: Selbständigkeit als Risiko für Restschuldbefreiung?
Privatinsolvenz: Selbständigkeit als Risiko für Restschuldbefreiung?
| 03.08.2010 von GKS Rechtsanwälte
Ziel von Privatinsolvenzverfahren ist in aller Regel die Erlangung der sogenannten Restschuldbefreiung. Diese ermöglicht dem Verschuldeten, sich nach einigen Jahren komplett von seinen Schulden zu befreien. Voraussetzung …
Verletzung der Auskunftspflichten in der Insolvenz gefährdet die Restschuldbefreiung!
Verletzung der Auskunftspflichten in der Insolvenz gefährdet die Restschuldbefreiung!
| 13.04.2010 von GKS Rechtsanwälte
… nicht nach, so kann ihm die Restschuldbefreiung versagt werden. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit einem Beschluss vom 11. Februar 2010 klargestellt (Aktenzeichen: IX ZB 126/08). Umfangreiche Auskunfts- und Mitwirkungspflichten des Schuldners …
Privatinsolvenz – Zum Rechtsanwalt oder zur Schuldnerberatung?
Privatinsolvenz – Zum Rechtsanwalt oder zur Schuldnerberatung?
| 08.10.2009 von GKS Rechtsanwälte
… Optionen wird der weitere Gang des Insolvenzverfahrens bedeutend beeinflusst. Zeitvorteil durch Rechtsanwalt Da am Ende des Verfahrens die Restschuldbefreiung - also die Befreiung von allen am Anfang des Verfahrens bestehenden Schulden …