12 Ergebnisse für Säumniszuschlag

Suche wird geladen …

Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung: Mittel zur Vermeidung von Strafverfolgung oder Risiko?
Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung: Mittel zur Vermeidung von Strafverfolgung oder Risiko?
| 12.02.2024 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… sowie Ansprüche auf steuerliche Nebenleistungen bleiben bestehen. Daher kann die Finanzbehörde gegebenenfalls Verspätungs- und Säumniszuschläge gegen den Steuerpflichtigen festsetzen, wenn dessen Angaben in der Steuererklärung unrichtig …
Vorladung, Hausdurchsuchung, Anklage Vorwurf Steuerhinterziehung – Fachanwalt für Strafrecht
Vorladung, Hausdurchsuchung, Anklage Vorwurf Steuerhinterziehung – Fachanwalt für Strafrecht
| 06.02.2024 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… Tatsachen nicht oder nicht vollständig mitgeteilt werden oder Steuern zu spät, also nach Fälligkeit, entrichtet werden. Letzteres führt nicht sofort zu einem Verfahren, sondern zunächst zu Säumniszuschlägen. Strafe wegen Steuerhinterziehung …
Scheinselbstständigkeit: Wann sind „Freelancer“ doch Arbeitnehmer?
Scheinselbstständigkeit: Wann sind „Freelancer“ doch Arbeitnehmer?
| 17.01.2024 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… nächsten Gehaltszahlungen in Anspruch genommen werden können, sieht das für Arbeitgeber anders aus. Arbeitgebern droht bei Fahrlässigkeit die Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen plus Säumniszuschlägen und Verzinsung für vier Jahre je …
Die Selbstanzeige im Steuerrecht - Ein Überblick.
Die Selbstanzeige im Steuerrecht - Ein Überblick.
| 27.02.2024 von Rechtsanwalt Ralph Schiffner
… rechtzeitig und vollständig erfolgt ist. Um die Straffreiheit zu erlangen, müssen die hinterzogenen Steuern innerhalb einer bestimmten Frist nachgezahlt werden. Die Nachzahlung der Steuern, Zinsen und eventueller Säumniszuschläge
Steuerrechtliche Folgen der Scheinselbstständigkeit
Steuerrechtliche Folgen der Scheinselbstständigkeit
| 11.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt
… kann eine Nachzahlung rückwirkend bis zu vier Jahre fordern, wobei zusätzlich Säumniszuschläge fällig werden. Die Lohnsteuer wird zwar vom Arbeitnehmer gefordert ( gemäß § 38 II S. 1 EStG ), Arbeitgeber haften ( gemäß § 42 d I Nr. 1 EStG …
Abgrenzung Selbstständigkeit zur Scheinselbstständigkeit: Checkliste mit Leitfaden
Abgrenzung Selbstständigkeit zur Scheinselbstständigkeit: Checkliste mit Leitfaden
| 27.04.2018 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… Gehaltsabrechnungen, wobei die Pfändungsfreigrenzen zu beachten sind. Meistens kommt dabei nur wenig bis gar nichts heraus. Damit ist das wirtschaftliche Risiko schon einmal verdoppelt. Dazu kommen nach § 24 SGB IV Säumniszuschläge in Höhe …
Scheinselbständigkeit – strafrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und  fiskalrechtliche Aspekte
Scheinselbständigkeit – strafrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und fiskalrechtliche Aspekte
| 11.12.2017 von Rechtsanwalt Michael D. Pfefferl
… sich die allein vom Arbeitgeber zu tragenden Sozialversicherungsbeiträge von monatlich ca. 1686 €. Das ergibt in 4 Jahren 80.928 €. Dafür fallen dann noch Säumniszuschläge in Höhe von ca. 40.000 € an, sodass eine Gesamtsumme von ca. 120.000 € für …
Scheinselbstständigkeit: strafrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und fiskalrechtliche Aspekte
Scheinselbstständigkeit: strafrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und fiskalrechtliche Aspekte
| 08.12.2017 von Rechtsanwalt Michael D. Pfefferl
… beträgt sage und schreibe ca. 4060 €. Daraus errechnen sich die allein vom Arbeitgeber zu tragenden Sozialversicherungsbeiträge von monatlich ca. 1686 €. Das ergibt in 4 Jahren 80.928 €. Dafür fallen dann noch Säumniszuschläge in Höhe von ca …
GmbH-Geschäftsführer- und Sozialversicherungpflicht
GmbH-Geschäftsführer- und Sozialversicherungpflicht
| 24.10.2017 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… erheblicher Säumniszuschläge (1 % pro Monat, § 24 SGB IV). Je nach Anzahl der betroffenen Mitarbeiter und der Lohnhöhe können die Forderungen schnell existenzgefährdende Ausmaße annehmen. Sind wegen Zeitablaufs keine Sozialleistungen nachzuzahlen …
Equity Pictures Medienfondsbeteiligungen I bis III: Steuernachzahlungen drohen
Equity Pictures Medienfondsbeteiligungen I bis III: Steuernachzahlungen drohen
| 07.10.2011 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… und wirtschaftliche Nachteile, die aus der Beteiligung resultieren - wie beispielsweise Säumniszuschläge - zu ersetzen. Anleger, die sich fehlerhaft beraten fühlen, sollten sich daher an eine auf Kapitalmarktrecht spezialisierte Kanzlei wenden …
Victory Medienfonds – Finanzämter fordern samt Zinsen die Steuervorteile zurück
Victory Medienfonds – Finanzämter fordern samt Zinsen die Steuervorteile zurück
| 25.02.2011 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… vorläufig gewährte Verlustzuweisungen werden aberkannt, was hohe Steuernachforderungen bringt, da nicht nur Steuervorteile entfallen, sondern auch erhebliche Säumniszuschläge erhoben werden. Rechtsanwalt Hendrik Bombosch …
Steuerhinterziehung: Ende des Bankgeheimnisses im Ausland
Steuerhinterziehung: Ende des Bankgeheimnisses im Ausland
| 29.09.2009 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… nicht entdeckt werden, geht ein sehr hohes Risiko ein. Dies betrifft nicht nur die Frage der Nachzahlung nicht entrichteter Steuern und Nebenleistungen (Zinsen, Säumniszuschläge), sondern auch das Risiko einer Verurteilung wegen Steuerhinterziehung …