11 Ergebnisse für Schulden
Suche wird geladen …
|
26.07.2021
von Rechtsanwalt Alexander Jahn
Schulden können aus verschiedenen Gründen entstehen. Nicht selten entstehen Schulden aus Unerfahrenheit, einer gescheiterten Selbständigkeit, aufgrund von Arbeitslosigkeit, aber auch einer Trennung bzw. Scheidung. Für viele Betroffene …
|
14.04.2021
von Rechtsanwalt Alexander Jahn
… das Insolvenzverfahren ist daher für viele Betroffene der letzte Weg um sich den Schulden zu entledigen und sich einen schuldenfreien Neustart zu ermöglichen. Die Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens auf 3 Jahre ist dabei ein erheblicher …
|
01.04.2021
von Rechtsanwalt Alexander Jahn
… verlieren und ein neues, schuldenfreies Leben beginnen können. Die Verkürzung auf 3 Jahre macht die Insolvenz für viele Personen zur besten Möglichkeit, sich der Schulden sicher zu entledigen. Die Erlangung der Restschuldbefreiung nach 3 …
|
24.06.2021
von Rechtsanwalt Marcus Alexander Glatzel
… in denen die Unterhaltsansprüche gerichtlich tituliert worden sind. Für Unterhaltspflichtige besteht nunmehr die Gefahr, dass sich in wenigen Monaten hohe Schulden auflaufen. Es drohen Lohn- oder Kontopfändungen. Was kann also den Betroffenen geraten werden …
|
31.08.2016
von Rechtsanwalt Karsten Eckhardt LL.M.
… Wenn keine Vereinbarung besteht, kann der Darlehensnehmer bei der Zahlung bestimmen, auf welche Schuld er leistet (Tilgungsbestimmung). Liegen jedoch weder eine Vereinbarung noch eine Tilgungsbestimmung vor, so ist in Anbetracht …
|
18.04.2016
von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
Es gibt Situationen, an die eigentlich niemand denken mag: Jemand kommt bei einem Autounfall oder infolge einer schweren Krankheit ums Leben und hinterlässt seinem Partner und den Kindern Schulden auf das noch nicht abbezahlte Eigenheim …
|
05.08.2013
von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… das Unternehmen schon längst zahlungsunfähig ist. Von einigen Geschäftsführern wird dabei oft die Ansicht vertreten, dass dies unproblematisch sei, da sie für die Schulden nicht einstehen müssten und bei der Gesellschaft nichts zu holen sei …
|
02.06.2010
von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
Wenn es im Straßenverkehr wieder gekracht hat und die Schuld bei dem Unfallgegner liegt, stellt sich oftmals die Frage, welche Werkstattkosten durch die gegnerische Haftpflichtversicherung bezahlt werden müssen. In den meisten Fällen …
|
15.08.2008
von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… den Ehepartnern statt. Hier hat jeder Ehegatte die Hälfte der Schulden zu tragen. Zahlt also ein Ehegatte die gesamten Kreditraten, kann er vom anderen die Rückzahlung des hälftigen Betrages verlangen. Anders sieht es jedoch …
|
29.05.2008
von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
Wenn es im Straßenverkehr wieder gekracht hat und die Schuld bei dem Unfallgegner liegt, stellt sich oftmals die Frage, welche Werkstattkosten durch die gegnerische Haftpflichtversicherung bezahlt werden müssen. In den meisten Fällen …
|
31.05.2007
von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… kann es nämlich dazu kommen, dass diese von ihrer Leistungspflicht frei wird. 3. Ist die andere Seite schuld und ist der eigene Wagen so erheblich beschädigt, dass eine weitere Benutzung ausgeschlossen ist, stellt sich oftmals die Frage …