15 Ergebnisse für Widerrufsrecht

Suche wird geladen …

Für Verbraucher Widerruflichkeit von mündlich vereinbartem Nachtrag möglich
Für Verbraucher Widerruflichkeit von mündlich vereinbartem Nachtrag möglich
| 12.08.2023 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… Abrede über den zusätzlichen Leistungsinhalt und dessen Vergütung – also die Nachtragsvereinbarung – ein selbständiger Werkvertrag ist. Nach dem Gesetzeswortlaut des § 312 b Abs. 1 Nr. 1 BGB kommt es für das Widerrufsrecht nur darauf …
Widerruf von Darlehen der Münchener Verein Krankenversicherung
Widerruf von Darlehen der Münchener Verein Krankenversicherung
| 23.10.2020 von Rechtsanwalt Andreas Mayer
Darlehensverträge seit 2010 bis 2016 sind widerruflich Für Immobiliendarlehensverträge, die ab dem 11. Juni 2010 bis zum 20. März 2016 abgeschlossen wurden, gilt weiterhin ein „ewiges“ Widerrufsrecht. Auch bei neueren Darlehensverträgen …
Widerruf von Kreditverträgen – EuGH-Urteil vom 26.03.2020
Widerruf von Kreditverträgen – EuGH-Urteil vom 26.03.2020
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Philipp Rinklin
Worum geht es? Bei einem Darlehensvertrag oder Kreditvertrag steht dem Verbraucher ein sog. Widerrufsrecht zu. Macht der Verbraucher von dem Widerrufsrecht fristgerecht Gebrauch, ist er nicht mehr an den Darlehensvertrag / Kreditvertrag …
Neue Widerrufsmöglichkeiten dank EuGH-Urteil vom 26.3.2020
Neue Widerrufsmöglichkeiten dank EuGH-Urteil vom 26.3.2020
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Andreas Mayer
… auf § 492 BGB Mit folgendem Text, oder so ähnlich haben fast alle Banken und Sparkassen über den Fristbeginn belehrt: "Widerrufsrecht Der Darlehensnehmer kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform …
BGH: Widerrufsinformation zu Kreditverträgen der Sparda-Bank fehlerhaft
BGH: Widerrufsinformation zu Kreditverträgen der Sparda-Bank fehlerhaft
| 07.11.2019 von Rechtsanwalt Andreas Mayer
… des Darlehensnehmers. Nichtabnahmeentschädigung und Vorfälligkeitsentschädigung fallen weg Für Immobiliendarlehen, die ab dem 11. Juni 2010 bis zum 20. März 2016 abgeschlossen wurden, gilt weiterhin ein „ewiges“ Widerrufsrecht
DSGVO für Website-Betreiber – Teil 3: Social Media und Newsletter
DSGVO für Website-Betreiber – Teil 3: Social Media und Newsletter
| 24.10.2019 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… und auf ihr Widerrufsrecht (Opt-Out) bzgl. ihrer erteilten Einwilligung hinweisen, um ihren Informations- und Transparenzpflichten nach der DSGVO nachzukommen. Damit für das Login-Verfahren wie Facebook Connect und Co. verwendet werden dürfen …
DSGVO und ePrivacy auf Websites – Analytics, Tracking und die allgemeine Websitesicherheit
DSGVO und ePrivacy auf Websites – Analytics, Tracking und die allgemeine Websitesicherheit
| 27.09.2019 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… der Einwilligung auf das Widerrufsrecht hingewiesen werden und mittels Opt-out-Verfahren die Möglichkeit gegeben werden der statistischen Auswertung ihrer Daten zu widersprechen. Zudem müssen Websitebetreiber technische und organisatorische Maßnahmen …
LG Freiburg: Widerruf von Darlehen der BBBank e.G. erfolgreich
LG Freiburg: Widerruf von Darlehen der BBBank e.G. erfolgreich
| 27.06.2019 von Rechtsanwalt Andreas Mayer
… der Unvollständigkeit der gesetzlichen Pflichtangaben nicht angelaufen. Auch eine Verwirkung der Widerrufsrechte lehnte das Landgericht Karlsruhe ab. Nun schloss sich auch das Landgericht Freiburg Mayer & Mayer Rechtsanwälte an. In der mündlichen …
Raus aus Badenia – Finanzierungen durch Widerruf
Raus aus Badenia – Finanzierungen durch Widerruf
| 27.02.2019 von Rechtsanwalt Andreas Mayer
Widerrufsrecht. Es zeichnet sich zunehmend ab, dass in vielen dieser Verträge die gesetzlichen Anforderungen nicht oder nicht vollständig erfüllt wurden, wodurch auch heute noch Widerrufe möglich sind. Die Fehlerquote bei Darlehensverträgen …
Widerruf von BBBank-Darlehen – Verträge aus den Jahren seit 2010 sind betroffen
Widerruf von BBBank-Darlehen – Verträge aus den Jahren seit 2010 sind betroffen
| 01.12.2018 von Rechtsanwalt Andreas Mayer
… Pflichtangaben nicht angelaufen. Auch eine Verwirkung der Widerrufsrechte lehnte das Landgericht Karlsruhe nach seiner vorläufigen Einschätzung ab. Die Vorsitzende legte in der Folge der Genossenschaftsbank eindringlich nahe, die Angelegenheit …
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – sind Sie gut vorbereitet?
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – sind Sie gut vorbereitet?
| 16.08.2018 von Rechtsanwalt Markus Czech
… der Betroffene auch ein Widerrufsrecht. Neu ist diesbezüglich jedoch, dass der Widerruf der Einwilligung genauso einfach möglich sein muss wie die Erteilung der Einwilligung. Im Hinblick auf „alte“ Einwilligungen können Sie jedoch aufatmen, diese müssen …
Widerruflichkeit von Architektenvertrag?
Widerruflichkeit von Architektenvertrag?
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… werden, weshalb nur Verträge über den „Bau aus einer Hand“, nicht aber Verträge über Planungsleistungen gemeint seien. Folglich stehe dem Auftraggeber als Verbraucher das Widerrufsrecht „ bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen …
Amazon: Dash-Button, Vor- und Nachteile
Amazon: Dash-Button, Vor- und Nachteile
| 20.02.2017 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… nicht erfüllen. Besonders relevant dürfte auch das Fehlen einer Widerrufsbelehrung sein. Denn bei jedem sog. Fernabsatzgeschäft, das heißt ein Warenverkauf über das Internet, steht dem Verbraucher eigentlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht
Anforderungen an Widerrufsbelehrung bei Internetplattformen
Anforderungen an Widerrufsbelehrung bei Internetplattformen
| 09.11.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… Verlinkung des Widerrufsrechts innerhalb der AGB genügt diesen Anforderungen nicht. (LG Hamburg, Urteil vom 20.10.2015 – 103 O – 80/50) I. Sachverhalt Der Kläger ist ein Verband zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs. Die Beklagte bietet …
Immobilienmaklervertrag als Fernabsatzvertrag?
Immobilienmaklervertrag als Fernabsatzvertrag?
| 03.10.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… Rechtliche Einordnung Gem. § 312 d Abs.1 Satz 1 BGB a.F. steht einem Verbraucher bei einem Fernabsatzvertrag ein Widerrufsrecht nach § 355 BGB a.F. zu. Der Streitpunkt drehte sich im Wesentlichen darum, ob ein Grundstücksmaklervertrag …