22 Ergebnisse für Wohnungseigentum

Suche wird geladen …

KOMPETENZ ZUR ÄNDERUNG DER KOSTENTRAGUNG FÜR ERHALTUNGSMASSNAHMEN
KOMPETENZ ZUR ÄNDERUNG DER KOSTENTRAGUNG FÜR ERHALTUNGSMASSNAHMEN
22.05.2024 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall: Ein Miteigentümer in der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und ist zu­gleich Teileigentümer von vier Doppelparkern. Die Hebeanlage selbst steht im gemeinschaftlichen Eigentum. Aufgrund eines Defekts der Hebeanlage können …
HAFTUNG DES VERWALTERS FÜR EIGENMACHT
HAFTUNG DES VERWALTERS FÜR EIGENMACHT
| 06.06.2021 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… hat diese Grundsätze auch auf das Rechtsverhältnis zwischen den Wohnungseigentümern und dem Verwalter angewendet: Denn in diesem Verhältnis sei der Vorrang des § 21 Abs. 4 WEG a.F. zu bedenken, wonach jeder Miteigentümer einen Anspruch …
DSGVO und Betriebskostenabrechnung
DSGVO und Betriebskostenabrechnung
| 01.07.2020 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… oder Wohnungseigentümer erlangen könnten, liegt formal eine Weitergabe dieser Daten an die Mieter und damit eine Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO vor, Art. 4 DSGVO. Rechtsgrundlage erforderlich Für eine Datenverarbeitung braucht es stets …
Änderungen im Wohnungseigentumsrecht: WEG-Novelle 2020
Änderungen im Wohnungseigentumsrecht: WEG-Novelle 2020
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… die Wohnungseigentümer a) Künftig sollen Eigentümerversammlungen unabhängig von der Anwesenheit und/oder Vertretung von mindestens 50 % der Miteigentumsanteile möglich sein. – Dagegen soll jede Eigentümerversammlung beschlussfähig …
Wohnungseigentum als Ferienwohnung?
Wohnungseigentum als Ferienwohnung?
| 02.07.2019 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall: Eine Wohnungseigentümerin klagt gegen die übrigen sieben Wohnungseigentümer. Gemäß Teilungserklärung dürfen die Wohnungseigentümer ihre Wohnungen – z. B. an Feriengäste – kurzzeitig vermieden. Die Teilungserklärung kann aufgrund …
Teileigentumseinheit zur tageweisen Unterbringung von Wohnsitzlosen?
Teileigentumseinheit zur tageweisen Unterbringung von Wohnsitzlosen?
| 01.07.2019 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… Küche und Sanitärräume werden gemeinschaftlich genutzt, gelegentlich erfolgt die übergangsweise Gewährung von Unterkunft für einen längeren Zeitraum. Gemäß Beschluss der Wohnungseigentümer vom 11. Juni 2015 soll der Teileigentümer …
Mitverschulden für Planungsmängel auch ohne Vorgaben des Bauherrn?
Mitverschulden für Planungsmängel auch ohne Vorgaben des Bauherrn?
| 03.06.2019 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall: Die Klägerin hat 2015 die Sanierung eines Wohngebäudes und den nachfolgenden Verkauf von Wohnungseigentum geplant. Am 8. September 2015 hat sie einen Architekten mit der „ Bauleitung des Projekts “ unter Einschluss …
Zweckbestimmung „Laden“ in Teilungserklärung
Zweckbestimmung „Laden“ in Teilungserklärung
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… von Unterlassungsansprüchen. Hierzu verklagen Sie den Teileigentümer auf Unterlassung. Die Entscheidung: Die Wohnungseigentümer verfügen als Verband gegenüber dem Teileigentümer über einen Unterlassungsanspruch gemäß § 1004 Abs. 1 BGB …
Bauliche Veränderung durch Instandsetzung von Balkonen?
Bauliche Veränderung durch Instandsetzung von Balkonen?
| 29.01.2019 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… in Ständerbauweise, dies bei einer Zunahme der Tiefe der Balkone um ca. 0,5 m, also einer Mehrung der Balkonflächen. – Ein Wohnungseigentümer hat den Beschluss vor Gericht angefochten. Die Entscheidung: Das Gericht ist dem Klageantrag gefolgt, nachdem …
Vorschussklage durch Wohnungseigentümergemeinschaft
Vorschussklage durch Wohnungseigentümergemeinschaft
| 02.01.2019 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… der ordnungsgemäßen Verwaltung des Gemeinschaftseigentums die Ausübungsrechte der einzelnen Erwerber aus den jeweiligen Kaufverträgen hinsichtlich der ordnungsgemäßen Herstellung des Wohnungseigentums per Mehrheitsbeschluss an sich zu ziehen. Im Prozess …
Nutzungsuntersagung von Teileigentum?
Nutzungsuntersagung von Teileigentum?
| 21.11.2018 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… auf eine mit einem Zelt umgrenzte Außenterrasse, die auf einem städtischen Grundstück liegt, mit 50 Sitzplätzen erweitert. Die Wohnungseigentümer fordern nun die Unterlassung, das Teileigentum als Gaststätte zu nutzen; zuvor hatten die Eigentümer …
Wohnungseigentümer muss auf Nießbraucher nach § 14 Nr. 2 WEG einwirken
Wohnungseigentümer muss auf Nießbraucher nach § 14 Nr. 2 WEG einwirken
| 12.12.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Ein Wohnungseigentümer, der an seinem Wohnungseigentum einen Nießbrauch für einen Dritten bestellt hat, kann von der Wohnungseigentümergemeinschaft als mittelbarer Handlungsstörer auf Unterlassung in Anspruch genommen werden …
Keine neuen Pflichten für Wohnungseigentümer durch Beschluss
Keine neuen Pflichten für Wohnungseigentümer durch Beschluss
| 28.11.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… das Belastungsverbot, weil die auferlegten Leistungspflichten im Gesetz keine Grundlage finden. Die ordnungsgemäße Instandhaltung und Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums obliegt den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich. Dies bedeutet …
Schallschutz – Bestandsschutz in der Wohnungseigentümergemeinschaft?
Schallschutz – Bestandsschutz in der Wohnungseigentümergemeinschaft?
| 21.11.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… bestätigt. – Der rechtliche Maßstab für die zwischen Wohnungseigentümern hinsichtlich des Schallschutzes bestehenden Pflichten ergäbe sich aus § 14 Nr. 1 WEG. Nach dieser Generalklausel besteht für Wohnungseigentümer unter anderem …
Schadenersatz wegen unterlassener Instandhaltung?
Schadenersatz wegen unterlassener Instandhaltung?
| 19.11.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… entstanden, als Rechtsvorgänger der Miteigentümerin die Kellerräume zulässigerweise (!) in Wohnräume umgebaut hatten. Die Eigentümerin der Kellerwohnung hatte von den übrigen Wohnungseigentümern die Zustimmung zur Beteiligung an den Kosten …
Hausgeldklage gegen Gesellschafter ist Wohnungseigentumssache
Hausgeldklage gegen Gesellschafter ist Wohnungseigentumssache
| 15.11.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… WEG („Streitigkeiten über die Rechte und Pflichten zwischen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und den Wohnungseigentümern“) , obwohl sich die Klage nicht gegen die Wohnungseigentümerin selbst, also die BGB-Gesellschaft, sondern gegen …
Beschränkte Grundbucheinsicht für Wohnungseigentümer
Beschränkte Grundbucheinsicht für Wohnungseigentümer
| 05.11.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall Ein Wohnungseigentümer hat bei einem Grundbuchamt Einsicht in das Wohnungsgrundbuch eines anderen Eigentümers verlangt. Als Grund der Anfrage hat er einen Rückstand des Miteigentümers mit Wohngeldzahlungen angegeben …
Umfang der Herausgabeverpflichtung von Bauträgern
Umfang der Herausgabeverpflichtung von Bauträgern
| 27.10.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall Eine Bauträgergesellschaft hatte gegenüber dem Hausverwalter die Herausgabe von Kopien des Energieausweises an näher bezeichnete Wohnungseigentümer sowie des Originals von Schließkarte und Schließplan verweigert. Unter anderem …
Umlaufbeschluss nur mit Zustimmung aller Eigentümer
Umlaufbeschluss nur mit Zustimmung aller Eigentümer
| 22.10.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… Anfechtungsklage; hilfsweise hat er die Feststellung beantragt, dass der Beschluss nicht zustande gekommen sei; der Verwalter machte geltend, dass es an der Zustimmung sämtlicher Eigentümer fehle. Die Wohnungseigentümer bezweifeln …
Amtsniederlegung durch Verwalter
Amtsniederlegung durch Verwalter
| 22.10.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… weiter war dort geregelt: „Der Verwalter kann sein Amt ebenfalls nur aus wichtigem Grund niederlegen bzw. diesen Vertrag kündigen …“ Am 30. November 2015 erklärte der Verwalter gegenüber sämtlichen Wohnungseigentümern die „Mandatsniederlegung …
Richtiger Klageantrag bei der Verpflichtung zum Stellplatznachweis
Richtiger Klageantrag bei der Verpflichtung zum Stellplatznachweis
| 19.09.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
Kurz & bündig: Die Erfüllung der öffentlich-rechtlichen Anforderungen an den Stellplatznachweis ist Aufgabe aller Wohnungseigentümer, wenn der Bauträger bei der Errichtung der Wohnanlage und der Teilung nach § 8 WEG …
Ausübung des Vorkaufsrechts durch einen von zwei Mietern
Ausübung des Vorkaufsrechts durch einen von zwei Mietern
| 13.09.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… an den Mieter voraus. Das bloße Einräumen von Mitgebrauch genügt nicht. Einem Mieter, der seine in Wohnungseigentum umgewandelte Mietwohnung durch Ausübung des Vorkaufrechts (§ 577 BGB) erwirbt, wird dadurch unter Ersetzung der bisherigen …