Rechtstipps von Patentanwalt Dipl.-Phys. Rudolf Meyer 6

Patentanwalt Dipl.-Phys. Rudolf Meyer
(1)07.10.2021 von Patentanwalt Dipl.-Phys. Rudolf Meyer
Gewerblicher Rechtsschutz
Patentrecht

Das Thema erneuerbare Energien gewinnt gerade im Zusammenhang mit dem Klimawandel enorm an Bedeutung. An dieser Stelle soll es ausschließlich um Windkraft sowie hierauf angemeldete und erteilte

Patentanwalt Dipl.-Phys. Rudolf Meyer
(2)07.07.2021 von Patentanwalt Dipl.-Phys. Rudolf Meyer
Designrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Internationales Recht
Markenrecht

Für die Anmeldung von Marken und Designs, das heißt Geschmacksmustern, können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) den „Ideas Powered for Business“-Fonds, der von der europäischen Kommission

Patentanwalt Dipl.-Phys. Rudolf Meyer
30.06.2021 von Patentanwalt Dipl.-Phys. Rudolf Meyer
Gewerblicher Rechtsschutz
Internationales Recht
Markenrecht

Das Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum (EUIPO), früher Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM), trägt seit 1996 Marken mit EU-weiter Gültigkeit ein.Im Unterschied zu

Patentanwalt Dipl.-Phys. Rudolf Meyer
(1)29.12.2020 (aktualisiert am 20.01.2021) von Patentanwalt Dipl.-Phys. Rudolf Meyer
Gewerblicher Rechtsschutz
Internationales Recht
Patentrecht
Zivilrecht

Im Zusammenhang mit Corona (COVID-19) wird vermehrt die Frage diskutiert, ob Zwangslizenzen, etwa an einem Impfstoff, erteilt werden können. Hierzu finden sich klare Regelungen im Patentgesetzt

Patentanwalt Dipl.-Phys. Rudolf Meyer
10.09.2020 von Patentanwalt Dipl.-Phys. Rudolf Meyer
Designrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Patentrecht

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat einen „Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts“ vorgelegt. Trägt dieser Gesetzesentwurf

Patentanwalt Dipl.-Phys. Rudolf Meyer
27.08.2020 (aktualisiert am 02.09.2020) von Patentanwalt Dipl.-Phys. Rudolf Meyer
Designrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Internationales Recht
Patentrecht

3D-Druck zählt als additives Fertigungsverfahren zu den urformenden Verfahren. Mit 3D-Druck sind Teile aus Metall, Kunststoff oder auch Verbundmaterialien herstellbar. Was die Formgebung betrifft,