Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Skradde 6

Titelbild
(48)27.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Skradde
Kaufrecht
Zivilrecht

THERMOFENSTER, BGH Urteile: Neubewertung vieler Fälle und mögliche Ansprüche von Millionen „Dieselfahrern“: Rechte nun prüfen lassen!Das Thema Dieselskandal scheint die deutschen Autobauer weiterhin

Titelbild
(37)18.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Skradde
Gewerblicher Rechtsschutz
Urheberrecht & Medienrecht

Das aufkommende Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) hat weitreichende Auswirkungen auf das tägliche Leben und die Wirtschaft. Eine solche KI-Anwendung ist ChatGPT, ein hochentwickeltes Modell,

Titelbild
(537)24.01.2023 (aktualisiert am 25.01.2023) von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Skradde
Strafrecht
Zivilrecht

Das Internet ist voll von Berichten darüber. Von mydealz über WhatsApp und Social Media bis hin zu den Online- und Printmedien liest man überall von dem so genannten PayPal 40. Worum geht es?Infolge

Titelbild
(25)15.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Skradde
Allgemeines Vertragsrecht
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Zivilrecht

Was GAG-Mieter nun wissen müssen! Kostenfreie Prüfung Ihrer Kündigung!Die GAG kündigte an den gesamten Wohnblock an der Elias-Gut-Straße in Köln-Stammheim abreißen zu wollen. Die hinteren Gebäude

Rechtsanwalt Dr. Sebastian Skradde
(8)08.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Skradde
Bankrecht & Kapitalmarktrecht
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Wirtschaftsrecht
Zivilrecht

Das neue Gesetz zu Corona bringt finanzielle Milderung!Die COVID-19-Pandemie bringt durch die Schließung von Betrieben Selbstständige und Arbeitnehmer in finanzielle Engpässe. Kündigungen, Kurzarbeit

Rechtsanwalt Dr. Sebastian Skradde
(122)31.03.2020 (aktualisiert am 24.01.2023) von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Skradde
Allgemeines Vertragsrecht
Bankrecht & Kapitalmarktrecht
Wirtschaftsrecht
Zivilrecht

EuGH, Urteil vom 26. März 2020 – C-66/19: Unter welchen Umständen Sie Ihren Kredit wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung widerrufen können!Der EuGH hat jüngst entschieden, dass viele