Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Nichtigkeit!

Rechtsunwirksam von Anfang an: Die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften

  • 5 Minuten Lesezeit
Rechtsunwirksam von Anfang an: Die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften

Experten-Autorin dieses Themas

In diesem Ratgeber geht es um die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften. Sie erfahren insbesondere anhand von Praxisbeispielen, wann ein Rechtsgeschäft als nichtig gilt, welche Auswirkungen dies hat und was Sie tun können, um die Nichtigkeit zu vermeiden.

Was bedeutet Nichtigkeit?

Ein Rechtsgeschäft ist nichtig, wenn es derart schwerwiegende Mängel aufweist, dass es von Anfang an keinerlei rechtliche Wirkung entfaltet. Auch ein Verwaltungsakt kann nichtig sein. Nichtigkeit von Rechtsgeschäften oder Verwaltungsakten bedeutet, dass diese keine rechtlichen Wirkungen entfalten und keine bindenden Rechte oder Pflichten für die Beteiligten entstehen. Die Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts führt dazu, dass es rechtlich so behandelt wird, als ob es niemals abgeschlossen worden wäre. Diese Nichtigkeit hat eine rückwirkende Wirkung für die Vergangenheit, was auch als „ex tunc“-Wirkung bezeichnet wird.

Die Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts oder Vertrages kann aus verschiedenen Gründen eintreten, beispielsweise wegen eines Formmangels, eines Verstoßes gegen gesetzliche Verbote oder wegen Sittenwidrigkeit. Die genauen Voraussetzungen für die Nichtigkeit variieren je nach Rechtsgebiet. Im Zivilrecht sind zahlreiche Gründe, die zur Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts führen, im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) genannt.

Praxisbeispiele: Diese Gründe führen zur Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts

  • Mangelnde Geschäftsfähigkeit (§ 105 BGB): Nach § 105 BGB ist die Willenserklärung einer geschäftsunfähigen Person nichtig.

  • Geheimer Vorbehalt (§ 116 BGB): Wenn jemand einem anderen gegenüber eine Willenserklärung abgibt, sich dabei aber insgeheim vorbehält, dass er das Erklärte gar nicht will, und der Erklärungsempfänger diesen Vorbehalt auch kennt, ist die Willenserklärung nach § 116 BGB nichtig.

  • Scheingeschäft (§ 117 BGB): Nach § 117 BGB ist eine Willenserklärung nichtig, wenn sie nur zum Schein abgegeben wird und der Erklärungsempfänger damit einverstanden ist.

  • Scherzgeschäft (§ 118 BGB): Eine nicht ernstlich gemeinte Willenserklärung, die einem anderen gegenüber abgegeben wird in der Annahme, dass der andere erkennt, dass die Willenserklärung nicht ernst gemeint (also ein Scherz) ist, ist gemäß § 118 BGB nichtig.

  • Formmangel (§ 125 BGB): Für viele Rechtsgeschäfte ist die Einhaltung einer bestimmten Form gesetzlich vorgeschrieben. So sind beispielsweise Kaufverträge über Immobilien nur wirksam, wenn sie notariell beurkundet sind. Ein mündlicher Kaufvertrag über eine Immobilie ist von Anfang an unwirksam. Nach § 125 BGB ist ein Rechtsgeschäft nichtig, wenn es an der gesetzlich vorgeschriebenen Form fehlt.

  • Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB): Gemäß § 134 BGB ist ein Rechtsgeschäft nichtig, wenn es gegen ein gesetzliches Verbot verstößt.

  • Wucher und Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB): Nach § 138 BGB ist ein Rechtsgeschäft nichtig, wenn es gegen die guten Sitten verstößt. Das heißt, wenn jemand die Zwangslage, Unerfahrenheit, das mangelnde Urteilsvermögen oder die erhebliche Willensschwäche einer anderen Person ausnutzt und sich oder einem Dritten Vermögensvorteile zusichert oder gewährt, die in einem auffälligen Missverhältnis zur erbrachten Leistung stehen.

Es ist zu beachten, dass diese Beispiele lediglich zur Veranschaulichung dienen und dass die genaue Feststellung der Nichtigkeit in jedem Einzelfall anhand der individuellen Umstände von einem Rechtsanwalt vorgenommen werden sollte.

Konsequenzen der Nichtigkeit

Wenn ein Vertrag, Rechtsgeschäft oder Verwaltungsakt für nichtig erklärt wird, hat dies verschiedene rechtliche Konsequenzen. In erster Linie wird ein nichtiges Rechtsgeschäft oder ein nichtiger Verwaltungsakt rückwirkend als unwirksam betrachtet. Ein geschlossener Vertrag ist bei Nichtigkeit von Anfang an ungültig.  

Wenn bereits Leistungen erbracht wurden, müssen im Falle der Nichtigkeit eines Vertrags grundsätzlich die bereits erbrachten Leistungen zurückgewährt werden. Dies bedeutet, dass die Parteien in den Zustand vor dem Vertragsabschluss versetzt werden müssen.  

Neben möglichen Herausgabeansprüchen können unter bestimmten Voraussetzungen auch Ansprüche auf Schadensersatz in Betracht kommen. Wenn eine Partei infolge der Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts bzw. Vertrages einen Schaden erlitten hat, kann sie unter Umständen Anspruch auf Schadensersatz haben. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn durch den nichtigen Vertrag Kosten entstanden sind.

So vermeiden Sie die Nichtigkeit

Um die Nichtigkeit einer Willenserklärung, eines Rechtsgeschäfts oder Vertrages zu vermeiden, sollten Sie sich vor der Abgabe von Willenserklärungen und vor einem Vertragsschluss gut informieren, ob beispielsweise bestimmte Formvorschriften beachtet oder besondere gesetzliche Bestimmungen eingehalten werden müssen. Beispielsweise gibt es zahlreiche Fälle, in denen per Gesetz zwingend die Schriftform beachtet werden muss. Schriftform bedeutet, dass die Willenserklärung schriftlich abgefasst und von Hand unterschrieben werden muss.  

Ein Beispiel für eine Willenserklärung, die gesetzlich der Schriftform (§ 126 BGB) unterliegt, ist die Beendigung eines Arbeitsvertrages durch Kündigung. Wenn Sie nicht sicher sind, ob und welche Formvorschriften zu beachten sind oder welche Rechtsgeschäfte gegen gesetzliche Verbote verstoßen, sollten Sie Verträge und Rechtsgeschäfte von einem Rechtsanwalt prüfen lassen, um potenzielle Nichtigkeitsgründe zu identifizieren und zu vermeiden.

Nichtigkeit und Anfechtbarkeit: Das ist der Unterschied

Anfechtbarkeit bezieht sich auf die Möglichkeit, ein Rechtsgeschäft aufgrund bestimmter Mängel anzufechten. Ein anfechtbares Rechtsgeschäft ist zunächst wirksam, bleibt aber durch den Anfechtungsprozess anfällig für eine nachträgliche Aufhebung. Eine Partei, die einen Anfechtungsgrund hat, kann das Rechtsgeschäft anfechten und dessen Ungültigkeit geltend machen. Typische Fälle, in denen eine Anfechtung eines Rechtsgeschäfts vorkommen kann, sind: 

  • Irrtum: Wenn eine Partei aufgrund eines Irrtums eine Willenserklärung abgibt, der Irrtum aber erheblich und unverschuldet ist, kann sie das Recht haben, das Rechtsgeschäft anzufechten. 

  • Täuschung: Wenn eine Partei durch arglistige Täuschung zur Abgabe einer Willenserklärung verleitet wird, kann sie die Anfechtung des Rechtsgeschäfts geltend machen. 

  • Drohung: Wenn eine Partei durch widerrechtliche Drohung zur Abgabe einer Willenserklärung gezwungen wird, kann sie das Recht haben, das Rechtsgeschäft anzufechten. 

  • Widerrechtliche Einflussnahme: Wenn eine Partei aufgrund widerrechtlicher Einflussnahme, wie beispielsweise Nötigung oder Zwang, eine Willenserklärung abgibt, kann sie die Anfechtung des Rechtsgeschäfts verlangen. 

  • Geschäftsunfähigkeit: Wenn eine geschäftsunfähige Person ein Rechtsgeschäft abschließt, kann dieses Rechtsgeschäft von gesetzlichen Vertretern oder bestimmten anderen Personen angefochten werden. 

Die Anfechtung muss innerhalb bestimmter gesetzlicher Fristen erfolgen. Wird das Rechtsgeschäft erfolgreich angefochten, wird es rückwirkend beseitigt („ex tunc“-Wirkung). Eine Ausnahme besteht jedoch bei in Vollzug gesetzten Dauerschuldverhältnissen, wie beispielsweise Arbeitsverträgen. In diesen Fällen kommt es zu einer Nichtigkeit “ex-nunc”. Das bedeutet, dass das Rechtsgeschäft ab dem Zeitpunkt der Anfechtung als ungültig betrachtet wird, während alle vorherigen Rechtsfolgen unberührt bleiben können.

Foto(s): ©Adobe Stock/SMEEitz

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Nichtigkeit?

Rechtstipps zu "Nichtigkeit" | Seite 78

  • 22.10.2010 Rechtsanwältin Janine D. Wagner
    „… erteilen. Achten Sie hierbei unbedingt darauf, die Vereinbarung notariell beurkunden zu lassen. Ansonsten wären Ihre Erklärungen unwirksam und nichtig. Freundliche Grüße, Ihre Rechtsanwaltskanzlei J.D …“ Weiterlesen
  • 17.05.2024 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
    „… Beteiligten über Sonderrechte, um ihre Zustimmung zum Insolvenzplan zu erreichen, sind nichtig (§ 226 Abs. 3 InsO). Die Rechte der absonderungsberechtigten Gläubigerinnen und Gläubiger können …“ Weiterlesen
  • 08.10.2010 Rechtsanwalt Tobias Ziegler
    „Der Arbeitgeber kann sich trotz Nichtigkeit einer nachvertraglichen Wettbewerbsklausel nicht auf diese berufen und die Zahlung einer Karenzentschädigung an den aus dem Unternehmen ausgeschiedenen …“ Weiterlesen
  • 06.10.2010 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
    „Wenn ein nichtiges Rechtsgeschäft derart ausgelegt wird, dass hieraus ein juristisch gültiges Rechtsgeschäft hervorgeht, spricht man von Umdeutung. Dabei wird in der Regel stets angenommen …“ Weiterlesen
  • 01.10.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… ist die sogenannte Winterreifenpflicht in der Straßenverkehrsordnung nicht verfassungsmäßig formuliert. Von daher, so urteilten die Richter, ist diese auch nichtig. (Az.: 2 SsRS 220/09) . Das OLG Oldenburg sah …“ Weiterlesen
  • 17.09.2010 Miriam Heilig, anwalt.de-Redaktion
    „… des Spielbausteins als Gemeinschaftsmarke für nichtig erklärt hatte. Denn das wichtigste Element des durch den Lego-Baustein dargestellten Zeichens sind die beiden Reihen der Vorsprünge …“ Weiterlesen
  • 16.09.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… aufgeklärt, ist der Kreditvermittlungsvertrag nichtig (§ 655b BGB). Der Vermittlungsvertrag muss stets gesondert vom Darlehensvertrag gehalten sein. In Hinblick auf die Informationspflichten gelten für …“ Weiterlesen
  • 13.08.2010 Rechtsanwalt Mathias Henke
    „… ? wenn auch verfassungswidrige ? Zustand. Obwohl die Verfassungsrichter die geltende Gesetzesvorschrift noch nicht einmal formell für nichtig erklärt haben, sahen die Richter das Rechtsgut des Sorgerechts aber als so …“ Weiterlesen
  • 02.08.2010 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion
    „… Arbeitsverhältnis begründet werden, unzulässig nach § 26 BBiG ist aber die Durchführung in einem anderen Vertragsverhältnis, z.B. einem „Anlernverhältnis". Solche Verträge sind nach § 134 BGB nichtig …“ Weiterlesen
  • 29.07.2010 Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
    „Wann ist Ihr Gehalt zu gering? Gilt die Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts wegen Lohnwucher auch für Arbeitsverhältnisse? Ersteres müssen Sie entscheiden. Im Fall unserer zweiten Frage hat …“ Weiterlesen
  • 20.07.2010 Rechtsanwältin Anja Groeneveld
    „… regelmäßig dazu, dass die Verträge über die Schenkung des Einsatzes nichtig sind. Grundsätzlich gewährt diese Nichtigkeitsfolge den „Schenkenden" einen Rückzahlungsanspruch. Dieser Rückzahlungsanspruch …“ Weiterlesen
  • 14.07.2010 Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
    „… nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses zur Konkurrenz geht oder sich in derselben Branche selbständig macht. Das Gesetz unterscheidet zwischen nichtigen und unverbindlichen Wettbewerbsvereinbarungen Nichtige …“ Weiterlesen
  • 06.07.2010 Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
    „… der Nebentätigkeit die gesetzliche Höchstarbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz überschritten (§ 2 Abs. 1 Satz 2 ArbZG), ist höchste Vorsicht geboten. Hier ist der zweite Arbeitsvertrag nichtig …“ Weiterlesen
  • 28.06.2010 Rechtsanwalt Dr. jur Shahryar Ebrahim-Nesbat
    „… . Zum Beispiel mit dem Ziel die Aufnahme in der Liste, für Nichtig zu erklären. Die Unternehmen könnten auch von den zuständigen Behörden die Freigabe bestimmter eingefrorener Gelder …“ Weiterlesen
  • 09.06.2010 Rechtsanwältin Olivia Holik
    „… in der Vertragserklärung, ist der Verbraucherdarlehensvertrag nichtig. Empfängt der Empfänger das Darlehen, wird der Vertrag zwar gültig; jedoch ermäßigt sich der vereinbarte Zinssatz auf den gesetzlichen …“ Weiterlesen
  • 01.06.2010 Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
    „… -Grundrechtecharta zu überprüfen. Für Deutschland hat bereits das Bundesverfassungsgericht das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig und nichtig erklärt. Das Gesetz war zur Umsetzung …“ Weiterlesen
  • 20.05.2010 Rechtsanwalt Karsten Kahlau
    „Das BAG, Urt. v. 22.4.2009 (5 AzR 436/08) , hatte über Lohnwucher zu entscheiden. Nach § 138 Abs. 2 BGB ist ein Rechtsgeschäft nichtig, durch das sich jemand durch Ausbeutung der Zwangslage …“ Weiterlesen
  • 17.05.2010 Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Wilhelm Busch
    „… . Ohne die erforderliche Rechtfertigung verstößt jedoch ein derartiges Wettbewerbsverbot gegen Art. 12 Abs. 1 GG (Berufsausübungsfreiheit) und ist daher über § 138 Abs. 1 BGB sittenwidrig und nichtig.“ Weiterlesen
  • 26.04.2010 Rechtsanwalt Peter Koblenz
    „… gewerbsmäßigen Betrug“ genannt, anlässlich welchem auch alle geschlossnen Verträge nichtig sind. Mein Rat: Das Risiko im Streit gegen die vorgenannten Firmen zu unterliegen, dürfte aktuell erheblich gesunken sein, weshalb jeder Betroffene aufgefordert sei, den Streit aufzunehmen. Peter Koblenz“ Weiterlesen
  • 13.04.2010 Rechtsanwalt Christian Demuth
    „… Zeichen sind ungültig (nichtig). Somit gibt es in Fällen der Missachtung eines solchen „altmodischen" Verkehrszeichens auch keine Ermächtigungsgrundlage für ein Bußgeld. Grundlage kann nur ein gültiges …“ Weiterlesen
  • 12.04.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… , ist die Vereinbarung gemäß § 125 BGB nichtig. Zwar kann grundsätzlich auch ein nicht schriftlich verfasster Vorvertrag wirksam sein, wenn für den Hauptvertrag die Schriftform erforderlich ist. Das gilt …“ Weiterlesen
  • 06.04.2010 Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
    „… ist, auf die gesetzlichen Bestimmungen Bezug zu nehmen. Fehlt die Vereinbarung einer Karenzentschädigung, ist das Wettbewerbsverbot nichtig, also für Sie völlig bedeutungslos. Liegt die Höhe …“ Weiterlesen
  • 26.03.2010 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion
    „… ist. Dies war im vorliegenden Mietvertrag aber nicht der Fall. Außerdem benachteiligt die Klausel des Formularmietvertrages den Mieter unangemessen und ist somit gem. § 307 BGB nichtig, denn …“ Weiterlesen
  • 25.03.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… ) unterscheidet. Liegt einer der Tatbestände vor, ist die entsprechende Lohnvereinbarung nichtig. Der Arbeitnehmer kann in diesem Fall rückwirkend gemäß § 612 Abs. 2 BGB den Differenzbetrag bis zur Höhe …“ Weiterlesen