179 Ergebnisse für Markengesetz

Suche wird geladen …

Keine Markenverletzung eines TV-Imagefilms bei örtlich beschränktem Unternehmenskennzeichen
Keine Markenverletzung eines TV-Imagefilms bei örtlich beschränktem Unternehmenskennzeichen
| 23.05.2016 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… ihr Unternehmenskennzeichen aber bereits seit November 2013. Unternehmenskennzeichen können ebenso Schutz nach dem Markengesetz genießen wie eingetragene Marken, allerdings unter anderen Voraussetzungen. So müssen Zeitpunkt der Benutzungsaufnahme …
EuGH schränkt nachvertragliche Pflichten des Markenlizenznehmers ein
EuGH schränkt nachvertragliche Pflichten des Markenlizenznehmers ein
| 04.04.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… und nicht um die Auslegung der etwaigen vertraglich übernommenen Verpflichtungen ging – hingegen bejaht. Die Richtlinie – die im nationalen Recht z.B.: im deutschen Markengesetz umgesetzt wurde – räumt dem Markeninhaber das Recht …
Markenanmeldung: Das Waren- und Dienstleistungsverzeichnis
Markenanmeldung: Das Waren- und Dienstleistungsverzeichnis
| 02.03.2016 von Rechtsanwalt Timm Drouven
… an dieser Stelle wäre es, gar kein Verzeichnis bei der Anmeldung anzulegen. Es herrscht Benutzungszwang im Markengesetz, das bedeutet, dass die eingetragene Marke auch verwendet werden muss, andernfalls wäre sie 5 Jahre nach Anmeldung …
Recht des Silvesterkrachers: Feuerwerk mit Musik
Recht des Silvesterkrachers: Feuerwerk mit Musik
| 26.02.2016 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… da sie gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (Markengesetz – MarkenG) einem absoluten Schutzhindernis unterliegt. (Leitsatz des Bearbeiters BPatG, Beschl. v. 24. Juli 2002 – 32 W (pat) 109 …
Abmahnung Kanzlei Preu Bohlig im Auftrag von Louis Vuitton
Abmahnung Kanzlei Preu Bohlig im Auftrag von Louis Vuitton
| 24.02.2016 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
Markengesetz ist es Dritten untersagt, ohne Zustimmung des Markeninhabers im geschäftlichen Verkehr ein mit der Marke identisches Zeichen für Waren oder Dienstleistungen zu benutzen, die mit denjenigen identisch sind, für die sie Schutz genießt …
Markenrecht - Das Wichtigste im Überblick (Teil 1)
Markenrecht - Das Wichtigste im Überblick (Teil 1)
| 08.02.2016 von Dr. Schotthöfer & Steiner Rechtsanwälte
… von Marken gibt es zwei Hindernisse: Einmal die sog. „absoluten“ Schutzhindernisse gemäß § 8 Markengesetz und dann die relativen. Ein absolutes Schutzhindernis ist das Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft. Das deutsche Patent- und Markenamt …
„App“-Streitigkeit: „Wetter.de“ erfolglos gegen „Wetter DE“
„App“-Streitigkeit: „Wetter.de“ erfolglos gegen „Wetter DE“
| 08.02.2016 von Rechtsanwalt Burkhard Renner
… und Tablet-Computern (Apps) grundsätzlich der Werktitelschutz nach dem Markengesetz zuteilwerden kann. Der Schutz des Titels eines zugrunde liegenden Werks beginnt normalerweise mit der tatsächlichen Benutzungsaufnahme, z.B. mit Erscheinen …
Designschutz - Ein Überblick über die möglichen Schutzmöglichkeiten (Teil 2)
Designschutz - Ein Überblick über die möglichen Schutzmöglichkeiten (Teil 2)
28.01.2016 von Dr. Schotthöfer & Steiner Rechtsanwälte
… Der Schutz von Produktgestaltungen, dies hat auch die Auseinandersetzung zwischen Apple und Samsung gezeigt, sollte auf alle Schutzrechte gestützt werden, denn jedes Schutzrecht verfügt über einen eigenen Schutzumfang. 2.3 Markengesetz
Bei „Winnetou“-Filmtiteln muss drin sein, was drauf steht
Bei „Winnetou“-Filmtiteln muss drin sein, was drauf steht
| 20.01.2016 von Rechtsanwalt Burkhard Renner
… die Bücher des „Winnetou“-Schriftstellers Karl May. Dieses stellt der klagende Karl-May-Verlag auch nicht in Frage. Er beruft sich vielmehr geschickterweise auf das so genannte Titelschutzrecht gemäß § 5 Abs. 3 Markengesetz, welches ihm …
Abmahnung wegen Louis-Vuitton-Fälschungen - Preu Bohlig & Partner für Louis Vuitton Malletier
Abmahnung wegen Louis-Vuitton-Fälschungen - Preu Bohlig & Partner für Louis Vuitton Malletier
| 19.01.2016 von Rechtsanwalt Markus Brehm
… sein kann. Gemäß §§ 143 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 5, 14 Abs. 2 Nr. 1 und Abs 3 Nr.2 MarkenG kann ein Verstoß gegen das Markengesetz mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft werden. Nicht selten kommt es in Fällen …
Abmahnung im Markenrecht erhalten? Wie reagiere ich richtig?
Abmahnung im Markenrecht erhalten? Wie reagiere ich richtig?
| 05.01.2016 von Rechtsanwalt Markus Brehm
… als Keywords etc. Verwendung von geschützten Bezeichnungen im Rahmen von (vergleichender) Werbung Zunächst soll kurz aufgezeigt werden, welche Kennzeichen Schutz durch das Markengesetz genießen und daher bei entsprechender Verletzung …
Anmeldung der eigenen Marke- der erste Schritt zum Erfolg. Aber wie mache ich es richtig?
Anmeldung der eigenen Marke- der erste Schritt zum Erfolg. Aber wie mache ich es richtig?
| 27.11.2015 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… der Art oder Beschaffenheit der Ware oder der Dienstleistung hervorzurufen (§ 8 Abs. 2 Nr. 4 MarkenG). So finden sich viele weitere rechtliche Erfordernisse der Markenanmeldung im Markengesetz und in der Markenverordnung. Aufgrund …
Brauerei-Werbung: Teil 3 - Ortsbezeichnungen
Brauerei-Werbung: Teil 3 - Ortsbezeichnungen
| 12.11.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Gernot Schmitt-Gaedke LL.M. Eur.
… besteht kein schutzwürdiges Interesse von Brauereien, unrichtige Angaben über die Herkunft ihrer Biere zu verbreiten. Entscheidend für die Verwendung von geografischen Herkunftsangaben bei Bieren ist § 127 Abs. 1 Markengesetz. Demnach dürfen …
Kein Bankgeheimnis bei Markenfälschung - Bank muss Kundendaten nennen
Kein Bankgeheimnis bei Markenfälschung - Bank muss Kundendaten nennen
| 22.10.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ausschlaggebende Auslegung einer EU-Richtlinie teilte der BGH in der letztinstanzlichen Revision nicht. Markengesetz gibt Auskunftsanspruch Rechtliche Grundlage für den Auskunftsanspruch ist hier § 19 Markengesetz. Demnach können Markeninhaber …
BGH zum Schutz einer Farbmarke
BGH zum Schutz einer Farbmarke
| 29.07.2015 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer
… oder gelb – der Schutz einer Farbmarke kann für Unternehmen sehr wichtig sein. Allerdings ist nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 Markengesetz eine abstrakte Farbmarke im Allgemeinen nicht eintragungsfähig, weil der Verbraucher die Farbe in der Regel …
Markenrechtliche Abmahnung (MarkenG) d. KLAKA Rechtsanwälte i.A.d. BMW AG (Aussetzung der Überlassung)
Markenrechtliche Abmahnung (MarkenG) d. KLAKA Rechtsanwälte i.A.d. BMW AG (Aussetzung der Überlassung)
| 28.07.2015 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… der KLAKA Rechtsanwälte einen Verstoß gegen das Markengesetz, genauer gegen §§ 14,15 MarkenG dar. Aufgrund dieses Verstoßes fordert die BMW AG durch ihre Rechtsanwälte den Abgemahnten zur Unterlassung in Form der Abgabe …
Haribo gegen Lindt – Kann es nur einen Goldbären geben?
Haribo gegen Lindt – Kann es nur einen Goldbären geben?
| 25.06.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… aus § 14 Abs. 2 Nr. 2 Markengesetz (MarkenG). Demnach kann ein Markeninhaber beanspruchen, dass andere es unterlassen, ein Zeichen zu benutzen, wenn für das Publikum die Gefahr von Verwechslungen besteht, einschließlich der Gefahr …
Abmahnung der Kanzlei Dres. Lohner, Fischer, Igwecks & Collegen i.A.d. BVB Merchandising GmbH vom 27.04.2015
Abmahnung der Kanzlei Dres. Lohner, Fischer, Igwecks & Collegen i.A.d. BVB Merchandising GmbH vom 27.04.2015
| 08.05.2015 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
Die Kanzlei Dres. Lohner, Fischer, Igwecks & Collegen spricht aktuell im Auftrag der BVB Merchandising GmbH Abmahnungen aus. In einem uns vorliegenden Fall wird unserer Mandantschaft ein etwaiger Verstoß gegen das Markengesetz
OLG Frankfurt a.M.: Rechtsmissbrauch durch Anmeldung einer Spekulationsmarke
OLG Frankfurt a.M.: Rechtsmissbrauch durch Anmeldung einer Spekulationsmarke
| 04.02.2015 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… von der Beklagten einen Unterlassungsanspruch nach dem Markengesetz geltend gemacht, da die Beklagte die eingetragenen Markenrechte der Klägerin verletzt habe. Das LG Frankfurt hat in erster Instanz die Klage abgewiesen, hiergegen legte …
Lizenz, Lizenzvertrag und Musterlizenzvertrag
Lizenz, Lizenzvertrag und Musterlizenzvertrag
| 01.12.2014 von Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M.
… Wo wird „das Lizenzrecht“ geregelt „Die Lizenz“ ist gesetzlich nicht im Einzelnen geregelt. Vielmehr ergeben sich die zugrunde zu legenden Rechtsnormen aus den jeweiligen Spezialgesetzen (Markengesetz, Urheberrechtsgesetz etc.) sowie …
Was sind Marken, wie werden sie geschützt und was muss beachtet werden?
Was sind Marken, wie werden sie geschützt und was muss beachtet werden?
| 26.11.2014 von Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M.
… üblicherweise von hierauf spezialisierten Unternehmen, wie bspw. ideahelp oder Compumark NV, durchgeführt. Gibt es Eintragungshindernisse? Das Markengesetz kennt einige Eintragungshindernisse. Zu den wichtigsten zählen diejenigen, dass beschreibende …
Anmeldung von Marken - Der Mehrwert einer umfassenden Recherche
Anmeldung von Marken - Der Mehrwert einer umfassenden Recherche
| 26.11.2014 von Rechtsanwalt Markus Brehm
… Ausschließlichkeitsrecht gem. § 14 Abs. 1 MarkenG (Markengesetz). Hierdurch ist es gerade Dritten untersagt, die Marke ohne Autorisierung zu verwenden. Hier kann der Markeninhaber also Lizenzen vergeben sowie bei nicht autorisierter Nutzung …
Wie melde ich eine Marke oder ein Design (Geschmacksmuster) beim Deutschen Patent-und Markenamt (DPMA) an?
Wie melde ich eine Marke oder ein Design (Geschmacksmuster) beim Deutschen Patent-und Markenamt (DPMA) an?
| 18.11.2014 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… produktbeschreibende Marken nach § 8 Abs.2 Nr.2 MarkenG (Markengesetz) nicht eintragungsfähig. Auch muss die einzutragende Marke im Verhältnis zu bereits bestehenden Marken genügend Unterscheidungskraft besitzen. Beim DPMA können neben Marken …
Abmahnung wegen Markenrechtsverletzung
Abmahnung wegen Markenrechtsverletzung
| 04.08.2021 von Rechtsanwalt Christian Weber
Abmahnung wegen Markenrechtsverstoß Häufiger Grund für eine Abmahnung ist ein Verstoß gegen das Markengesetz bzw. gegen die Markenrechte eines Dritten Zum markenrechtlichen Hintergrund Mit einer Marke werden häufig besondere …