Profil-Bild Rechtsanwalt Adrian Stahl
Rechtsanwalt

Adrian Stahl

Rechtsanwaltskanzlei Stahl
Rechtsanwaltskanzlei Stahl
6.973,8 km (von Ihrem Standort)
www.adrian-stahl.de
  • Fachanwalt für Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Steuerrecht
  • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
RS
von R. S. am 14.05.2025 um 13:06 Uhr
Beispiellose Hilfe !
Strafrecht
Herr RA Stahl hat die Akten und bereits die Anklage erhalten. Sein Einsatz war dann §170, Abs. 2 ! Er hat den Fehler und meine Schuldlosigkeit erkannt. Dafür DANKE cih und kann Herrn RA Stahl nur bestens empfehlen .

Alle Bewertungen anzeigen (158)

Strafverteidigung jeglicher Art – Ihr Strafverteidiger in Berlin

Verteidigung Angriff Kontrolle

Wir verfolgen für unsere Mandanten einen ganzheitlichen Ansatz. Ihr Anliegen wird von uns nicht nur strafrechtlich betrachtet. Wir erarbeiten mit Ihnen eine für Sie passende individuelle und pragmatische Lösung. Wichtig sind hierbei auch Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Interessen.

Die Kanzlei wurde im Jahre 1995 gegründet und ist seitdem auf dem Bereich des Strafrechts tätig, speziell in Wirtschaftsstrafverfahren und Steuerstrafverfahren (Steuerhinterziehung). Rechtsanwalt Stahl war in zahlreichen bedeutenden Strafverfahren tätig, beispielsweise im Komplex der Bankgesellschaft Berlin und im Tempodrom-Verfahren. Beide Verfahren sind über die Grenzen Berlins bekannt.

Ein Großteil unserer Mandanten hat einen Bezug zur Bauwirtschaft, sei es im Handwerk oder bauausführende Unternehmen. Die insoweit auftretenden Fragen des Mindestlohns, der Schwarzarbeit, der Umgang mit dem Zoll, die Steuerhinterziehung oder bei Baugefährdung gehören u.a. zu unseren regelmäßigen Betätigungsfeldern.  

Gerne beraten und verteidigen wir Sie oder Ihr Unternehmen in allen wichtigen Themen des Strafrechts, ob im Ermittlungsverfahren oder im Hauptverfahren oder im Rechtsmittelverfahren vor Gericht.

Wir helfen Ihnen bei Verfahren mit der Polizei, der Staatsanwaltschaft, dem Finanzamt, der Steuerfahndung oder dem Zoll und Gerichten.

Auch für bestimmte Berufsgruppen wie Ärzte, Apotheker, Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer  werden wir in standesrechtlichen Verfahren tätig.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir helfen Ihnen weiter. Die erste  Kontaktaufnahme, in welcher wir Ihnen kurz einen ersten Überblick zu Ihrer Anfrage geben können, ist natürlich kostenfrei !

Adrian Stahl ist gelistet in Rechtsanwälte Berlin und Rechtsanwälte Deutschland.

Sprachen

  • Deutsch
  • Schwedisch
  • Englisch

Mitgliedschaften

  • Deutscher Anwaltsverein
  • Berliner Anwaltsverein
  • Vereinigung Berliner Strafverteidiger
  • Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltsvereins
  • Rechtsanwaltskammer Berlin

Bewertungen 158

RS

von R. S. am 14.05.2025 um 13:06 Uhr

Beispiellose Hilfe !
Strafrecht
Herr RA Stahl hat die Akten und bereits die Anklage erhalten. Sein Einsatz war dann §170, Abs. 2 ! Er hat den Fehler und meine Schuldlosigkeit erkannt. Dafür DANKE cih und kann Herrn RA Stahl nur bestens empfehlen .
Vielen Dank für die so positive Bewertung. Volle Punktzahl.
Weiterhin alles Gute. Ich danke für die Empfehlung.
BT

von B. T. am 01.04.2025 um 13:01 Uhr

Ein Profi mit Herz und Verstand!
Strafrecht
Meine Erfahrung mit Herrn Stahl, war ausgezeichnet bin sehr zufrieden hat mich kompetent sachlich vertreten. Ich fühlte mich erleichtert und gut aufgehoben. Die Kommunikation erfolgte stets zeitnah und unkompliziert. Herzlichen Dank für Ihre gute Arbeit. Ich würde ihn uneingeschränkt empfehlen
Mensch, herzlichen Dank dafür. Volle Punktzahl !
Das haben wir beide gut hinbekommen. Ich hoffe auch beim nächsten Fall. Ich gebe alles.
Alles Gute für die Zukunft und Danke auch für die gute Zusammenarbeit.
LN

von L. N. am 15.03.2025 um 08:44 Uhr

Top Anwalt
Verkehrsrecht
Herr Stahl hat mich im Bereich Verkehrsrecht hervorragend unterstützt. Von Anfang an überzeugte er mit seiner Fachkompetenz und einem klaren Blick für die wesentlichen Punkte. Er war stets erreichbar, hat alle Fragen geduldig beantwortet und eine optimale Lösung für meinen Fall gefunden. Seine professionelle und vertrauensvolle Art hat mir in einer schwierigen Situation sehr geholfen.
Perfekt gelaufen und besten Dank für die Topbewertung. Weiterhin alles Gute und immer die Augen aufhalten.

Rechtstipps 10

Rechtsanwalt Adrian Stahl
08.01.2025 von Rechtsanwalt Adrian Stahl
Ordnungswidrigkeitenrecht
Strafrecht

Problemlos Feuerwerk verkaufen ?  Aber sicher! Mit Recht !Jedes Jahr lockt das Feuerwerk zum Verkauf. Leider werden dabei Fehler gemacht, welche die Behörden auf den Plan rufen. Dieser Beitrag soll

Rechtsanwalt Adrian Stahl
(14)30.10.2020 von Rechtsanwalt Adrian Stahl
Strafrecht

Ist Stealthing strafbar ?Was ist Stealthing überhaupt ?Unter Stealthing wird das heimliche Abstreifen des Kondoms während des Geschlechtsverkehrs verstanden.Nunmehr hat das Kammergericht Berlin in

Rechtsanwalt Adrian Stahl
(9)20.05.2020 von Rechtsanwalt Adrian Stahl
Ordnungswidrigkeitenrecht
Strafrecht

Durch das Infektionsschutzgesetz und diverse Eindämmungsverordnungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus sind in Berlin mit dem 22.04.2020 diverse Bußgelder in einem Bußgeldkatalog ausgewiesen

Kontaktdaten von Adrian Stahl

  • Adresse

    Kurfürstendamm 123
    10711 Berlin

    6.973,8 km (von Ihrem Standort)

    Um diese Karte anzuzeigen,
    lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.

Kanzlei-Impressum

Impressum & Datenschutz
Impressum
Für den Inhalt dieser Seite ist verantwortlich:

Rechtsanwalt Adrian Stahl – Fachanwalt für Strafrecht

Kurfürstendamm 123
10711 Berlin
Telefon 030 / 39 78 92 33
Telefax 030 / 39 78 92 35

Mail: office@adrian-stahl.de

Steuernummer: 24/541/00929
Ust-Identifikationsnummer: DE 185 068 024

Zulassung in der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsanwalt

Zuständige Kammer / Aufsichtsbehörde:

Rechtsanwaltskammer Berlin
 Littenstr. 9
 10179 Berlin
 Telefon  030 / 306 93 10

Für die Tätigkeit von Rechtsanwälten gelten die folgenden Vorschriften:
 • BRAO – Bundesrechtsanwaltsordnung
 • BORA – Berufsordnung für Rechtsanwälte
 • Fachanwaltsordnung
 • RVG Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
 • Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft (CCBE)
 • Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG) v. 9. 3.2000 (BGBl. I S. 182)
 • Law Implementing the Directives of the European Community pertaining to the professional law regulating the legal profession

Berufshaftpflichtversicherung
Allianz Versicherungs – AG in 10300 Berlin

Links:
www.berufsordnung.de
www.rak-berlin.de
www.brak.de

Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Rechtsanwalt Alexander Wolfram Priske, Kurfürstendamm 123, 10711 Berlin, Deutschland
Email: office@adrian-stahl.de
Telefon: +49 (0)30 / 39 78 92 33
 Fax: +49 (0)30 / 39 78 92 35
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.priske-rechtsanwalt.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen EMail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
 Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
 
 Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen,
 dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.
Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben
 und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe
 Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch.
Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt
 wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Analyse-Tools
a) Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
i) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.
Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es
 wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
 Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf https://tools.google.com/dlpage/gaoptout klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-outCookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Hier klicken, um Google Analytics zu deaktivieren
ii) Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
 Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
 Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-TrackingTag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch
 keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden.
Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
7. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21
 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der
 Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
 Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@alexanderpriske.de
8. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen
 oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung
 fortlaufend verbessert.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.priske-rechtsanwalt.de/impressum/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Profil-Bild Rechtsanwalt Adrian Stahl

Rechtsanwalt

Adrian Stahl
5,0158 Bewertungen

FAQ

  • Wann entstehen für mich Kosten?
    Ihr anwalt.de-Konto ist kostenfrei – und das dauerhaft.
    Die Leistungen eines Anwalts sind hingegen in der Regel mit Kosten verbunden. Bitte klären Sie mit Adrian Stahl möglichst frühzeitig, ab wann für Sie Kosten entstehen. Wenn Sie ein bestimmtes Rechtsprodukt von Adrian Stahl über sein Profil gebucht haben, finden Sie den Preis beim ausgewählten Rechtsprodukt.
  • Wie lange dauert es, bis ich von Adrian Stahl eine Rückmeldung erhalte?
    Wenn Sie Ihre Anfrage unter der Woche zu den Bürozeiten von Adrian Stahl stellen, erhalten Sie voraussichtlich innerhalb kürzester Zeit eine Antwort. Im Einzelfall kann die Antwortzeit jedoch je nach momentaner Auftragslast und aktuellen Terminen von Adrian Stahl variieren. In der Regel werden Sie spätestens binnen weniger Werktage eine Rückmeldung bekommen.
  • Wie kann ich Kontakt zu Adrian Stahl aufnehmen?
    Sie können Ihr rechtliches Anliegen jederzeit im Profil von Adrian Stahl stellen. Als Alternative zum Weg über das Nachrichtenformular finden Sie im Profil von Adrian Stahl weitere Kontaktwege.