Rechtstipps von Rechtsanwalt Florian Mund 13

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 17. Januar 2024 (Az.: 26.09.2023 – IX R 13/22) eine bedeutende Entscheidung getroffen, die vielen Immobilienerben Freude bereiten dürfte. Diese…

In einer Erbengemeinschaft kann es vorkommen, dass ein Miterbe nicht aktiv an der Verwaltung des Nachlasses teilnimmt, was die Fortschritte blockieren kann. Hierfür gibt es jedoch rechtliche…

Voraussetzungen für die Zuweisung einer EhewohnungVoraussetzung für die Einreichung eines Scheidungsantrages ist nach deutschem Recht die Einhaltung eines Trennungsjahres, also die Auflösung der…

Verträge und Nachlass digital regeln Die voranschreitende Digitalisierung erfasst immer stärker auch den Bereich des Vertragsrechts, die Kommunikation mit Behörden, sowie die Kommunikation im…

Das Internet und die damit möglichen Dienste bestimmen nicht nur immer stärker unseren Alltag - immer häufiger ergeben sich Probleme für Erben oder Nachlassabwickler beim Umgang mit Email- Accounts,…

Bislang nahm die Frage nach der Vererblichkeit digitaler Inhalte keinen großen Raum im Erbrecht ein.Facebook- Entscheidungen des BGHDies hat sich seit zwei grundsätzlichen Entscheidungen des BGH (III…

Erbrechtliche Auswirkungen auf das gesetzliche Erbrecht des Ehepartners bei Trennung und ScheidungBei Ehepartnern besteht aufgrund der Ehe ein gegenseitiges gesetzliches Erbrecht. Die Erbquote ist…

Die Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften (meist unter Geschwistern), etwa nach Eintritt der gesetzlichen Erbfolge, ist ein Dauerthema im Erbrecht.Oft fühlt sich beispielsweise das Kind,…

Ein häufiges Streitthema bei der Ermittlung nachehelichen Unterhalts ist regelmäßig die Ermittlung des sog. Unterhaltsbedarfs.Hier gab es insbesondere zu der Frage des Erwerbstätigenbonus…

Bei Streitigkeiten unter Familienmitgliedern in Erbsachen wird immer häufiger eine Mediation zur Beilegung von Streitigkeiten durchgeführt – mit sehr hohen Erfolgsquoten. Mediationen können sowohl…