anwalt.de-Index Dezember 2024: Doch noch ein starker Jahresausklang
- 2 Minuten Lesezeit
Ein traditionell erfreulicher Jahresendspurt oder nicht? Der Herbst 2024 hat es spannend gemacht. Ein Dämpfer im November drückte die Stimmung in der Anwaltschaft. Doch der Dezember macht diesen jetzt wieder wett und mehr noch – er ist nach Januar sogar der zweitstärkste Monat des gesamten Jahres.
Auftragslage und Auftragserwartungen in kompakter Darstellung
Wie schätzen niedergelassene Rechtsanwälte ihre derzeitige und zukünftige Geschäftssituation ein? Entspricht die tatsächliche Entwicklung ihren Erwartungen? Mit dem Ziel, das herauszufinden, hat anwalt.de im Jahr 2020 den anwalt.de-Index gestartet.
Mehr als jeder zweite Anwalt ist wirtschaftlich zufrieden
Über die Hälfte der Rechtsanwälte zeigen sich zum Jahresende positiv gestimmt: sowohl was die momentane Auftragslage als auch den Optimismus für das nächste Halbjahr anbelangt.
Damit reiht sich auch 2024 in das Muster der vergangen zwei Jahre, die ebenfalls einen wirtschaftlich erfreulichen Endspurt hinlegten. 2023 konnte einen starken Ausklang im vierten Quartal erzielen. Ähnlich positiv verlief das Jahresende 2022.
Über ihre derzeitige Auftragslage äußern sich im Dezember 55 Prozent der Befragten zufrieden. Das sind 6 Prozent mehr als im November. Der Anteil der Unzufriedenen hat zugleich abgenommen: von 18 auf 14 Prozent. Die Gruppe derjenigen, die ihren aktuellen Status als mittelmäßig einstufen, ist um 2 Prozent kleiner geworden. Sie macht jetzt 31 Prozent aus.
54 Prozent der im Dezember Befragten rechnen mit einer erfreulichen wirtschaftlichen Situation in den kommenden sechs Monaten – 7 Prozent mehr als im November. Negative Aussichten werden nun von 12 Prozent prognostiziert. Im Vormonat waren es 14 Prozent. Mit mittleren Erwartungen blicken im Dezember 34 Prozent in die Zukunft, im November taten dies noch 39 Prozent.
anwalt.de-Index klettert auf 104,9
Der anwalt.de-Index macht im Dezember einen deutlichen Sprung: Lag er im November noch bei 100,9, so kann jetzt ein Wert von 104,9 verzeichnet werden. Damit bewegt sich der anwalt.de-Index nun wieder spürbar oberhalb seines Ausgangswerts von 100. Ob dies der Beginn eines neuen Positivtrends ist und wie sich der Index weiter entwickelt? Darüber halten wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden.
Die Berechnung des anwalt.de-Indexes stützt sich auf eine Formel, die an den ifo-Geschäftsklimaindex angelehnt ist:
Für die Dezemberumfrage wurden als Stichprobe 7835 anwalt.de-Mitglieder angeschrieben. Von ihnen gaben 256 eine Einschätzung ab. Das entspricht einer Teilnahmequote von 3,3 Prozent. Bei einem Konfidenzniveau von 95 Prozent lag die Fehlerspanne bei 6 Prozent. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihr Engagement.
(FPR; ZGRA)
Das anwalt.de-Profil unterstützt Sie dabei, neue Mandanten zu gewinnen. Mehr über Deutschlands große Anwaltsplattform erfahren Sie in anwalt.de im Überblick.
Artikel teilen: