Apple Pay Betrug: Ihr Fachanwalt für Bankrecht unterstützt Sie deutschlandweit

  • 3 Minuten Lesezeit

kostenfreie Ersteinschätzung hier!

Stuttgart, den 31.12.2024 – Betrugsfälle im Zusammenhang mit Apple Pay nehmen weiter zu. Ein kürzlich ergangenes Urteil des Landgerichts Heilbronn vom 2. April 2024 (Az. 6 O 378/23) sorgt für Aufmerksamkeit: Die Bank wurde zur Rückzahlung von 13.356,25 Euro an ein Opfer von Zahlungsbetrug verurteilt. Dies verdeutlicht die wachsenden Risiken digitaler Zahlungsdienste und stärkt gleichzeitig die Rechte von Bankkunden.

Warum Apple Pay ein beliebtes Ziel für Betrüger ist

Immer mehr Verbraucher nutzen Apple Pay, um Einkäufe bequem per Smartphone zu bezahlen. Betrüger nutzen dies gezielt aus, indem sie sich durch Phishing Zugang zu Onlinebanking-Daten verschaffen und Apple Pay auf eigenen Geräten aktivieren. Oftmals genügt es, eine einmalige Push-Benachrichtigung zur Bestätigung zu erlangen, um die Kontrolle über das Konto zu übernehmen.

„Das Problem liegt in der unzureichenden Sicherheitsarchitektur vieler Banken“, erklärt Rechtsanwalt Eser, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. „Die Aktivierung eines fremden Geräts und die Nutzung von Apple Pay sollten nur unter deutlich strengeren Authentifizierungsmaßnahmen möglich sein.“

Signalwirkung des Urteils

Das Landgericht Heilbronn stellte klar, dass die Bank ihrer Sorgfaltspflicht nicht ausreichend nachgekommen ist. Insbesondere wurde bemängelt, dass keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen wie ein Post-Identverfahren oder eine Zwei-Faktor-Authentifizierung eingeführt wurden, um die missbräuchliche Nutzung zu verhindern.

Nach § 675u BGB sind Banken verpflichtet, nicht autorisierte Zahlungsanweisungen zu erstatten, es sei denn, dem Kunden kann eine grobe Fahrlässigkeit im Umgang mit seinen Zugangsdaten nachgewiesen werden. „Dieses Urteil zeigt klar: Banken können nicht einfach die Verantwortung auf ihre Kunden abwälzen“, so Rechtsanwalt Eser.

So schützen Sie sich vor Betrug

Betroffene sollten bei ersten Verdachtsmomenten sofort handeln:

  • Konto sperren lassen: Melden Sie unberechtigte Transaktionen unverzüglich Ihrer Bank und veranlassen Sie eine Kontosperre.
  • Anzeige erstatten: Informieren Sie die Strafverfolgungsbehörden, um die Ermittlungen einzuleiten.
  • Rechtsbeistand einholen: Lassen Sie Ansprüche durch einen spezialisierten Rechtsanwalt prüfen, um Schadensersatz von der Bank durchzusetzen.

Rechtliche Optionen und Fachanwaltliche Unterstützung

Rechtsanwalt Eser, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, unterstützt Betroffene bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bankrecht und zahlreichen erfolgreichen Verfahren bietet er kompetente Hilfe.

„Kreditinstitute müssen nachweisen, dass der Kunde grob fahrlässig gehandelt hat, um sich von ihrer Haftung zu befreien. In den meisten Fällen ist dieser Nachweis nicht zu erbringen, wodurch klare Ansprüche auf Schadensersatz bestehen“, erklärt Rechtsanwalt Eser.

Vorteile der fachanwaltlichen Unterstützung:

  • Beweissicherung: Fachanwälte helfen, Nachweise wie Transaktionsberichte und Sicherheitsprotokolle zu sichern, die für die Durchsetzung von Ansprüchen entscheidend sind.
  • Maximierung des Schadensersatzes: Durch die Nutzung aller rechtlichen Anspruchsgrundlagen, einschließlich der DSGVO, können höhere Entschädigungen erzielt werden.
  • Vergleichsverhandlungen: Mit anwaltlicher Vertretung können Banken zu außergerichtlichen Einigungen bewegt werden, wodurch langwierige Gerichtsverfahren vermieden werden.

Rechtsschutzversicherung: Risikoarme Vertretung

Die meisten Rechtsschutzversicherungen decken die Kosten für die anwaltliche Beratung und Vertretung in solchen Fällen ab. Selbst ohne Versicherung ist eine Vertretung oft sinnvoll, da durch geschickte Verhandlungen mit Banken erhebliche Rückzahlungen erzielt werden können.

Kostenfreier Erstkontakt

Betroffene können sich für eine kostenfreie Ersteinschätzung an Rechtsanwalt Eser wenden. Seine Kanzlei ist bundesweit tätig und bietet kompetente Unterstützung bei allen rechtlichen Fragen rund um Bank- und Kapitalmarktrecht.

Über Rechtsanwalt Eser
Rechtsanwalt Eser ist Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht mit über 20 Jahren Erfahrung. Er vertritt Mandanten bundesweit in Fällen von Online-Banking-Betrug, Kreditkartenbetrug und weiteren Finanzstreitigkeiten.

Kontakt
Rechtsanwalt Eser
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Lange Straße 51, 70174 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 217 235-0
E-Mail: info@eser-law.de

Impressum ESER LAW

Foto(s): RA ESER

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Kemal Eser

Beiträge zum Thema