Betäubungsmittelgesetz (BtMG): Relevanz und Verteidigungsstrategien im Drogenstrafrecht

  • 4 Minuten Lesezeit

Betäubungsmittelgesetz (BtMG): Relevanz und Verteidigungsstrategien im Drogenstrafrecht

Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) regelt in Deutschland den Umgang mit Drogen und definiert die strafrechtlichen Konsequenzen bei Verstößen gegen diese Vorschriften. Angesichts der sich wandelnden gesellschaftlichen Wahrnehmung von Drogenkonsum und -handel ist das Drogenstrafrecht ein äußerst relevantes Thema. Besonders der Besitz und Handel mit Betäubungsmitteln stehen häufig im Fokus der Strafverfolgungsbehörden und erfordern eine fundierte rechtliche Auseinandersetzung.

1. Die rechtlichen Grundlagen des BtMG

Das BtMG klassifiziert verschiedene Substanzen in unterschiedliche Gruppen, abhängig von ihrem Potenzial zur Gefährdung der Gesundheit. Diese Einstufung hat direkte Auswirkungen auf die Strafbarkeit und die Höhe der Strafen. Der Besitz von Drogen kann je nach Menge und Art der Substanz mit Freiheitsstrafen oder Geldstrafen geahndet werden. Bei größeren Mengen oder dem Handel mit Drogen drohen wesentlich schwerere Strafen.

2. Besitz von Betäubungsmitteln

Der Besitz von Betäubungsmitteln wird gemäß § 29 BtMG strafrechtlich verfolgt. Hierbei spielt die Menge eine entscheidende Rolle: Der Besitz von geringen Mengen für den Eigenbedarf kann in einigen Bundesländern als Ordnungswidrigkeit behandelt werden, während der Besitz größerer Mengen automatisch als Straftat gilt. In jedem Fall ist eine kompetente Verteidigung unerlässlich, um mögliche strafmildernde Umstände geltend zu machen.

3. Handel mit Betäubungsmitteln

Der Handel mit Drogen ist eine der schwerwiegendsten Straftaten im Rahmen des BtMG. § 29a BtMG sieht für den Handel mit Betäubungsmitteln besonders strenge Strafen vor. Hierbei wird nicht nur die Menge der Drogen berücksichtigt, sondern auch die Art der Substanz und die Umstände des Handels. Eine Verteidigung in diesen Fällen erfordert umfassende Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der strategischen Möglichkeiten, um eine angemessene Strafverteidigung zu gewährleisten.

4. Verteidigungsstrategien im Drogenstrafrecht

Die Verteidigung im Drogenstrafrecht erfordert eine individuelle Herangehensweise. Hier sind einige grundlegende Strategien:

  • Prüfung der Beweislage: Oftmals sind die Beweise der Staatsanwaltschaft nicht ausreichend, um eine Verurteilung zu rechtfertigen. Eine sorgfältige Analyse der Beweislage kann dazu führen, dass die Anklage fallengelassen wird oder die Strafe gemildert wird.

  • Mildernde Umstände geltend machen: In bestimmten Fällen können Faktoren wie geringe Menge, Eigenbedarf oder die Tatsache, dass der Beschuldigte zum ersten Mal straffällig geworden ist, als mildernde Umstände vorgebracht werden.

  • Therapeutische Ansätze: Bei Drogenabhängigkeit kann eine Behandlung als Teil der Verteidigungsstrategie vorgeschlagen werden, um zu zeigen, dass der Beschuldigte bereit ist, an sich zu arbeiten.

  • Verfahrensfehler aufdecken: Oft gibt es im Verfahren Fehler, die zur Nichtigkeit der Anklage führen können. Eine genaue Überprüfung des Verfahrens ist entscheidend.

5. Fazit

Das Drogenstrafrecht und insbesondere das Betäubungsmittelgesetz sind komplexe Rechtsgebiete, die eine kompetente rechtliche Unterstützung erfordern. Wenn Sie mit einem Vorwurf im Zusammenhang mit Drogenbesitz oder -handel konfrontiert sind, ist es entscheidend, rechtzeitig einen erfahrenen Anwalt zu konsultieren.

Kontaktieren Sie mich!

Als erfahrener Strafverteidiger stehe ich Ihnen bei rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit dem Betäubungsmittelgesetz zur Seite. Ich biete individuelle Beratung und maßgeschneiderte Verteidigungsstrategien, um Ihre Rechte zu schützen und das bestmögliche Ergebnis für Ihren Fall zu erzielen. Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.


In Ermittlungsverfahren, die beängstigend sein können, bietet mein Dienst als vertrauenswürdiger Strafverteidiger Unterstützung. Hier sind die Gründe, warum Sie sich für mich entscheiden sollten:


 1.    Verständliche Erklärungen: Verzicht auf juristisches Fachlatein, klare Informationen über die Vorwürfe und den Prozess, damit Sie den nächsten Schritten folgen können.
 2.    Individuelle Beratung: Jeder Fall ist einzigartig, daher nehme ich mir die Zeit, Ihre Situation zu verstehen. Gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte Verteidigungsstrategie für optimale Ergebnisse.
 3.    Schutz Ihrer Rechte: Ihre Rechte stehen im Mittelpunkt meiner Verteidigung. Ich setze mich entschlossen für deren Respektierung ein, von einem fairen Verfahren bis zur sicheren Verwahrung sensibler Informationen.
 4.    Verhandlungsgeschick: Nutzung von Fachwissen und Verhandlungsgeschick, um das beste Ergebnis für Sie zu erzielen, sei es durch Beweismittelüberprüfung oder Verhandlung günstiger Bedingungen.
 5.    Diskretion und Zuverlässigkeit: Höchste Diskretion in der Angelegenheit und das Vertrauen, dass ich Ihre Interessen mit größtem Engagement verfolge.


 Ich bin nicht nur ein Anwalt, sondern Ihr Partner in der Strafverteidigung. Durch klare Kommunikation, individuelle Beratung und entschlossenes Handeln setze ich mich dafür ein, dass Sie in dieser herausfordernden Zeit das bestmögliche Ergebnis erzielen. Kontaktieren Sie unsere Kanzlei noch heute, um Ihre Verteidigung in die Hände eines engagierten Experten zu legen.

Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um einen Termin für eine persönliche Beratung zu vereinbaren. Ihre rechtliche Situation erfordert schnelles und kompetentes Handeln, und ich bin hier, um Ihnen in jeder Hinsicht zu helfen.

Mustafa Ertunc Ihr Anwalt für Strafrecht in BremenFaulenstr. 44, 28195 Bremen Info@rechtsanwalt-ertunc.deTelefon: 0421 16108826





Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Mustafa Ertunc

Beiträge zum Thema