Die ersten Schritte in der Gründerszene

  • 2 Minuten Lesezeit

In den letzten Jahren haben viele Startups ihre Produkte und Dienstleistungen auf den Wirtschaftsmarkt gebracht, einige sind mittlerweile sehr gefragt, andere haben die Fallstricke, die es zu beleuchten gilt, nicht beachtet und insbesondere die Finanzierungsmöglichkeiten nicht ausgelotet.

Ist der Geschäftsplan erstellt, geht es aber zuallererst um die geeignete Finanzierung des Startups. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten wie eine Selbstfinanzierung oder eine Finanzierung durch Bankkredite, Venture Capital, Investoren, Acceleratoren und Inkubatoren, Business Angels, Crowdfunding, (staatliche) Förderprogramme oder auch Familie und Freunde.

Ist das Kapital gesichert, kann die Gründung des Startups erfolgen. Hierzu muss ein Gewerbe angemeldet werden, wobei die gewerberechtlichen Regelungen zu beachten sind. Auch die Auswahl einer passenden Rechtsform (z.B. GmbH, OHG, AG oder UG) ist wichtig, insbesondere welche Vertretungsrollen vergeben werden und wie etwaige Haftungsfragen behandelt werden. Es besteht insbesondere in der globalisierten Welt die Möglichkeit sein Startup überall auf der Welt zu gründen, weshalb die rechtlichen Vorgaben des Gründungslandes von bekannten Regelungen abweichen können und genau beachtet werden müssen.

Ist das Unternehmen gegründet, erfolgt die Vermarktung des Produkts oder der Dienstleistung. Das Startup muss die passende Zielgruppe ansprechen und entsprechende Marketingmaßnahmen ergreifen. Auch ein professioneller Webauftritt sowie die Präsenz in den sozialen Medien sind heute unerlässlich. Hierbei spielt auch das Branding eine große Rolle, welches insbesondere in markenrechtlicher und urheberrechtlicher Hinsicht nicht leichtfertig durchgeführt werden darf.

Um langfristig erfolgreich zu sein, benötigt ein Startup aber auch ein starkes Team. Hier sollten geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgewählt und eingestellt werden. Gerade in der Wachstumsphase gilt es hier arbeitsvertragliche Regelungen zu treffen, die das Startup finanziell zu leisten bereit ist. Auch die Möglichkeit zur Weiterbildung und Qualifizierung sollte geboten werden. Zudem ist das Wachstum des Unternehmens von Bedeutung. Hier sollte man sich Gedanken über die Erweiterung des Produktportfolios oder die Erschließung neuer Märkte machen. Hierzu bedarf es insbesondere „Business Networking“, also ein geschäftliches Netzwerk, welches sich ein Startup beschaffen sollte, um erfolgreiche Kontakte zu knüpfen. 

Gerne helfen wir Ihnen bezüglich der rechtlichen Fragen weiter.



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta

Beiträge zum Thema