Die Gründung einer AG: Eine Übersicht über die wesentlichen Gründungsschritte.

  • 4 Minuten Lesezeit

1. Die Gründung einer Aktengesellschaft (AG)

Die Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) in Deutschland stellt eine bedeutende Entscheidung für Unternehmer dar, die ihre Geschäftstätigkeit auf eine breitere finanzielle Basis stellen und von den Vorteilen einer AG profitieren möchten. 

Eine AG bietet nicht nur eine klare Strukturierung und eine Trennung zwischen Eigentum und Management, sondern ermöglicht auch den Zugang zu Kapitalmärkten und eine effiziente Risikoverteilung. 

Der Gründungsprozess einer AG ist jedoch komplex und erfordert ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie eine sorgfältige Planung und Umsetzung. 

Im Folgenden wird der Prozess der Gründung einer AG in Deutschland Schritt für Schritt erläutert, um auch Nichtjuristen einen ersten Einblick in die erforderlichen Maßnahmen und rechtlichen Anforderungen zu geben.


2. Die einzelnen Gründungsschritte im Überblick

Die Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) in Deutschland ist ein mehrstufiger Prozess, der sowohl rechtliche als auch finanzielle Aspekte umfasst. Hier ist eine detaillierte Beschreibung der Schritte, die zur Gründung einer AG erforderlich sind:

a. Errichtung der Gesellschaft

Die Gründung einer AG beginnt mit der Errichtung der Gesellschaft durch die Gründer in einem notariell beurkundeten Gründungsprotokoll. In diesem Protokoll werden die Satzung festgestellt und die Aktien übernommen. Die Satzung muss bestimmte Mindestinhalte enthalten, wie z.B. Firma, Sitz der Gesellschaft, Gegenstand des Unternehmens, Höhe des Grundkapitals, Zerlegung des Grundkapitals in Nennbetrags- oder Stückaktien, und ggf. Bestimmung verschiedener Arten von Aktien.

b. Festlegung des Grundkapitals

Das Grundkapital der AG muss mindestens 50.000 Euro betragen. Dieses Kapital kann in Form von Bar- oder Sacheinlagen erbracht werden. Bei Sacheinlagen ist der Nennbetrag der für die Einlage zu gewährenden Aktien in der Satzung festzulegen.

c. Bestellung der Organe

Die Gründer bestellen den ersten Aufsichtsrat und den Abschlussprüfer für das erste Geschäftsjahr. Der Aufsichtsrat bestellt dann den ersten Vorstand.

d. Leistung der Einlagen

Die Gründer müssen bei Bareinlagen mindestens 25 % des Nennbetrags der Aktien und den gesamten Mehrbetrag bei höheren Ausgabebeträgen einzahlen. Sacheinlagen sind vollständig zu leisten.

e. Gründungsbericht und Gründungsprüfung

Die Gründer erstellen einen Gründungsbericht über den Hergang der Gründung. Dieser Bericht dient als Grundlage für die Gründungsprüfung durch Vorstand und Aufsichtsrat sowie durch das Registergericht.

f. Anmeldung zur Eintragung ins Handelsregister

Die Gesellschaft wird zur Eintragung ins Handelsregister angemeldet. Die Anmeldung erfolgt in notariell beglaubigter Form durch die Gründer sowie die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

g. Eintragung ins Handelsregister

Nach der Prüfung durch das Registergericht wird die Gesellschaft ins Handelsregister eingetragen und erlangt damit die Rechtsfähigkeit als juristische Person.

h. Verwaltung der AG

Die AG wird durch drei Organe verwaltet: den Vorstand, den Aufsichtsrat und die Hauptversammlung. Der Vorstand leitet die Gesellschaft eigenverantwortlich, der Aufsichtsrat überwacht die Geschäftsführung, und die Hauptversammlung ist das Organ der Aktionäre.


3. Fazit

Die Gründung einer Aktiengesellschaft in Deutschland ist ein strukturierter und rechtlich anspruchsvoller Prozess, der von der Errichtung der Gesellschaft über die Festlegung des Grundkapitals bis hin zur Eintragung ins Handelsregister reicht. Dieser Prozess erfordert nicht nur eine sorgfältige Planung und Beachtung der gesetzlichen Vorschriften, sondern auch eine strategische Überlegung hinsichtlich der Unternehmensführung und -struktur. 

Trotz der Komplexität und des Aufwands bietet die AG-Form zahlreiche Vorteile, wie die Möglichkeit zur Kapitalbeschaffung, eine klare Trennung zwischen Eigentum und Management und eine beschränkte Haftung der Aktionäre. Für Unternehmer, die eine Expansion ihres Geschäfts anstreben oder Zugang zu neuen Finanzierungswegen suchen, kann die Gründung einer AG daher eine attraktive Option darstellen. 

Es ist jedoch empfehlenswert, sich bei diesem Vorhaben von Experten in den Bereichen Recht, Steuern und Unternehmensführung beraten zu lassen, um eine solide und rechtssichere Basis für das zukünftige Unternehmenswachstum zu schaffen.




Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte und sehr komplexe rechtliche Materie. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten. 


Gerne stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt und Fachanwalt für eine rechtliche Beurteilung und Einschätzung Ihres Falles zur Verfügung und vertrete durchsetzungsstark und resolut auch Ihre Interessen ggü. der Gesellschaft, der Geschäftsleitung, Behörden, Lieferanten und den (Mit)Gesellschaftern. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder schreiben Sie mich an.

Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht, insbesondere in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg, München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Bonn, Wuppertal, Duisburg, Nürnberg, Münster, Saarbrücken, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin.


#Aktiengesellschaft #AG #GmbH #WelcheRechtsform #AGoderGmbH  #Gesellschafterstreit #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltHandelsrecht #FachanwaltSteuerrecht #FachanwaltInsolvenzrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.

Beiträge zum Thema