Gemeinnützige GmbH: Gründung und steuerliche Vorteile
- 4 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
In Deutschland gibt es verschiedene Rechtsformen für gemeinnützige Organisationen. Dazu zählen u. a. der Verein, die Stiftung und auch die gemeinnützige GmbH (gGmbH). Die gemeinnützige GmbH ist eine Sonderform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Da sie jedoch keine eigene Rechtsform ist, unterliegt die gemeinnützige GmbH zunächst den normalen Regeln des Handelsgesetzbuches (HGB) sowie des GmbH-Gesetzes (GmbHG).
Die Besonderheit bei der gemeinnützigen GmbH ist, dass sie einen gemeinnützigen Zweck verfolgt und zugleich wirtschaftlich tätig ist. Konkret verbindet die gemeinnützige GmbH z. B. die Haftungsbeschränkung einer GmbH mit der Verfolgung gemeinnütziger Zwecke wie soziale, kulturelle oder wissenschaftliche Projekte. Sofern der Gesellschaftsvertrag und die tatsächliche Geschäftsführung der gemeinnützigen GmbH den Vorschriften des Gemeinnützigkeitsrechts in § 51 ff. Abgabenordnung (AO) entsprechen, wird der Gewinn bei einer gemeinnützigen GmbH weder mit Körperschaftsteuer noch mit Gewerbesteuer belastet.
Voraussetzungen und Gründung einer gemeinnützigen GmbH
Um eine gemeinnützige GmbH zu gründen, müssen die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sein: Wie bei einer GmbH erfolgt die Gründung durch mindestens einen Gesellschafter (natürliche oder juristische Person) und erfordert ein Stammkapital von 25.000 Euro. Ferner müssen die Pflichtangaben nach § 3 GmbH-Gesetz in dem notariell zu beglaubigenden Gesellschaftsvertrag für die Anerkennung als GmbH erfüllt sein (z. B. Firma, Sitz, Anzahl und Nennbeträge der Gesellschaftsanteile). Des Weiteren muss der Gesellschaftszweck so genau festgelegt sein, dass die Bedingungen für die Anerkennung als gemeinnützige Gesellschaft nach den §§ 52–54 Abgabenordnung erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Gesellschaft ausschließlich und unmittelbar einen gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Gesellschaftszweck verfolgen muss.
Auch dürfen die Gewinne der gemeinnützigen GmbH nur für den in der Satzung festgelegten gemeinnützigen Zweck verwendet und daher grundsätzlich nicht an die Gesellschafter ausgeschüttet werden. Die Gemeinnützigkeit muss schließlich von den zuständigen Finanzbehörden in einem Grundlagenbescheid bestätigt werden.
Vorteile und Nachteile einer gemeinnützigen GmbH
Vorteile einer gGmbH
Zu den größten Vorteilen einer gemeinnützigen GmbH gehört, dass die Gesellschaft bei vorhandener Gemeinnützigkeit keine Körperschaftsteuer (inklusive Solidaritätszuschlag) und keine Gewerbesteuer entrichten muss. Ferner kann die gemeinnützige GmbH Spenden annehmen und Spendenbescheinigungen ausstellen, die beim Spender dann steuerlich als Sonderausgaben abgezogen werden dürfen. Zu den weiteren steuerlichen Vorteilen einer gemeinnützigen GmbH gehört, dass diese in bestimmten Fällen bei Schenkungen und Erbschaften von der Schenkungs- und Erbschaftsteuer befreit ist.
Gesellschaftsrechtliche Vorteile können sich daraus ergeben, dass die gemeinnützige GmbH im Vergleich zu einem (eingetragenen) Verein im Einzelfall flexibler und schneller ist. So müssen zum Beispiel bei der gemeinnützigen GmbH keine Mitgliederversammlungen durchgeführt werden, die beim Verein dagegen erforderlich sind, da dort die relevanten Entscheidungen getroffen werden (vgl. § 32 Bürgerliches Gesetzbuch, BGB).
Nachteile einer gGmbH
Trotz der Vorteile gibt es einige Nachteile bei einer gemeinnützigen GmbH. Dazu zählen sowohl die Gründungskosten als auch der Verwaltungsaufwand sowie die Steuerberatungskosten, die durch Aufstellung und Veröffentlichung von Bilanzen und die laufende Buchführung entstehen.
Durch die Bindung an die Gemeinnützigkeit – insbesondere an das Gebot der satzungsgemäßen Mittelverwendung nach § 55 Abs. 1 Nr. 3 AO – können an Geschäftsführer im Vergleich zu einer normalen GmbH nicht so hohe Gehälter gezahlt werden, da die Einnahmen für den gemeinnützigen Zweck eingesetzt werden müssen. Darüber hinaus besteht die Einschränkung, dass im Grundsatz keine Gewinne an Gesellschafter ausgeschüttet werden dürfen.
Ein weiterer Nachteil bei der gemeinnützigen GmbH liegt darin, dass Wechsel im Gesellschafterbestand der notariellen Beurkundung bedürfen. Dagegen ist der Wechsel von Mitgliedern zum Beispiel bei einem Verein deutlich einfacher und mit weniger Kosten verbunden.
Letztlich sind stets die satzungsgemäßen Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit gegenüber dem Finanzamt nachzuweisen, um die Steuervergünstigungen der gemeinnützigen GmbH zu erhalten. Die gesonderte Feststellung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt erfolgt in der Regel nur für einen Zeitraum von drei Jahren und wird dann nach (positiver) Feststellung durch das Finanzamt erneut erteilt (dazu § 60a Abgabenordnung, AO).
Musterformulierung: Gemeinnütziger Gesellschaftszweck
Eine Musterformulierung für den gemeinnützigen Zweck einer gemeinnützigen GmbH in einem Gesellschaftsvertrag wäre z. B.:
Der/Die … (Körperschaft) mit Sitz in … verfolgt ausschließlich und unmittelbar – gemeinnützige – mildtätige – kirchliche – Zwecke (nicht verfolgte Zwecke streichen) im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
Zweck der Körperschaft ist … (z. B. die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Jugend- und Altenhilfe, Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Kunst und Kultur, Landschaftspflege, Umweltschutz, des öffentlichen Gesundheitswesens, des Sports, die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen).
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch … (z. B. Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, Vergabe von Forschungsaufträgen, Unterhaltung einer Schule, einer Erziehungsberatungsstelle, Pflege von Kunstsammlungen, Pflege des Liedgutes und des Chorgesanges, Errichtung von Naturschutzgebieten, Unterhaltung eines Kindergartens, Kinder-, Jugendheimes, Unterhaltung eines Altenheimes, eines Erholungsheimes, Bekämpfung des Drogenmissbrauchs, des Lärms, Förderung sportlicher Übungen und Leistungen).
In der Anlage 1 zu § 60 Abgabenordnung findet sich eine vollständige Mustersatzung für die Gründung u. a. einer gemeinnützigen GmbH.
Gehalt eines Geschäftsführers bei einer gemeinnützigen GmbH
Das Gehalt eines Geschäftsführers bei einer gemeinnützigen GmbH darf nicht unverhältnismäßig hoch sein, da ansonsten die Gefahr einer Mittelfehlverwendung nach § 55 Abs. 1 Nr. 3 AO besteht, die zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit führen könnte. So hat der Bundesfinanzhof (BFH) im Jahr 2020 in einem Fall der Finanzverwaltung Recht gegeben, die einer gemeinnützigen GmbH die Gemeinnützigkeit wegen überhöhter Vergütung an den Geschäftsführer aberkannt hatte (Entscheidung vom 12.03.2020, Az.: V R 5/17).
Es handelte sich in dem Fall um eine gemeinnützige GmbH, die Leistungen im Bereich der Gesundheits- und Sozialbranche erbrachte und dessen Geschäftsführer in einigen Jahren 240.000 Euro, 266.000 Euro und 283.000 Euro pro Jahr (inklusive Altersvorsorge) verdiente. Der Bundesfinanzhof entschied, dass in der überhöhten Vergütung an den Geschäftsführer ein erheblicher Verstoß gegen das Mittelverwendungsgebot des § 55 Abs. 1 Nr. 3 AO vorlag und somit der Entzug der Gemeinnützigkeit durch die Finanzverwaltung rechtmäßig war.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Gemeinnützige GmbH?
Rechtstipps zu "Gemeinnützige GmbH"
-
18.03.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„… . Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist grundsätzlich zulässig, solange er dem ideellen Hauptzweck des Vereins dient und nicht im Vordergrund steht. Für gemeinnützige Vereine gilt jedoch …“ Weiterlesen
-
12.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Christian Ruso„… Entscheidungsgrundlage zu bieten. 1. Gemeinnützige GmbH (gGmbH) Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) ist eine Sonderform der klassischen GmbH, die sich strikt an die Vorgaben des Gemeinnützigkeitsrechts (§ 52 …“ Weiterlesen
-
21.09.2024 Rechtsanwalt Christian Keßler„… ist eine mitgliederlose juristische Person. Anders als etwa in einer GmbH oder einem Verein gibt es in einer Stiftung keine Gesellschafter oder Mitglieder, die eine Kontrollfunktion über die Leitung …“ Weiterlesen
-
06.09.2024 Rechtsanwalt Sascha C. Fürstenow„… sind zwar von der Impressumspflicht befreit. Schaltet die private Webseite jedoch Werbung, die Geld generiert, kann dies aber eine Pflicht begründen. Ebenso müssen gemeinnützige Vereine …“ Weiterlesen
-
08.08.2024 Rechtsanwalt Jens Klaus Fusbahn„… den Bedingungen für die Verwendung der GOTS-Kennzeichnungen und nur innerhalb des Gültigkeitszeitraums der Zertifizierung. Die GOTS-Kennzeichen sind durch die Global Standard Gemeinnützige GmbH als Deutsche …“ Weiterlesen
-
23.07.2024 Rechtsanwalt Christian Feierabend„… einer gemeinnützigen GmbH muss gem. § 52 Abs. 1 S. 1 Abgabenordnung (AO) auf die selbstlose Förderung der Allgemeinheit gerichtet sein. Eine Förderung ist selbstlos, wenn sie nicht in erster Linie …“ Weiterlesen
-
22.07.2024 Rechtsanwalt Carsten Herrle„Die Kanzlei Kurz Pfitzer Wolf & Partner mahnt für die Global Standard Gemeinnützige GmbH aus Stuttgart wegen Markenrechtsverletzungen des "Global Organic Textile Standard " (kurz GOTS) ab. Über …“ Weiterlesen
-
15.07.2024 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev„… von Genossenschaftsanteilen als auch von Nachrangdarlehen. Die Gesellschaft ist eine eingetragene Genossenschaft die einen gemeinnützigen Zweck verfolgen sollte, der sich nach den Satzungsänderungen in 2018 und in 2019 …“ Weiterlesen
-
18.04.2024 Rechtsanwalt Dr. Alexander Böck„… Absatz 2 Satz 3 SGBV, von gemeinnützigen Trägern, die aufgrund von Zulassung oder Ermächtigung an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen, oder von Kommunen gegründet werden …“ Weiterlesen
-
27.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik„… der allbekannten „normalen“ GmbH existiert in Deutschland auch die sogenannte gGmbH. Damit gemeint ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß §§ 52 ff. AO. Unternehmen, die sich als gGmbH …“ Weiterlesen
-
04.12.2023 Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.„… sind zudem nicht antragsberechtigt. Der Insolvenzgrund Überschuldung ist gem. § 19 Abs. 1 InsO nur bei einer juristischen Person (also z.B. eine GmbH oder AG) und bei Gesellschaften ohne …“ Weiterlesen
-
17.11.2023 Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn„1. Bedeutung des Gesellschaftsvertrags Der vorliegende Beitrag geht davon aus, dass ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH …“ Weiterlesen
-
05.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn„… kann in der Rechtsform einer GmbH geführt werden, was bei einer BAG praktisch kaum möglich ist. 3. Welche Rechtsform für das MVZ? Die Gründung eines medizinischen Versorgungszentrums ist in folgenden …“ Weiterlesen
-
20.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth„… . Familiengesellschaft oder gemeinnützige GmbH), mit denn sich das Ziel gegebenenfalls besser erreichen lässt. Gestaltung der Satzung : Der Entwurf der Stiftungssatzung ist der wesentliche Baustein …“ Weiterlesen
-
20.12.2022 Rechtsanwältin Neele Schröder„… wird eine Familiengesellschaft als GmbH, GbR oder KG, GmbH & Co. KG errichtet. Welche Rechtsform im Einzelfall optimal ist, richtet sich dann nach unterschiedlichen Faktoren. Maßgeblich sind unter …“ Weiterlesen
-
23.01.2023 Rechtsanwalt Bartosz Dzionsko„… ), die Genossenschaft und die Aktiengesellschaft. Immer größerer Beliebtheit erfreut sich jedoch die gemeinnützige GmbH (gGmbH), vor allem bei Kitas, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, aber auch bei der Jugendarbeit …“ Weiterlesen
-
19.06.2022 Rechtsanwalt Philipp Adam„… in zwei Fällen zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren sowie zu einer Geldstrafe von 130 Tagessätzen zu je 15 Euro verurteilt. Als Bewährungsauflage muss er 150 Stunden gemeinnützige Arbeit …“ Weiterlesen
-
08.01.2024 Advokat Sergej Petrusenko„… : Gründung einer TOV, LLC/GmbH; Gründung von gemeinnützigen Organisationen und öffentlichen Vereinigungen und Änderungen der Informationen über sie, einschließlich der Satzung; Gründung …“ Weiterlesen
-
22.11.2021 Rechtsanwalt Carsten Herrle„AG Cottbus weist Klage der EKON Office ab: Die EKON Office Solutions GmbH ist im Online-Handel mit Druckern und Zubehör tätig. Insbesondere Verkauft die EKON Office Solutions GmbH (im Folgenden EKON …“ Weiterlesen
-
11.10.2021 Rechtsanwältin Vanessa Ulfig„… . einer Professionalisierung oder hohe Kapitalerträge. Eine gängige Lösung ist der Weg zu einer gemeinnützigen GmbH (gGmbH). Hier stellt sich die Frage, ob man diese Umstrukturierung …“ Weiterlesen
-
29.06.2021 Rechtsanwältin Katharina Lieben-Obholzer„… Überprüfung (BSG, Urteil vom 13.05.2020, Az.B 6 KA 11/19 R). Sachverhalt: Nachdem es einer MVZ GmbH („A“) nicht gelang, eine Stelle mit einem im MVZ anzustellenden Arzt nachzubesetzen, erteilte …“ Weiterlesen
-
23.04.2021 Rechtsanwalt Andreas Kempcke„… gemeinnütziger Verbraucherschutzverband sind wir gemäß § 3 I Nr. 1, § 4 des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz, UKlaG …“ Weiterlesen
-
25.02.2021 Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff„… des Gemeinnützigkeitsstatus. I. Gemeinnützigen Rechtsformen, die in Betracht kommen: Nur Körperschaften können gemeinnützig sein. Grundsätzlich kommt somit eine Stiftung, ein Verein oder eine GmbH (UG …“ Weiterlesen
-
15.12.2022 Rechtsanwalt Andreas Gerstel„… betreffend bekannt geworden. Unter der Anschrift des IDO wurde mit Gesellschaftsvertrag vom 14.07.2016 die Firma IDO Management GmbH Uhlandstr. 1 51379 Leverkusen gegründet und bei dem Handelsregister …“ Weiterlesen