Erfolgreich in die Selbstständigkeit: Tipps für die Gründung und den Aufbau Ihres Unternehmens
- 7 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Selbstständig machen mit dem eigenen Unternehmen
Wenn Sie mit einem Dasein im Angestelltenverhältnis nicht mehr zufrieden sind und überlegen, sich mit einem eigenen Unternehmen selbstständig zu machen, gibt es einige Dinge zu beachten. Denn die Entscheidung für eine Existenzgründung hat viele rechtlichen Folgen. So sind Sie dann nicht mehr in der gesetzlichen Sozialversicherung. Sie müssen selbst vorsorgen und sich um eine private Rentenversicherung, Krankenversicherung und Pflegeversicherung kümmern. Ein Anspruch auf Arbeitslosengeld gibt es nicht mehr. Sie können unter bestimmten Voraussetzungen aber eine freiwillige Arbeitslosenversicherung abschließen.
Hauptberuflich oder nebenberuflich selbstständig
Wer sich nicht ganz sicher ist, ob die Geschäftsidee gut genug ist, um sich am Markt zu behaupten, kann sich erst einmal nebenberuflich selbstständig machen. So hat man weiter ein sicheres Gehalt aus dem Hauptberuf, kann sich aber nur zeitlich eingeschränkt dem Aufbau des eigenen Unternehmens widmen.
Bei einer hauptberuflichen Selbstständigkeit muss man von Anfang an seinen Lebensunterhalt von den Einnahmen aus dem eigenen Unternehmen bestreiten können, auch wenn man zunächst noch nicht so viele Kunden hat. Bei dieser Vorgehensweise sollte man daher über ausreichend finanzielle Rücklagen verfügen, um die Anfangszeit zu überbrücken.
Planen Sie Ihre Selbstständigkeit
Voraussetzung für eine erfolgreiche Existenzgründung ist eine gute Geschäftsidee und ein Businessplan, der belegt, dass sich das Vorhaben rechnet. Banken verlangen vor Bewilligung eines Kredits im Regelfall einen Businessplan. Möchten Sie einen Gründungszuschuss beantragen, benötigen Sie ebenfalls einen solchen Businessplan. Hilfreich sind auch eine Marktanalyse und ein Alleinstellungsmerkmal (USP – Unique Selling Point), das Sie von anderen Marktteilnehmern abhebt.
Welche Rechtsform ist geeignet?
In der Vorbereitungsphase sollten Sie sich auf jeden Fall Gedanken zur richtigen Rechtsform Ihres Unternehmens machen. Wenn Ihnen die Haftungsbeschränkung auf das Firmenvermögen wichtig ist, kommen vor allem eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und eine Unternehmergesellschaft (UG – haftungsbeschränkt) in Betracht. Bei der GmbH benötigt man ein Stammkapital von 25.000 €, bei der UG nur von 1 €. Allerdings muss das geringe Kapital bei der UG jährlich durch Rücklagen aus den Gewinnen erhöht werden. Unbürokratischer und unkomplizierter ist das Einzelunternehmen oder – bei mehreren Personen – die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts beziehungsweise BGB-Gesellschaft). Dafür haftet man hier aber auch mit dem Privatvermögen.
Unternehmensübernahme als Alternative?
Wer kein eigenes Unternehmen gründen und am Markt etablieren will, kann auch ein bestehendes übernehmen. Viele Familienunternehmen finden keinen Nachfolger in der Familie und suchen daher einen externen Erwerber, der das Unternehmen fortführt. Vorteil dieser Variante ist, dass das Unternehmen schon aufgebaut ist und über einen entsprechenden Kundenstamm verfügt. Dafür muss man aber auch einen – mehr oder weniger hohen – Kaufpreis zahlen.
Was kostet es, sich selbstständig zu machen?
Die Höhe der Kosten für eine Existenzgründung hängt von vielen Faktoren ab und kann recht unterschiedlich sein. Insbesondere kommen Kosten für einen Anwalt (Beratung, Erstellung Musterverträge), Steuerberater (Beratung, Businessplan, Umsatzsteuervoranmeldung, Buchhaltung, Lohnbuchhaltung, Bilanz bzw. Jahresabschluss, Steuererklärung), Notar (Beurkundung Gesellschaftsvertrag u. Einreichung beim Handelsregister) und Registerkosten (Eintragung beim Handelsregister) in Betracht. Insgesamt ist mit Kosten von mehreren Hundert bis mehreren Tausend Euro zu rechnen. Für die Beratung kann es finanzielle Unterstützung von der Arbeitsagentur geben.
Gründung ohne Eigenkapital
Eine Existenzgründung ganz ohne Eigenkapital ist schwierig. Bei der UG ist zwar nur ein Stammkapital von 1 € nötig und beim Einzelunternehmen beziehungsweise der GbR gar keins, Ausgaben hat aber jedes Unternehmen. Da die Einnahmen in der Anfangsphase der Selbstständigkeit meist noch nicht so hoch sind, um die Ausgaben zu decken, ist im Regelfall ein gewisses Eigenkapital beziehungsweise eine gewisse Rücklage nötig.
Bankkredit
Wer nicht genügend Eigenkapital hat, sollte über einen Kredit nachdenken. Günstiger als ein normaler Bankkredit sind vom Staat geförderte KfW-Kredite. Sie sind aber an strenge Voraussetzungen und Auflagen gebunden. Zudem darf ein Kredit im Regelfall nicht zur Deckung des eigenen Lebensunterhalts verwendet werden (also für Miete, Versicherungen, Lebensmittel etc.), sondern nur für bestimmte Investitionen (Büroraum beziehungsweise Ladenlokal, Laptop, Drucker, Maschinen, Büroeinrichtung, Personalkosten).
Finanzielle Förderung
Wer arbeitslos ist und sich selbstständig macht, kann von der Bundesagentur für Arbeit finanzielle Unterstützung bekommen. In Betracht kommen insbesondere ein Gründungszuschuss oder ein Einstiegsgeld. Die jeweilige Förderhöhe und die Bedingungen für eine Förderung erfährt man vom zuständigen Sachbearbeiter bei der Arbeitsagentur.
Um Fehler in der Gründungsphase zu vermeiden und die Weichen von Anfang an richtig zu stellen, sollten Sie sich frühzeitig anwaltlich und steuerlich beraten lassen. Die Beratung kann sich auf alle relevanten Themen oder auf ausgewählte Aspekte beziehen. Außerdem sollten Sie die Vertragsmuster und AGB, die Sie verwenden, von einem Anwalt erstellen lassen, der sich mit Vertragsrecht beziehungsweise Arbeitsrecht auskennt.
Was Sie für die Selbstständigkeit noch wissen müssen
Anmeldung beim Finanzamt
Egal ob Sie gewerblich oder freiberuflich tätig werden wollen, jeder Selbstständige muss sich beim Finanzamt anmelden und eine Umsatzsteuernummer beantragen. Diese ist dann in den Rechnungen, die Sie Ihren Kunden stellen, anzugeben.
Betriebsnummer
Wenn Sie Mitarbeiter einstellen wollen, müssen Sie zunächst eine Betriebsnummer bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen. Diese ist nötig, um der Meldepflicht gegenüber der Krankenkasse nachzukommen, also um ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß anzumelden und die Sozialabgaben an die Krankenkasse abzuführen. Wenn Sie schwierig vermittelbare oder ältere Bewerber als Arbeitnehmer einstellen, können Sie einen Eingliederungszuschuss oder Lohnkostenzuschuss von der Arbeitsagentur bekommen.
Gewerbemietvertrag
Wenn die eigene Wohnung nicht als Arbeitsplatz reicht, sondern Sie Büroräume, Geschäftsräume, ein Ladenlokal oder ein Lager benötigen, müssen Sie sich passende und für den Zweck geeignete Räumlichkeiten suchen und mit dem Vermieter einen Gewerbemietvertrag abschließen. Dieser richtet sich nach anderen gesetzlichen Vorgaben als ein Wohnraummietvertrag. Es gibt insbesondere keinen Mieterschutz und einen größeren Spielraum bei der Mietdauer und der Umlage von Kosten auf den Mieter. Typisch für Gewerbemietverträge sind zudem eine längere Festlaufzeit (z. B. fünf oder zehn Jahre) und ein Optionsrecht zur Verlängerung der Laufzeit.
Vertragsmuster
Je nach Ihrer Tätigkeit benötigen Sie Musterverträge für Ihre Kunden und Lieferanten sowie AGB (allgemeine Geschäftsbedingungen). Schließlich macht es keinen Sinn, für jeden Kunden einen individuellen Vertrag zu erstellen. In den AGB geht es um Themen wie Lieferfristen, Zahlungsarten und Haftungsfragen (insbesondere Haftungsbeschränkung). Wenn Sie Mitarbeiter einstellen wollen, ist zudem ein Muster eines Arbeitsvertrages für Ihre Arbeitnehmer nötig.
Liquidität
Generell ist auf eine stets ausreichende Liquidität auf dem Geschäftskonto zu achten, um z. B. nach der Umsatzsteuervoranmeldung die Umsatzsteuer fristgerecht ans Finanzamt abführen zu können beziehungsweise nach Einreichung der Steuerklärung und Erhalt des Steuerbescheids die Einkommensteuer. Anders als bei Arbeitnehmern, die nur das Nettogehalt ausbezahlt bekommen, müssen Sie als Selbstständiger die komplette Einkommensteuer im Nachhinein zahlen (eventuell abzüglich vom Finanzamt festgesetzter Vorauszahlungen). Beim Krankenkassenbeitrag müssen Sie den gesamten Beitrag allein zahlen, da es keinen Arbeitgeber gibt, der rund die Hälfte der Kosten – Arbeitgeberbeitrag – übernimmt. Eine Ausnahme besteht für die Gruppe der selbstständigen Künstler und Publizisten. Versichern diese sich über die KSK (Künstlersozialkasse), übernimmt sie etwa die Hälfte der Abgaben zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung.
Selbstständig machen mit Kleingewerbe
Ein Kleingewerbe liegt vor, wenn nach Art und Umfang des Unternehmens kein kaufmännischer Geschäftsbetrieb erforderlich ist. Kleingewerbetreibende sind daher keine Kaufleute. Es handelt sich meist um kleinere Unternehmen in der Rechtsform des Einzelunternehmens oder der GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts). Auf Kleingewerbetreibende finden die Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) keine Anwendung, das Unternehmen muss nicht ins Handelsregister eingetragen werden und die Buchführung ist einfacher (keine Bilanz und keine Inventur nötig).
Kleinunternehmer im Sinne des Umsatzsteuerrechts müssen keine Umsatzsteuer ans Finanzamt abführen und können ihre Leistungen daher – da sie von ihren Kunden nur den Nettobetrag verlangen müssen – von vornherein 19 % günstiger anbieten als die Konkurrenz. Im Gegenzug gibt es aber auch keinen Vorsteuerabzug, d. h., die Umsatzsteuer, die sie selbst für eingekaufte Waren und Dienstleistungen zahlen, bekommen sie nicht vom Finanzamt erstattet. Kleinunternehmer können ihre Umsätze jedoch freiwillig der Umsatzsteuer unterwerfen, um einen Vorsteuerabzug zu erhalten. Kleinunternehmer können Kleingewerbetreibende, aber auch Freiberufler und Land- und Forstwirte sein. Voraussetzung ist, dass der Umsatz im vorangegangenen Jahr nicht mehr als 22.000 € betragen hat und im laufenden Jahr voraussichtlich nicht über 50.000 € liegen wird.
Freiberufler und ähnliche Selbstständige
Keine Gewerbetreibenden sind Freiberufler und ähnliche Selbstständige. Freiberufler sind Selbstständige, die eine wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit ausüben wie etwa selbstständige Ärzte, Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte, Notare und Journalisten.
Unter ähnlichen Selbstständigen versteht man Selbstständige, die Dienstleistungen höherer Art anbieten, für die besondere Fachkenntnisse und Fertigkeiten erforderlich sind. Darunter können z. B. Softwareprogrammierer und Unternehmensberater fallen.
Auch Land- und Forstwirte sind keine Gewerbetreibenden. Selbstständige, die keine Gewerbetreibenden sind, müssen keine Gewerbesteuer zahlen. Sie sind auch nicht Mitglied in der Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer (IHK). Teilweise haben sie aber eigene Kammern (z. B. Anwaltskammer, Architektenkammer).
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Selbstständig?
Rechtstipps zu "Selbstständig"
-
30.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Sie Impressum, Betreiber und Lizenzen genauestens ab. Vertrauen Sie nicht blind auf Logos oder Behauptungen – überprüfen Sie alles selbstständig. Leisten Sie niemals Zahlungen …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… Mobilität stellen sich viele Selbstständige und Unternehmer die Frage: Wann endet mein steuerlicher Wohnsitz in Deutschland wirklich? Gesetzestext: § 8 AO – Definition des Wohnsitzes § 8 AO – Wohnsitz …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„Die Meisterpflicht - Untersagungsverfügung erhalten? Sie möchten ein handwerkliches Gewerbe selbstständig führen oder führen handwerkliche Tätigkeiten ohne Eintragung in die Handwerksrolle …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„Eine einzelne negative Bewertung auf Kununu kann einen langen Schatten werfen. Für Unternehmen, Arztpraxen und Selbstständige, deren guter Ruf ein wertvolles Gut darstellt, ist die Wirkung von Online …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.„Was steht in dem Herrenberg-Urteil? Gegenstand des Verfahrens war die Frage, ob eine Musikschullehrerin ihre freiberuflich vereinbarte Unterrichtstätigkeit für eine Musikschule als Selbstständige …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Sirin Cetin„… und uneingeschränkt zu arbeiten – sowohl in abhängiger Beschäftigung als auch selbstständig. Im Gegensatz zu befristeten Aufenthaltstiteln muss sie nicht regelmäßig verlängert werden. Sie bietet nicht nur …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… von einem spezialisierten Anwalt bewerten, bevor Sie selbstständig weitere Schritte unternehmen. So schützen Sie sich vor Anbietern wie Euro Pro Markets Prüfen Sie Domains immer genau – auch kleine …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„In der heutigen digitalen Welt ist der erste Eindruck oft ein Online-Eindruck. Für Unternehmen, Ärzte und Selbstständige sind Google-Bewertungen zu einer entscheidenden Währung geworden …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… Eingriffe in die körperliche Unversehrtheit und den Fortgang des Lebens und Sterbens, gewährt aber kein Recht, Dritte zu selbstständigen Eingriffen in das Leben ohne Zusammenhang mit einer medizinischen …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… in der Bewertungsskala kann den Umsatz deutlich senken. Für Unternehmen, Selbstständige und Ärzte ist ein guter Ruf im Netz also nicht nur Prestige – es ist ein wirtschaftlicher Faktor …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… oder Immobilienverwaltung. Sie ist besonders nützlich für: Selbstständige und Unternehmer : Sicherstellung der Geschäftsfähigkeit bei Krankheit. Reisende oder Expats : Verwaltung von Vermögen aus der Ferne …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… und Rücklagen. Wohnungssuche: Möglichst früh mit der Suche beginnen, ggf. Zwischenlösung wählen. Job & Einkommen: Arbeitsvertrag, Selbstständigkeit oder remote Arbeiten klären. Versicherungen …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Julian Tietze„… in Hessen an Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler ausgezahlt, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Diese Hilfen waren ein Hoffnungsschimmer in einer wirtschaftlich …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… , wenn man sie komplett alleine finanzieren muss. Die Künstlersozialversicherung (KSK) schafft hier Erleichterung: Sie ermöglicht selbstständigen Kreativen den Zugang zur gesetzlichen Absicherung – unter …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwältin Christina Bender„… , Rechtsanwalt und Partner bei tes rechtsanwälte steuerberater Viele Rückforderungsbescheide rechtswidrig – handeln Sie rechtzeitig! Tausende Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler erhalten …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… die sogenannte „NRW-Soforthilfe 2020“ zur Verfügung. Selbstständige, Kleinstunternehmer und kleine Firmen konnten je nach Unternehmensgröße steuerfreie Zuschüsse in Höhe von 9.000 € (bis 5 Beschäftigte …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Julian Tietze„… von ihr die Rückzahlung von 9.000 Euro und verlangt Nachweise über die Verwendung der Mittel. Diese Situation betrifft nicht nur sie, sondern zahlreiche Selbstständige und Kleinunternehmer in Deutschland …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… von einer deutschen Minderheit, die mit Brückenprojekten wie dem „Deutschen Tag“ in Tingleff aktiv um Neubürger wirbt. II. Steuern und Sozial- abgaben: Transparente Modelle für Angestellte und Selbstständige Für …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Julian Tietze„… , Selbstständige und Soloselbstständige zu unterstützen, die von den Corona-Maßnahmen besonders betroffen waren. Sie erhielten bis zu 75 % des Umsatzes aus dem Vorjahresmonat – teils pauschal, teils auf Antrag …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… , doch diese kann widerlegt werden, wenn Sie Ihrer sogenannten sekundären Darlegungslast nachkommen. Das bedeutet, dass Sie glaubhaft machen, dass auch andere Personen selbstständig Zugang zu Ihrem Internetanschluss hatten …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„… aufnehmen. Jetzt Kontakt aufnehmen und beraten lassen! Was ist die Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO? Grundsätzlich ist der selbstständige Betrieb eines Handwerks nach § 1 Abs. 1 HwO als stehendes …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Maximilian Kindgen„… unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Das betrifft insbesondere den richterlichen Beschluss. Die Ermittlungsbehörden sind nicht befugt, selbstständig eine Hausdurchsuchung zu beschließen …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Julian Tietze„… : Häufige Begründung der Behörden Viele Unternehmer und Selbstständige erhalten derzeit Rückforderungsbescheide zur Corona-Soforthilfe aus dem Jahr 2020 . Die Begründung ist oft ähnlich: Der Umsatz …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„Die Firma Info-Druck PN GmbH tritt zunehmend durch aggressive Geschäftspraktiken gegenüber Gewerbetreibenden, Freiberuflern und Selbstständigen in Erscheinung. Ziel ist es offenbar, mittels …“ Weiterlesen