Die US LLC (Limited Liability Company) als Alternative zur deutschen GmbH (Teil 1)
- 2 Minuten Lesezeit

Die US LLC – die bessere GmbH?
Teil 1: Grundlagen und rechtlicher Rahmen
Die Wahl der richtigen Unternehmensform ist eine der wichtigsten Entscheidungen für Gründer und Unternehmer. In Deutschland ist die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) der Standard für haftungsbeschränkte Unternehmen. Doch immer mehr Gründer und digitale Nomaden fragen sich: Ist die US-amerikanische Limited Liability Company (LLC) die bessere Alternative?
Besonders in Deutschland kämpfen Unternehmer mit überbordender Bürokratie, mangelhafter Digitalisierung und einer im internationalen Vergleich hohen Steuerlast. Je nach Branche kommen weitere gesetzliche Verpflichtungen hinzu, z.B. die Mitgliedschaft bei der Industrie- und Handelskammer. Die Gründung einer GmbH ist zeitaufwendig, erfordert hohe Startkapitalanforderungen und ist mit zahlreichen administrativen Hürden verbunden. Kein Wunder also, dass viele nach alternativen Unternehmensformen suchen. In dieser dreiteiligen Serie beleuchten wir die Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie die praktische Relevanz der LLC für deutsche Unternehmer.
1. Was ist eine LLC?
Die Limited Liability Company (LLC) ist eine in den USA weit verbreitete Unternehmensform, die Elemente einer Kapitalgesellschaft und einer Personengesellschaft kombiniert. Sie bietet eine flexible Struktur mit einfacher Verwaltung, haftungsbeschränkter Gesellschafterverantwortung und steuerlichen Vorteilen.
Wichtige Merkmale der LLC:
Haftungsbeschränkung: Gesellschafter (sogenannte "Members") haften grundsätzlich nicht mit ihrem Privatvermögen.
Flexibilität: Weniger strenge Vorschriften als bei Kapitalgesellschaften, kein festes Stammkapital erforderlich.
Anonymität: Je nach US Bundestaat (z.B. Wyoming) bleiben die Eigentümer weitestgehend anonym.
Steuerliche Vorteile: Möglichkeit der sog „Pass-Through-Taxation“ (Durchgangsbesteuerung), bei der Gewinne direkt an die Gesellschafter fließen, ohne auf Unternehmensebene besteuert zu werden.
Freie Wahl der Geschäftsführung: Eine LLC kann von ihren Mitgliedern selbst oder von externen Managern geführt werden.
2. Wie unterscheidet sich die LLC von der GmbH?
Während die GmbH in Deutschland durch das GmbH-Gesetz (GmbHG) stark reguliert ist, unterliegt die LLC den Gesetzen des jeweiligen US-Bundesstaates. Das bedeutet, dass die Regelungen zur Gründung, Besteuerung und Verwaltung je nach Bundesstaat variieren können.
GmbH vs. LLC – Ein erster Vergleich:
Merkmal | GmbH (Deutschland) | LLC (USA) |
---|---|---|
Haftung | Beschränkt auf Stammkapital | Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen |
Kapital | Mindeststammkapital: 25.000 € | Kein Mindestkapital erforderlich |
Gründung | Notarielle Beurkundung erforderlich | Einfach online oder per Formular |
Besteuerung | Körperschaftsteuer + Gewerbesteuer | "Pass-Through"-Besteuerung möglich |
Flexibilität | Starre Struktur, Gesellschaftervertrag nötig | Hohe Flexibilität, wenig Bürokratie |
3. Steuerliche Einordnung in den USA
Die LLC kann steuerlich flexibel gestaltet werden:
1. Pass-Through-Taxation: Standardmäßig werden Gewinne nicht auf Unternehmensebene besteuert, sondern fließen direkt an die Gesellschafter, die sie mit ihrer persönlichen Einkommensteuer versteuern.
2. Corporation-Taxation: Alternativ kann eine LLC wie eine Kapitalgesellschaft (Corporation) besteuert werden, was je nach Fall sinnvoll sein kann.
Diese Flexibilität macht die LLC besonders attraktiv für kleine Unternehmen und digitale Unternehmer, die international tätig sind.
Im zweiten Teil dieser Serie werde ich die konkreten Vor- und Nachteile einer LLC im Vergleich zur GmbH beleuchten. Ist die LLC tatsächlich die bessere Wahl für deutsche Unternehmer?
Bleib also unbedint dran!

Freiheit ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis smarter Entscheidungen
FAQ zu mir und meinen Leistungen
1. Wer bin ich?
Ich bin Markus Mehlig und seit mehr als 15 Jahren im Bereich Gestaltungsberatung für nationale und internationale Unternehmen tätig. Ich biete spezialisierte Beratungsdienste im Bereich der rechtlichen und steuerlichen Gestaltung für Unternehmen, aber auch für Privatpersonen, die Struktur schaffen wollen. Ich unsterstütze Sie dabei, maßgeschneiderte Lösungen für komplexe rechtliche und steuerliche Fragestellungen zu entwickeln, um langfristige, nachhaltige Strukturen zu schaffen und Ihre Ziele erfolgreich umzusetzen.
2. Welche Leistungen biete ich an?
Steuerplanung und -optimierung: Entwicklung von steuerlich effizienten Strukturen, um Steuervorteile zu maximieren und Risiken zu minimieren.
Rechtsgestaltungen: Beratung und Unterstützung bei der rechtlichen Strukturierung von Unternehmen, Verträgen und anderen geschäftlichen Vereinbarungen.
Nachfolgeplanung: Strategien zur Vermögens- und Unternehmensnachfolge, einschließlich Erbschafts- und Schenkungssteuerplanung.
Rechtliche und steuerliche Beratung für Unternehmer: Beratung zu rechtlichen und steuerlichen Aspekten von Unternehmensgründungen, Umstrukturierungen, Fusionen und Übernahmen.
Internationales Steuerrecht: Beratung zu grenzüberschreitenden steuerlichen Fragestellungen und Optimierung internationaler Geschäftsstrukturen.
Compliance und Risikomanagement: Unterstützung bei der Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen und der Minimierung von rechtlichen Risiken.
3. Wie kann ich ein Gespräch vereinbaren?
Es gibt verschiedene Wege, mit mir in Kontakt zu treten:
Telefonisch: Rufen Sie mich unter 07841 6049818 an.
E-Mail: Senden Sie mir eine E-Mail an info@rechtanwalt-mehlig.de
Beratungsgespräch: Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch, um Ihre rechtlichen und steuerlichen Bedürfnisse zu besprechen.
4. Wer kann die Dienstleistungen in Anspruch nehmen?
Meine Dienstleistungen richten sich an moderne Unternehmer, Start-Ups oder Digitale Nomaden sowie an Privatpersonen, die rechtliche oder steuerliche Herausforderungen im In- und Ausland bewältigen müssen. Ich arbeite mit Unternehmern, Führungskräften, Familienunternehmen sowie mit Privatpersonen, die sich in der Gründungsphase befinden, ihre Business- und Vermögensstruktur optimieren oder Nachfolgefragen regeln möchten.
5. Was passiert nach der ersten Kontaktaufnahme?
Nach Ihrer ersten Kontaktaufnahme vereinbaren wir ein Kennenlern-Gespräch, damit ich Ihre Anliegen und Ziele besser verstehe. Anschließend entscheiden wir, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll ist.
6. Wie lange dauert es, bis ich Ergebnisse sehe?
Die Dauer bis zur Umsetzung hängt von der Komplexität der steuerlichen und rechtlichen Gestaltungen ab. In einfachen Fällen können Lösungen relativ schnell umgesetzt werden, während umfangreiche Planungen und Umstrukturierungen mehr Zeit in Anspruch nehmen können. Ich arbeite seit mehr als 15 Jahren im Bereich internationales Steuerrecht und Gestaltungsberatung und stehe daher für schnelle und praxistaugliche Lösungen.
7. Welche Branchen betreuen Sie?
Meine Expertise in rechtlicher und steuerlicher Gestaltung erstreckt sich über zahlreiche Branchen, insbesondere:
Unternehmensrecht und Steuerrecht für KMUs
Vermögensplanung und Nachfolgeberatung für Familienunternehmen
Beratung für Start-ups und Unternehmensgründungen
Beratung für internationale Unternehmen mit grenzüberschreitenden Aktivitäten
Beratung für Investoren und Vermögensverwalter
Beratung für Digitale Nomaden, Freigeister und Weltenbummler
8. Was unterscheidet mich von anderen Rechtanwälten und Steuerberatern?
Ich vereine fundiertes rechtliches und steuerliches Fachwissen mit einer ganzheitlichen Beratung, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist. Mein Fokus liegt auf individuelle Beratung mit maßgeschneiderten Lösungen, die sowohl Ihre steuerlichen, rechtlichen als auch individuellen Anforderungen erfüllen. Ich biete nicht nur Beratung, sondern auch die aktive Begleitung bei der Umsetzung Ihrer individuellen Gestaltungen.
9. Wie viel kostet eine Beratung?
Die Kosten für meine Beratungsleistungen variieren je nach Umfang und Komplexität der Leistungen. Nach unserem ersten Gespräch erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot, das auf Ihre speziellen Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt ist. Ich lege großen Wert auf Transparenz und klare Preisgestaltung.
10. Kann ich eine kostenlose Erstberatung erhalten?
Nein. Ich biete aber ein ca. 20-minütiges "Kennenlern-Gespräch" an, um Sie als Person kennenzulernen und um herauszufinden, ob und wie ich Ihnen weiterhelfen kann.
Neugierig?
Wenn Sie mehr über mich und meine Beratungsdienstleistungen erfahren möchten oder Unterstützung bei spezifischen Gestaltungsfragen benötigen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und helfe Ihnen gerne dabei, optimale Lösungen für Ihr Business oder Ihre persönliche Situation zu entwickeln.
Artikel teilen: