Kontosperrung N26! Bank kündigt Konten und friert Gelder ein - wir holen Ihr Geld zurück.

  • 3 Minuten Lesezeit
Die Online-Bank N26 hat ohne Begründung Konten zahlreicher Kunden gekündigt, was zu großem Unmut führt, da die Betroffenen nicht mehr an ihr Geld kommen. Trotz schriftlicher Benachrichtigung über die Kündigung wegen angeblicher Verstöße gegen die AGB, bleibt unklar, was den Kunden konkret vorgeworfen wird. Dazu kommt, dass N26 bei Anfragen zum Verbleib des Guthabens Nachweise zur Herkunft der Gelder verlangt und erst dann eine erneute Prüfung der Auszahlung in Aussicht stellt. Intern wird spekuliert, dass N26 damit nachträglich verbesserte Geldwäschekontrollen einführen möchte. N26 begründet das Blockieren und Schließen von Konten als notwendige Maßnahme gegen Finanzkriminalität, räumt jedoch Fehler bei der Erkennung von Betrugsfällen ein. Die Bank betont die Wichtigkeit und Schwierigkeit dieser Aufgabe und verspricht, sich um eine Minimierung der Fehlerquote zu bemühen. Bei unbegründeten Konto-Kündigungen rät der Artikel, anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, da N26 die Anwaltskosten übernehmen muss, wenn keine ausreichende Begründung vorliegt. Es wird auch erwähnt, dass solch eine Kündigung negative Auswirkungen auf die Bonität der Kunden haben kann.

Kontosperrung durch N26!

Die Online-Bank N26 ist erneut im Focus negativer Berichterstattung. Wie eine Vielzahl unserer Mandanten berichten, hat die N26 ohne Begründung einfach deren Konten gekündigt. Erklärungen für die Kündigungen bleiben trotz wiederholter Nachfragen aus, die betroffenen Bankkunden kommen nicht mehr an ihr Geld, sind verärgert und schlicht genervt.
In sozialeNetzwerken berichten auch Nutzer aus Italien und Frankreich, dass ihnen das gleiche mit der N26 passiert ist.

Weiterführende Informationen finden Sie unter https://kontosperrung.eu/ 

Konten von N26 gekündigt
Das Fintech hat betroffenen Kunden zwar schriftlich über die Maßnahmen informiert. Den Kunden wird vorgeworfen, gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verstoßen zu haben. Was ihnen konkret vorgeworfen wird, erfahren die Kunden allerdings nicht. Daher werde die Bankverbindung außerordentlich gemäß den „Grundregeln für das Verhältnis zwischen Kunde und Bank“ aufgelöst. Was N26 ihren Kunden konkret vorwirft, wird aus den Anschreiben nicht ersichtlich.

Zweifelhafte Begründung der N26

Kunden, die noch Zugriff zu ihren Konten haben, staunten nicht schlecht über die Vorgehensweise der Bank: N26 hat nach Berichten das gesamte Geld abgehoben – um später darauf hinzuweisen, dass das vorhandene Guthaben für die anstehende Abbuchung nicht ausreicht. Dies wiederum kann zu weiteren Kosten führen, wenn weitere Transaktionen abgelehnt werden.
 Kunden, die bei N26 nach dem Verbleib ihres Guthabens fragen, erhalten eine Aufforderung, die Herkunft der Gelder nachzuweisen. Anschließend werde N26 die Auszahlung „erneut prüfen“.

Aus Insiderkreisen wird spekuliert, dass N26 damit versucht, nachträglich bessere Geldwäschekontrollen einzuführen.

Mitteilung auf Homepage der N26

"Warum blockt N26 einige Konten?" - Das Blockieren und Schließen von Konten ist ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen, die N26 als Bank ergreifen muss, um gezielt gegen Finanzkriminalität vorzugehen.
Jede Bank hat die wichtige Verpflichtung, gegen Finanzkriminalität vorzugehen - und N26 ist da keine Ausnahme. Als Bank mit Volllizenz ist dies nicht nur eine Frage der Verantwortung, sondern auch eine rechtliche Anforderung. Bei N26 nehmen wir dies sehr ernst, da es maßgeblich zur Sicherheit deines N26 Konto und deiner Ersparnisse beiträgt. (...)

"Von Zeit zu Zeit kann es vorkommen, das wir eine/n seriösen/n Kundin fälschlicherweise als potentielle/n Betrüger/in identifizieren, da die von unserem Anti-Finanzkriminalität-Team gefundenen Beweise möglicherweise nicht zweifelsfrei sind. Manchmal benötigen wir weitere Informationen für eine umfassende Einschätzung, die wir möglicherweise anfragen. In vielen Fällen müssen wir auf Basis der uns vorliegenden Informationen eine Einschätzung und Entscheidung treffen.
Es ist leider nicht möglich, dies in 100% der Fälle richtig zu lösen. Unsere Teams setzen jedoch alles daran, Kundinnen so schnell wie möglich bei der Lösung zu helfen. Wir werden auch weiterhin viel Zeit und Mühe in die Beurteilung jedes einzelnen Falles stecken, um unsere Fehlerquote zu minimieren - während wir zugleich alles dafür tun, gegen Verbrechen vorzugehen" (...).

Anwaltlich Hilfe

Wenn auch Sie Probleme mit Ihrem Konto bei der N26 haben, wenden Sie sich an einen Fachanwalt für Bankrecht. Wenn die Kündigung nicht ausreichend begründet ist, muss N26  die Anwaltskosten übernehmen. Zwischenzeitlich konnten wir in mehreren Fällen die arretierten Geld wieder zurückholen, wobei es sich zum Teil um sechsstellige Beträge handelt. Zu beachten ist schließlich auch, dass N26 die Kündigung der Schufa meldet und sich dadurch Ihre Bonität verschlechtern könnte.

Foto(s): Thomas Storch

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Thomas Storch

Beiträge zum Thema