Financial asset management: Betrug mit Porsche AG-Aktien!
- 4 Minuten Lesezeit
Die Plattform Financial asset management (FIN-AM) steht im Fokus zahlreicher Warnungen und Bewertungen. Erfahrungen haben gezeigt, dass diese vermeintlich seriöse Website, die unter fin-am.com operiert, tatsächlich betrügerische Aktivitäten verschleiert. Anleger werden mit falschen Versprechen und irreführenden Informationen gelockt. Diese Analyse dient dazu, detailliert auf die betrügerischen Methoden der Financial asset management hinzuweisen und potenzielle Opfer zu schützen. Die Ergebnisse unseres Website-Checks sind zentrale Bestandteile dieser Untersuchung, die sich der Entlarvung des betrügerischen Geschäftsmodells der Financial asset management widmet.
Zuallererst hilft es Betroffenen, sich intensiv mit dem Geschehenen auseinanderzusetzen. Auf diese Weise können die Opfer besser nachvollziehen, wie genau es zum Online-Anlagebetrug kam. Unter Warum RESCH Rechtsanwälte bei Anlagebetrug? Geld zurück - Dafür kämpfen weltweit 40 Experten finden Geschädigte jede Menge dienliche Hinweise, die aufzeigen, wie unsere Arbeit aussieht und was uns von anderen Kanzleien unterscheidet. Seit 1986 sind wir im Bereich der Anlagebetrugsbekämpfung für unsere Mandanten aktiv. Anlagebetrug ist unsere Kerndisziplin, wir wissen somit, was im Falle von Online-Anlagebetrug zu tun ist und wie man erfolgreich dagegen vorgeht!
Die Täuschende Fassade der Financial asset management
Beim ersten Besuch auf der Website fin-am.com wird der Besucher von einer ansprechend gestalteten Oberfläche empfangen. Die Plattform wirbt mit persönlichen Betreuungen durch erfahrene Broker und verspricht hohe Renditen durch den Handel mit vermeintlichen Porsche AG-Aktien. Doch hinter dieser professionellen Fassade verbirgt sich ein ausgeklügelter Betrug. Tatsächlich fließen die angeblich investierten Gelder nicht in den Aktienmarkt, sondern direkt in die Taschen der raffinierten Betrüger. Kein Cent wird tatsächlich in Aktien investiert, was erhebliche finanzielle Verluste für die Anleger zur Folge hat.
Fehlende Transparenz und falsche Informationen
Eine genaue Untersuchung der Website offenbart das Fehlen eines rechtsverbindlichen Impressums, was die Identifikation der Verantwortlichen erschwert. Die Domain fin-am.com, registriert am 11. Januar 2024 bei FastDomain Inc. Network Solutions, LLC, ist anonymisiert worden – kein Wunder, schließlich haben wir es im hiesigen Fall mit Online-Anlagebetrügern zu tun, die kein Interesse daran haben, ruck zuck enttarnt zu werden. Über die URL fin-am.com/depo/login gelangen Nutzer zu einem vermeintlichen Aktiendepot, das jedoch nur ein weiterer Teil des Betrugs ist.
Irreführende Kontaktdaten und eine Scheinadresse
Neben einer Support-E-Mail-Adresse, der info@fin-am.com, fehlen jegliche Kontakt-Telefonnummern, was Rückschlüsse auf die realen Betreiber und deren Standort erst einmal eine ganze Weile verhindert. Die angebliche Adresse in der Tullvaktsvägen 15, 10578 Stockholm, Schweden, gehört zu Nasdaq Nordic, einer legitimen Finanzorganisation, die jedoch nichts mit der hier eruierten Financial asset management zu tun hat. Diese Adresse ist somit eine reine Fassade ohne realen Geschäftsbetrieb.
Frühere Betrugsfälle und eine nebulöse Registernummer
Die weltweite Suche nach der Financial asset management in einschlägigen Registern führte zu keinem Ergebnis. Die angegebene „Organization Number 556073-2596“ konnte nicht zugeordnet werden und wurde – wie wir herausbekommen haben – bereits bei einem früheren Anlagebetrug durch eine vorgebliche Nordic Financial Services verwendet, vor der wir bereits in der Vergangenheit auf unserer Website resch-rechtsanwaelte.de warnten (am 24. August 2022 warnte die deutsche BaFin vor genau dieser Plattform, hier gelangen Sie zu entsprechenden BaFin-Warnung i. Sachen Nordic Financial Services). Es besteht der Verdacht, dass dieselben Täter hinter beiden Betrugsfällen stecken, so stellt es sich aktuell zumindest dar. Wir bleiben an der Sache dran, unsere In-House-Ermittler werden die darauf hinweisenden Indizien genauestens überprüfen, um keine falschen Schlüsse in dieser Angelegenheit zu ziehen.
Ermittlungen und behördliche Warnungen
Unser Resch Rechtsanwälte-Rechercheteam konnte trotz mangelnder Nennung der Plattformverantwortlichen auf der Website Spuren der Täter finden. Diese Spuren, die bei jedem Webauftritt und Kontakt mit Opfern seitens der Täter hinterlassen werden, werden unsererseits nun ausgewertet. Die deutsche BaFin veröffentlichte am 4. Juni 2024 eine Warnung bezüglich der Financial Asset Management. Weitere Regulierungsbehörden wie die FINMA in der Schweiz und die FMA in Österreich könnten bald ähnliche Warnungen aussprechen. Auch wir warnten bereits auf unserer Website resch-rechtsanwaelte.de vor den unlauteren Aktivitäten von Financial asset management. Mehr und mehr stellt sich heraus, dass wir mit unserer Warnung goldrichtig liegen.
Fazit: Das ist kein vertrauenswürdiger Anbieter!
Die Financial asset management ist ein raffiniert inszenierter Betrug, der mit einer professionellen Fassade und verlockenden Angeboten arglose Anleger in die Falle lockt. Hinter den scheinbar seriösen Versprechungen verbergen sich Täter, die keine tatsächlichen Investitionen tätigen. Alle eingezahlten Gelder werden unterschlagen. Fehlende Transparenz, falsche Kontaktdaten und eine gefälschte Registernummer sind klare Warnzeichen. Potenzielle Anleger sollten diese Warnungen und Erfahrungen der Geprellten ernst nehmen, um nicht ebenfalls Opfer dieses Aktienbetrugs zu werden. Die behördlichen Warnungen sind von großer Bedeutung, um weiteren Schaden zu verhindern.
Haben Sie den Tätern bereits geglaubt und Geld überwiesen? Wir helfen!
Mit den richtigen Werkzeugen, den entsprechenden Kenntnissen sowie einem effizient arbeitenden Team ist es durchaus möglich, den Spuren des Geldes zu folgen und geschädigten Anlegern zu ihrem Recht zu verhelfen, eine auf Anlagebetrug spezialisierte Kanzlei – wir sind solch eine Kanzlei – wird Ihnen alle Mittel und Wege, die Ihnen nun zur Disposition stehen, aufzeigen. Unser Team besteht aus rund vierzig Köpfen, darunter auf Anlagebetrug spezialisierte Juristen, zertifizierte IT-Forensiker sowie sehr gut informierte und gründlich arbeitende In-House-Ermittler. Wir alle arbeiten Hand in Hand, um das bestmögliche Ergebnis für unsere Mandanten herauszuholen. Wir sind auf Anlagebetrug spezialisiert und wissen somit, welche Schritte erfolgsversprechend sind und was nun zu tun ist.
Wenn Sie ein Opfer der vermeintlichem Financial asset management geworden sind und wissen wollen, ob und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können, rufen Sie unter 030 8859770 an, oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.
Resch Rechtsanwälte - Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986
Resch Rechtsanwälte GmbH
Kurfürstendamm 129 e
10711 Berlin
Telefon: +49 30 8859770
Artikel teilen: