Finanzen Plus ist nicht seriös – Warnung vor Festgeldbetrug!

  • 5 Minuten Lesezeit

Die Plattform Finanzen Plus steht im Mittelpunkt unserer umfassenden Bewertung, welche einige alarmierende Erkenntnisse zutage gefördert hat. Unsere Untersuchung der Websites finanzen-plus.com und finanzen-plus.net zeigt, dass diese auf den ersten Blick seriös und professionell erscheinen. Doch diese Erfahrung offenbart bei genauerem Hinsehen eine betrügerische Masche, die gutgläubige Anleger gefährdet. In dieser Bewertung werden wir detailliert die betrügerischen Praktiken beleuchten und eine Warnung aussprechen, um potenzielle Opfer zu schützen und das kriminelle Geschäftsmodell zu entlarven. Alle relevanten Daten und Kontakte aus den Originalquellen werden hier vollständig übernommen und detailliert dargestellt.

Zuallererst hilft es Betroffenen, sich intensiv mit dem Geschehenen auseinanderzusetzen. Auf diese Weise können die Opfer besser nachvollziehen, wie genau es zum Online-Anlagebetrug kam. Unter Warum RESCH Rechtsanwälte bei Anlagebetrug? Geld zurück - Dafür kämpfen weltweit 40 Experten finden Geschädigte jede Menge dienliche Hinweise, die aufzeigen, wie unsere Arbeit aussieht und was uns von anderen Kanzleien unterscheidet. Seit 1986 sind wir im Bereich der Anlagebetrugsbekämpfung für unsere Mandanten aktiv. Anlagebetrug ist unsere Kerndisziplin, wir wissen somit, was im Falle von Online-Anlagebetrug zu tun ist und wie man erfolgreich dagegen vorgeht!

Eine Fassade des Betrugs, vermeintlich attraktive Anlageangebote

Die Websites finanzen-plus.com und finanzen-plus.net hinterlassen bei einer ersten Betrachtung einen überzeugenden Eindruck. Sie bieten scheinbar interessante Anlageoptionen und versprechen Betreuung durch erfahrene Broker, die hohe Renditen erzielen sollen. Doch diese Offerten sind lediglich eine Illusion, geschaffen, um Anlegern ihr Geld zu rauben. Kein einziger Cent der getätigten Investitionen wird tatsächlich angelegt. Stattdessen fließt das gesamte Kapital direkt in die Taschen der Betrüger, die nicht einmal vorgeben, es in lukrative Anlagen wie Festgeld, Tagesgeld, Aktien, IPOs oder Fonds zu investieren.

Die fehlende Transparenz, das fehlende Impressum

Ein zentrales Merkmal der betrügerischen Websites von Finanzen Plus ist das Fehlen eines wahrheitsgetreuen Impressums. Das jeweils vorhandene Impressum ist eine Farce und sollte keinesfalls Vertrauen erwecken. Die Domaindaten der Websites finanzen-plus.com und finanzen-plus.net bieten ebenfalls keine Hinweise auf die Verantwortlichen, da die Registrierung der Domain finanzen-plus.com am 27. Februar 2024 bei Enom, Inc. und die der Domain finanzen-plus.net am 10. April 2024 bei GoDaddy, LLC, beide durch einen Anonymisierungsdienst, verschleiert erfolgt ist.

Verdacht auf organisierte Kriminalität, wohl uns bereits bekannte Tätergruppe

Unsere Ermittlungen deuten darauf hin, dass hinter Finanzen Plus eine Tätergruppe aus der Türkei steckt, die seit längerem im deutschsprachigen Raum aktiv ist. Die Mitglieder dieser Gruppe verfügen über vortreffliche Deutschkenntnisse und führen ihre Opfer zu hohen Zahlungen, was erhebliche finanzielle Schäden bei den Anlagebetrugsopfern zur Folge hat. Unsere laufenden Untersuchungen haben bereits einige charakteristische Muster dieser Tätergruppe aufgedeckt, die immer wieder im Zuge unserer Ermittlungen festgestellt werden.

Nebulöse Kontaktinformationen, Verschleierung der wahren Identität

Die Websites von Finanzen Plus bieten verschiedene Kontaktmöglichkeiten an, darunter die E-Mail-Adressen service@finanzen-plus.com und info@finanzen-plus.com, sowie die Telefonnummern +41 (22) 548 33 72 (Schweiz) und +49 (69) 247 565 544 (Deutschland). Weiterhin werden Adressen wie Via Emilio Bossi 50, 6830 Chiasso (Schweiz), Schumannstr. 27, 60325 Frankfurt am Main (Deutschland), und 1st & 3rd floor, Badenerstrasse 549, 8048 Zug (Schweiz) angegeben. An diesen Standorten ist jedoch niemand zu finden, der für die Inhalte der Websites responsabel ist. Ergo: Diese Adressen dienen lediglich der Verschleierung und sind Teil des betrügerischen Konstrukts.

Phantomunternehmen und Identitätsmissbrauch, Missbrauch der Firmendaten

Eine weltweite Suche nach Finanzen Plus in einschlägigen Registern blieb bisher ergebnislos. Die angegebene Betreiberfirma „Holdfins Finanziaria Settentrionale Holding Investimenti & Partecipazioni SA“ existiert zwar im Schweizer Handelsregister, doch allem Anschein nach handelt es sich um einen Fall von Identitätsmissbrauch. Die legitimen Firmendaten wurden ohne Wissen der rechtmäßigen Eigentümer der Firma verwendet, sodass „Holdfins Finanziaria Settentrionale Holding Investimenti & Partecipazioni SA“ selbst Opfer ist und keine Verbindung zu den betrügerischen Websites finanzen-plus.com und finanzen-plus.net hat.

Fortlaufende Ermittlungen, Fortschritte bei der Täterverfolgung

Unser Investigations-Team konnte bereits einige Spuren der Tätergruppe sichern. Bei jedem ihrer Webauftritte und im Kontakt mit den Opfern hinterlassen die Täter – wissentlich oder unwissentlich – Hinweise, die unsererseits nun weiter ausgewertet werden. Es ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis auch regulatorische Institutionen wie die FINMA in der Schweiz, die FMA in Österreich oder die deutsche BaFin auf Finanzen Plus aufmerksam werden und vor deren strafbaren Aktivitäten warnen – Gründe für Warnungen gibt es im hiesigen Fall genug. Zumindest wir haben die Zeichen der Zeit bereits erkannt und haben auf unserer Website resch-rechtsanwaelte.de vor Finanzen Plus gewarnt.

Fazit: Hier werden Anlagebetrugsopfer produziert – Finger weg!

Die Websites finanzen-plus.com und finanzen-plus.net präsentieren sich als seriöse und professionelle Plattformen, sind jedoch Teil eines ausgeklügelten Betrugsmodells. Die Täter nutzen fehlende Transparenz und nebulöse Kontaktinformationen, um arglose Anleger zu täuschen und erhebliche finanzielle Schäden zu verursachen. Unsere Recherchen zeigen, dass hinter Finanzen Plus eine organisierte Tätergruppe steckt, die vor allem den deutschsprachigen Raum ins Visier nimmt. Die fortlaufenden Ermittlungen werden hoffentlich bald zu konkreten Ergebnissen führen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen – wir arbeiten daran, Schritt für Schritt. Lassen Sie die Finger von Finanzen Plus und schützen Sie sich vor diesem Betrug!

Und was kann man tun, wenn man den Tätern bereits Geld übermittelt hat?

In erster Linie ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Sammeln Sie Beweise (Chatverläufe, E-Mail-Schriftverkehr, Telefonnummern der Betrüger) und melden Sie sich anschließend bei einer auf Anlagebetrug spezialisierten Anwaltskanzlei – wir sind solch eine Kanzlei. Mit den richtigen Werkzeugen, den entsprechenden Kenntnissen sowie einem effizient arbeitenden Team ist es durchaus möglich, den Spuren des Geldes zu folgen und geschädigten Anlegern zu ihrem Recht zu verhelfen. Unser Team besteht aus rund vierzig Köpfen, darunter auf Anlagebetrug spezialisierte Juristen, zertifizierte IT-Forensiker sowie sehr gut informierte und gründlich arbeitende In-House-Ermittler. Wir alle arbeiten Hand in Hand, um das bestmögliche Ergebnis für unsere Mandanten herauszuholen. Wir sind auf Anlagebetrug spezialisiert und wissen somit, was nun zu tun ist.

Wenn Sie ein Opfer von Finanzen Plus geworden sind und wissen wollen, ob und wie Sie Ihr Geld zurückbekommen können, rufen Sie unter 030 8859770 an, oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung Ihres Falles.


Resch Rechtsanwälte - Erfahrung im Anlegerschutz seit 1986

Resch Rechtsanwälte GmbH

Kurfürstendamm 129 e

10711 Berlin

Telefon: +49 30 8859770

mail@resch-rechtsanwaelte.de

zum Kontaktformular


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Jochen Resch

Beiträge zum Thema