Finanzen Plus ein Betrug? Erfahrungen mit finanzen-plus.com und finanzen-plus.net?

  • 4 Minuten Lesezeit
Finanzen Plus Erfahrungen nicht seriös

Die Lage bei Finanzen Plus (finanzen-plus.com und finanzen-plus.net) verschlechtert sich weiter. Es gibt Hinweise darauf, dass dieser Anbieter möglicherweise in betrügerische Aktivitäten verwickelt ist. Dies könnte dazu führen, dass Zahlungen ausfallen und Investoren große Verluste erleiden.

Ich habe schon öfter über Betrugsfälle im Bereich der Zinsen und Festgelder berichtet. Inzwischen habe ich sogar eine Liste solcher betrügerischen Unternehmen erstellt.

Achtung: Womöglich nutzt finanzen-plus.com und finanzenplus.net rechtswidrig den Namen eines seriösen Dienstleister. Das wäre dann ein klassischer Identitätsdiebstahl

Update vom 31.05.2024: 

Ich verweise hiermit auf meine gesonderte Zusammenfassung zum Festgeld Betrug. Diese Einblicke habe ich für bereits geschädigte Anlegerinnen und Anleger gewährt, damit diese sich möglichst umfassend zu den Taktiken der unseriösen Festgeldanbieter informieren können.

Offizielle Bankunterlagen werden von den Tätern als Vorlage genutzt, um "lupenreine Urkundenfälschungen" anzufertigen. Darüber hinaus setzen die Abzocker vermehrt auf künstliche Intelligenz - sogar im direkten Kontakt mit den Betrugsopfern. 

Dennoch kann es gelingen, die Kriminellen zu stellen und die verlorenen Anlagesummen zurückzuholen. Immerhin können Banküberweisungen auf unseriöse Festgeldkonten "lupenrein nachverfolgt" werden. Dafür brauchen wir energisches Vorgehen und eine enge Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden.

Wurden Sie bei Finanzen Plus (finanzen-plus.com und finanzen-plus.net) abgezockt?

Als Verantwortlicher der Webseite

anlagebetrug.de

liegt mein Fokus auf den Anliegen meiner Mandantschaft, insbesondere bei Fällen von nur vorgegebenen Festgeldanlagen. Mein Ziel ist es, entschieden gegen Betrüger vorzugehen, die das Geld meiner Mandanten für sich nutzen wollen.

Falls Sie durch Finanzen Plus (finanzen-plus.com und finanzen-plus.net) getäuscht wurden, lade ich Sie ein, mit mir in Kontakt zu treten. Ich biete eine erste Einschätzung Ihrer Situation an – kostenlos und unverbindlich. So erhalten Sie eine kompetente Einschätzung aus rechtlicher Sicht und können dann selbst entscheiden, welche Schritte Sie einleiten möchten.

Worauf zu achten ist:

  1. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Finanzen Plus (finanzen-plus.com und finanzen-plus.net) betrügerisch ist. Es geht um fragwürdige Festgeldkonten und zweifelhafte Aktienangebote.
  2. Eine Auszahlung? Sehr unwahrscheinlich, trotz aller Versprechungen. Nun müssen Sie um Ihr Geld kämpfen, sonst wird es von den Betrügern einfach einbehalten.
  3. Die Erfahrungsberichte anderer Anleger? Noch nicht klar. Aber es verdichten sich die Anzeichen auf eine Abzocke.

Ihre Erfahrungen zu Finanzen Plus (finanzen-plus.com und finanzen-plus.net)? Ist es eine Festgeld Betrugsmasche?

Vergleichen Sie Ihre Erfahrungen mit Finanzen Plus (finanzen-plus.com und finanzen-plus.net) mit einem realen Beispiel eines Festgeldbetrugs. Sollten Sie Ähnlichkeiten feststellen, zögern Sie nicht, mich per E-Mail zu kontaktieren.

Ein Investor entschied sich, über eine Investmentgesellschaft in eine Festgeldanlage bei einer renommierten Bank zu investieren, die als sicher galt. Mit der Zeit wurde jedoch klar, dass die Website der Investmentgesellschaft nicht mehr zugänglich war und alle Versuche, per E-Mail oder anderweitig Kontakt aufzunehmen, unbeantwortet blieben. 

Diese Situation ist oft ein Warnsignal für potenziellen Betrug, da seriöse Unternehmen in der Regel auf Kommunikation reagieren.

Keine Auszahlung! Droht das auch bei Finanzen Plus (finanzen-plus.com und finanzen-plus.net)?

Der betroffene Anleger wandte sich daraufhin direkt an die Bank, um den Status seiner Festgeldanlage zu erfragen. Zu seinem Erstaunen teilte ihm die Bank mit, dass unter seinem Namen kein Festgeldkonto geführt wird. Dies ist ein häufiges Muster bei Anlagebetrug, wo Anleger in Produkte investieren, die in Wirklichkeit nicht existieren.

Darüber hinaus reagierte die Bank auf weitere Anfragen zur Festgeldanlage lediglich mit Verweisen auf Datenschutzbedenken und verweigerte jegliche weiterführende Information. Solch eine Reaktion ist ungewöhnlich und wirft Fragen zur Transparenz und Kommunikationspolitik der Bank auf.

Die Entwicklungen in diesem Fall stellen die Zuverlässigkeit der getätigten Investition sowie die Sicherheit der investierten Mittel ernsthaft in Frage. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Glaubwürdigkeit und Legitimität von Anlageoptionen gründlich zu prüfen, bevor man finanzielle Verpflichtungen eingeht. 

Festgeldbetrug kann schwerwiegende finanzielle Verluste nach sich ziehen und ist ein ernstzunehmender Aspekt der finanziellen Kriminalität, gegen den Anleger wachsam sein sollten.

finanzen-plus-com und finanzen-plus-net Betrug mit Festgeld

Kostenfreie Ersteinschätzung zu Finanzen Plus (finanzen-plus.com und finanzen-plus.net) einholen!

Meine Expertise im Bereich Festgeldbetrug basiert auf zahlreichen vergleichbaren Fällen. Ein wiederkehrendes Muster ist erkennbar: Wenn die Auszahlung nicht wie versprochen erfolgt, besteht oft Betrug.

Bitte senden Sie mir Ihre Erfahrungen mit Finanzen Plus (finanzen-plus.com und finanzen-plus.net) per E-Mail. Ich biete Ihnen eine persönliche Ersteinschätzung kostenlos an. Anschließend können Sie entscheiden, ob Sie weitere Maßnahmen ergreifen oder die Sache auf sich beruhen lassen.

Auf meiner Webseite

anlagebetrug.de

informiere ich ausführlich über Betrugsfälle im Bereich der Zins- und Festgeldanlagen. Insbesondere Vergleichsportale bergen ein großes Risiko – und ein Ende dieser Probleme ist nicht absehbar.

Abschließende Hinweise für Sie!

  1. Hat Ihr Kontakt bei der vermeintlichen Finanzen Plus (finanzen-plus.com und finanzen-plus.net) plötzlich aufgehört zu antworten und wurde dann von einem "Teamkollegen" ersetzt? Dies könnte ein deutliches Zeichen für fragwürdige Geschäftspraktiken sein.
  2. Wurden Sie telefonisch oder per E-Mail gedrängt, mehr Geld zu investieren, als Sie ursprünglich vorhatten? Ein solches aggressives Vorgehen ist bei seriösen Finanzinstitutionen unüblich. Starker Druck zu Investitionen sollte stets alarmierend sein.
  3. Denken Sie noch einmal darüber nach, ob Sie tatsächlich in angebliche Festgeldkonten bei der dubiosen Finanzen Plus (finanzen-plus.com und finanzen-plus.net) investieren möchten? Bei einem Anbieter mit zweifelhaftem Ruf ist solch eine Investition als hochriskant zu betrachten.
Finanzen Plus keine Auszahlung bei finanzen-plus-com und finanzen-plus-net Festgeldanlage
Foto(s): Rechtsanwalt Martin Wehrmann - Festgeld Betrug


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Martin Wehrmann

Beiträge zum Thema