Geblitzt auf der A 7, km 98,3, Fahrtrichtung Kassel, nahe der Ausfahrt Göttingen

  • 3 Minuten Lesezeit

Die A7 durchquert auf ihrem Weg von Nord nach Süd auch Südniedersachsen – eine Region, die durch hohe Pendlerdichte und überregionalen Transitverkehr geprägt ist. Bei Kilometer 98,3, in Fahrtrichtung Kassel, liegt nahe der Ausfahrt Göttingen eine fest installierte Geschwindigkeitsmessstelle, die viele Autofahrer unerwartet trifft. Der Abschnitt führt aus einem leicht abfallenden Bereich in eine sanfte Kurve, die Fahrbahnbeschaffenheit ist ausgezeichnet, die Sicht klar – und doch gilt hier eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h. Wer aus dem vorherigen Streckenabschnitt beschleunigt oder sich auf den nahenden Spurwechsel zur Ausfahrt konzentriert, registriert die Blitzeranlage häufig zu spät. Die Kameraeinheit ist dezent am rechten Fahrbahnrand installiert, gut verborgen zwischen Verkehrszeichen und Böschung. Diese Kombination aus unauffälliger Platzierung, freier Strecke und ablenkendem Verkehrsgeschehen macht die Messstelle besonders effektiv – und juristisch relevant.

Technik in der Praxis – Wenn Präzision zur Grauzone wird

Zum Einsatz kommt an dieser Stelle das stationäre System TraffiStar S 330 der Firma Jenoptik. Dieses arbeitet mit Induktionsschleifen im Asphalt, misst die Geschwindigkeit über das Weg-Zeit-Prinzip und dokumentiert das Ergebnis fotografisch. Doch obwohl das System als hochpräzise gilt, zeigt die Praxis: Fehler sind nicht die Ausnahme – besonders in dynamischen Verkehrslagen wie jener an der Göttinger Ausfahrt.

Wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig oder versetzt den Messbereich durchqueren, kann es zu sogenannten Verwechslungsmessungen kommen – das Messergebnis wird dann womöglich dem falschen Fahrzeug zugeordnet. Dies gilt insbesondere bei dichtem Verkehr oder Überholvorgängen. Auch das typische Einfädeln oder Abbremsen in Richtung der Ausfahrt beeinflusst die Messergebnisse. Solche Verkehrskonstellationen sind nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch juristisch angreifbar.

Ein weiteres Problem: die regelmäßige Kalibrierung und Wartung der Messanlage. Ohne lückenlose Dokumentation und fristgerechte Eichung ist eine Messung rechtlich nicht verwertbar. Ebenfalls kritisch: die sogenannte Rohmessdatenverfügbarkeit. Diese Originaldaten sind unerlässlich, um die Erhebung technisch durch einen Sachverständigen prüfen zu lassen. An der Messstelle bei Göttingen wurde bereits mehrfach moniert, dass diese Daten unvollständig oder gar nicht zur Verfügung gestellt wurden – ein klarer Verfahrensmangel.

Hinzu kommt: Externe Faktoren wie Witterungseinflüsse, etwa Nebel oder Blendung durch die Sonne, können das Messergebnis zusätzlich verfälschen. Gerade in den frühen Morgenstunden, wenn viele Pendler unterwegs sind, sind solche Beeinträchtigungen besonders häufig.

Rechtlich auf der sicheren Seite – Dr. Maik Bunzel prüft Ihre Messung

Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, kennt die Schwachstellen solcher Messsysteme genau – und auch die Messstelle bei Kilometer 98,3 nahe Göttingen ist ihm aus zahlreichen Verfahren vertraut. „Die Nähe zur Ausfahrt, die topographischen Gegebenheiten und das hohe Verkehrsaufkommen machen diese Stelle besonders anfällig für Messfehler“, erklärt Dr. Bunzel. Er analysiert gemeinsam mit öffentlich bestellten Sachverständigen jede Messung im Detail – vom Kalibrierungsprotokoll bis zum Bildmaterial.

Auch formale Fehler in der Anhörung, in der Halterfeststellung oder bei der Zustellung des Bußgeldbescheids werden systematisch geprüft. Oft reicht bereits ein kleiner Verfahrensmangel, um eine Einstellung oder Reduktion der Sanktion zu erreichen.

Ein Vorteil für Mandanten mit Verkehrsrechtsschutzversicherung: In der Regel übernimmt die Versicherung die Kosten für anwaltliche Prüfung und technische Begutachtung. Darüber hinaus bietet Dr. Bunzel eine kostenfreie Ersteinschätzung an – individuell, diskret und rechtlich fundiert.

Jetzt prüfen – statt später bereuen

Wurden Sie bei Kilometer 98,3 auf der A7 in Fahrtrichtung Kassel, nahe der Ausfahrt Göttingen, geblitzt? Dann lassen Sie Ihre Messung professionell prüfen. Dr. Maik Bunzel bietet Ihnen eine fundierte Ersteinschätzung – über das Kontaktformular auf anwalt.de. Bevor Bußgeld und Punkte rechtskräftig werden, lohnt sich der prüfende Blick vom Fachmann.

Foto(s): Maik Bunzel

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel

Beiträge zum Thema