Geblitzt auf der A3, km 100, bei Elzer Berg, Fahrtrichtung Frankfurt - Bußgeld und Punkte vermeiden!
- 3 Minuten Lesezeit

Der Elzer Berg auf der A3 ist eine der bekanntesten und berüchtigtsten Blitzerstellen Deutschlands. Bei Kilometer 100, in Fahrtrichtung Frankfurt, sorgt eine stationäre Geschwindigkeitsmessanlage dafür, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen konsequent geahndet werden. Aufgrund der strikten Überwachung und der hohen Verkehrsfrequenz an dieser Stelle sind zahlreiche Autofahrer von Bußgeldbescheiden betroffen. Doch auch hier gilt: Nicht jede Messung ist fehlerfrei.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Messstelle am Elzer Berg, beleuchten die typischen Fehlerquellen der Geschwindigkeitsmessung und zeigen auf, wie Betroffene vorgehen können.
Beschreibung der Messstelle
Die Blitzeranlage am Elzer Berg befindet sich in einer Gefällestrecke mit einer Tempobeschränkung von 100 km/h. Der Abschnitt ist bekannt für seine hohe Unfallhäufigkeit, weshalb die Geschwindigkeitsüberwachung hier besonders streng ist. Verstöße werden an dieser Stelle sowohl durch stationäre Blitzer als auch durch mobile Anlagen gemessen. Das Tempolimit wird mit auffälliger Beschilderung und Vorankündigungen deutlich gemacht, was den Druck auf Verkehrsteilnehmer erhöht, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung zu halten.
Die Messstelle ist jedoch aus mehreren Gründen umstritten. Zum einen handelt es sich um eine Gefällestrecke, auf der Fahrzeuge – insbesondere schwer beladene Lkws – häufig ungewollt beschleunigen. Zum anderen kommt es durch die dichte Verkehrssituation auf der A3 und die komplexen Fahrmanöver in diesem Bereich vermehrt zu Fehlmessungen, etwa durch ungünstige Gerätekonfigurationen oder fehlerhafte Fahrzeugzuordnungen.
Häufig eingesetzte Blitzer und potenzielle Fehlerquellen
Am Elzer Berg werden häufig stationäre Anlagen wie der TraffiStar S350 oder der PoliScan Speed eingesetzt. Beide Blitzer basieren auf Lasertechnologie, die als besonders präzise gilt. Doch auch diese Systeme sind nicht fehlerfrei:
Probleme bei der Fahrzeugzuordnung
Auf der vielbefahrenen A3 kann es zu Verwechslungen kommen, wenn Fahrzeuge auf parallelen Spuren gemessen werden. Gerade bei dichtem Verkehr und hohen Geschwindigkeiten ist die Zuordnung des Messwerts zum richtigen Fahrzeug fehleranfällig.Einfluss von Gefälle und Beschleunigung
Die Gefällestrecke am Elzer Berg kann dazu führen, dass Fahrzeuge unabsichtlich die Geschwindigkeit überschreiten. Einige Gerichtsurteile haben bereits festgestellt, dass solche Messstellen kritisch hinterfragt werden müssen, da die physikalischen Gegebenheiten die Messergebnisse beeinflussen können.Ungünstige Umgebungsbedingungen
Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee oder Nebel beeinträchtigen die Messgenauigkeit. Besonders bei temporären Messungen, die zusätzlich am Elzer Berg durchgeführt werden, sind diese Faktoren relevant.Fehlende Eichung oder Dokumentationsmängel
Geschwindigkeitsmessgeräte müssen regelmäßig geeicht und korrekt aufgestellt sein. Fehler bei der Eichung oder eine lückenhafte Dokumentation der Messung können die Ergebnisse unwirksam machen.Reflexionen und Störungen durch andere Fahrzeuge
Reflektierende Oberflächen oder parallele Fahrzeugbewegungen können die Lasermessung stören und zu falschen Ergebnissen führen.
Möglichkeiten zur Überprüfung: Hilfe durch Sachverständige und Anwälte
Wenn Sie am Elzer Berg geblitzt wurden, sollten Sie den Vorwurf einer Geschwindigkeitsüberschreitung nicht ungeprüft akzeptieren. Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht mit Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel, hat umfangreiche Erfahrung in der Verteidigung gegen Bußgeldbescheide. Mit über 1000 bearbeiteten Ordnungswidrigkeitenverfahren kennt er die typischen Fehlerquellen von Messgeräten und arbeitet eng mit Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik zusammen.
Ein Sachverständiger prüft die Messergebnisse auf mögliche Fehlerquellen und analysiert die Einhaltung aller technischen und rechtlichen Vorgaben. Diese Überprüfung kann unter anderem folgende Aspekte umfassen:
- die korrekte Aufstellung des Blitzers,
- die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Eichung,
- die technische Funktionsweise des verwendeten Messgeräts.
Besonders vorteilhaft: In vielen Fällen übernimmt die Rechtsschutzversicherung des Betroffenen die Kosten für eine solche Prüfung, sodass für den Fahrer kein finanzielles Risiko entsteht.
Einspruch gegen den Bußgeldbescheid
Ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid muss innerhalb von zwei Wochen nach dessen Zustellung eingelegt werden. Damit die Erfolgsaussichten eines Einspruchs bewertet werden können, ist es wichtig, den Fall frühzeitig von einem spezialisierten Anwalt prüfen zu lassen. Ein Bußgeldverfahren am Elzer Berg betrifft häufig nicht nur die Geldstrafe, sondern auch Punkte in Flensburg oder ein drohendes Fahrverbot, was besonders für Berufspendler oder Vielfahrer eine erhebliche Einschränkung bedeuten kann.
Fazit: Lassen Sie sich unterstützen!
Die Messstelle am Elzer Berg bei km 100 auf der A3 ist ein bekannter Blitzer-Hotspot, der immer wieder für Diskussionen sorgt. Wenn Sie dort geblitzt wurden, haben Sie gute Chancen, den Vorwurf überprüfen und anfechten zu lassen. Dr. Maik Bunzel steht Ihnen mit seiner Expertise zur Seite und sorgt dafür, dass jeder Bußgeldbescheid einer kritischen Prüfung durch Sachverständige unterzogen wird. Nutzen Sie das Kontaktformular auf anwalt.de, um schnell und unkompliziert Unterstützung zu erhalten.
Zögern Sie nicht – je schneller Sie handeln, desto besser sind Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Verteidigung!

Artikel teilen: