Geblitzt: Herborn, A 45, km 146,830, Dortmund Richtung Hanau- Bußgeld, Punkte und Fahrverbot verhindern!

  • 4 Minuten Lesezeit

Auf der A 45 bei Kilometer 146.830 in Fahrtrichtung Hanau liegtSchwerpunktmessstelle der Verkehrsüberwachung. Die **Die Zentrale Bußgeldstelle des Regierungspräsidiums in Kassel überwacht hier die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h .

Doch es gibt ein Problem: An dieser Stelle kommt das Lasermessgerät PoliScan Speed zum Einsatz – ein System, das häufig fehlerhafte Messungen liefert . Signalverzerrungen, unklare Fahrzeugzuordnungen und Installationsmängel sind keine Seltenheit , was dazu führt, dass viele Fahrer zu Unrecht Bußgeldbescheide erhalten .

Einspruch Einspruch lohnt sich in vielen Fällen – die Erfolgsaussichten stehen besonders gut!

Der bundesweit bekannte Rechtsanwalt Andreas Junge , ein Spezialist für Verkehrsrecht , hat bereits zahlreiche fehlerhafte Messungen nachweisen lassen. Mit einem TÜV-zertifizierten Gutachten kann er feststellen, ob die Messung fehlerhaft ist – und so oft eine Verfahrenseinstellung oder einen Freispruch erreichen.

Wie funktioniert das PoliScan Speed?

Das PoliScan Speed ist ein Lasermessgerät , das mit der LIDAR-Technologie (Light Detection and Ranging) arbeitet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Radarfallen wird die Geschwindigkeit hier durch eine Weg-Zeit-Berechnung anhand von kontinuierlich ausgesandten Laserimpulsen ermittelt.

Ablauf der Messung:

Aussenden der Laserstrahlen: Das Gerät sendet ununterbrochene Laserimpulse aus und erfasst einen Messbereich von bis zu 75 Metern .

Reflexion durch Fahrzeuge:, die diesen Bereich passieren, reflektieren die Laserstrahlen zurück an das Gerät.

Erfassung der reflektierten Impulse: Der Sensor misst die zurückgesendeten Signale und analysiert die Zeit, die das Fahrzeug benötigt, um eine bestimmte Strecke zu durchfahren.

Berechnung der Geschwindigkeit: Durch die Weg-Zeit-Berechnung wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt.

Speicherung der Messdaten: Die erfassten Werte werden gespeichert und bilden die Grundlage für die Geldbescheide.

Doch obwohl dieses Verfahren als präzise gilt, gibt es zahlreiche Schwachstellen, die das Messergebnis verfälschen können.

Typische Fehlerquellen beim PoliScan Speed

1. Signalverzerrung durch lange Messstrecken

Das PoliScan Speed arbeitet mit einer Messstrecke von bis zu 75 Metern . Dies kann dazu führen, dass sich die Laserstrahlen auffächern und die zurückgeworfenen Signale verzerrt werden. Dadurch entstehen falsche Geschwindigkeitsmessungen .

2. Mehrere Fahrzeuge im Messbereich – fehlerhafte Zuordnung

Auf einer Autobahn wie der A 45 bei Herborn befinden sich häufig mehrere Fahrzeuge gleichzeitig im Messbereich . Das PoliScan Speed hat jedoch Probleme, die Messung eindeutig einem bestimmten Fahrzeug zuzuordnen , sodass Fahrer zu Unrecht beschuldigt werden können .

3. Fehlerhafte Installation des Geräts

Das PoliScan Speed muss exakt im rechten Winkel zur Fahrbahn montiert werden. Schon Abweichungen in der Positionierung können dazu führen, dass die gemessene Geschwindigkeit höher erscheint als tatsächlich gefahren wurde .

4. Dokumentationsmängel

Jede Messung muss vollständig dokumentiert sein. Oft fehlen jedoch entscheidende Nachweise, darunter:

  • Fehlende oder unzureichende Schulungsnachweise der Messbeamten.
  • Keine dokumentierten oder fehlerhaften Kalibrierungen und Funktionstests.
  • Fehlende oder unvollständige Speicherung der Messwerte.

Fehlen solche Nachweise, kann das Gericht die Messung als nicht verwertbar einstufen.

5. Witterungs- und Umweltbedingungen beeinflussen das Messergebnis

Das PoliScan Speed ist empfindlich gegenüber Witterungseinflüssen wie starkem Regen, Nebel oder blendendem Sonnenlicht . Diese äußeren Faktoren können die Laserstrahlen stören und zu falschen Geschwindigkeitsmessungen führen.

Warum ein Einspruch hier besonders gute Erfolgsaussichten hat

Die genannten Fehlerquellen sind an der Messstelle auf der A 45 bei Herborn besonders ausgeprägt .

Ein Einspruch hat hier sehr gute Erfolgsaussichten , insbesondere wenn die Messung durch einen Spezialisten für Verkehrsrecht überprüft wird .

Rechtsanwalt Andreas Junge , ein bundesweit anerkannter Experte für Verkehrsrecht , kennt die Schwachstellen des PoliScan Speed genau . Mit einem TÜV-zertifizierten Gutachten kann er nachweisen, wenn die Messwerte nicht gerichtsfest sind – und so ein Verfahren oder Einstellung einen Freispruch erreichen.

Rechtsanwalt Andreas Junge: Ihr Experte für Verkehrsrecht

Rechtsanwalt Andreas Junge ist einer der führenden Spezialisten für Verkehrsrecht in Deutschland . Seit vielen Jahren verteidigt er erfolgreich Mandanten gegen fehlerhafte Bußgeldbescheide und Geschwindigkeitsmessungen.

Seine Leistungen umfassen:

✔ Gründliche Analyse der Messakte auf technische und dokumentarische Fehler. 
✔ Beauftragung eines TÜV-zertifizierten Gutachtens , um fehlerhafte Messungen nachzuweisen. 
✔ Individuelle Verteidigungsstrategie , um eine Verfahrenseinstellung oder einen Freispruch zu erreichen. 
Regelmäßige Erfolge durch fehlerhafte Messungen , die nicht vor Gericht standhalten.

Dank seiner akribischen Arbeitsweise und hohen Erfolgsquote zählt er zu den besten Verteidigern im Bereich Verkehrsrecht.

Kostenübernahme durch die Rechtsschutzversicherung

Besteht eine Rechtsschutzversicherung , übernimmt diese alle Kosten für die Verteidigung – auch eine mögliche Selbstbeteiligung entfällt . Dadurch entstehen keine finanziellen Risiken für die Betroffenen.

Wie können Sie Kontakt aufnehmen?

Wenn Sie auf der A 45 bei Kilometer 146.830 in Fahrtrichtung Hanau geblitzt wurden , sollten Sie sofort Kontakt zu Rechtsanwalt Andreas Junge aufnehmen .

Kontaktmöglichkeiten:

📧 E-Mail:  junge@jhb.legal

📞 Telefon Kanzlei: 030 39839032 📱 Direktkontakt (auch außerhalb der Bürozeiten): 0179 234 6907 

💻 Kontaktformular auf anwalt.de

Vorteile der Kontaktaufnahme über anwalt.de:

  • Schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit Rechtsanwalt Andreas Junge.
  • Erste unverbindliche Einschätzung Ihrer Erfolgschancen.
  • Direkte Terminvereinbarung für eine weiterführende Beratung.
  • Seriöse Bewertungen anderer Mandanten, die seine Kompetenz bestätigen.

Fazit

Die Messstelle auf der A 45 bei Herborn ist bekannt für fehlerhafte Geschwindigkeitsmessungen mit dem PoliScan Speed. Fehlmessungen, fehlerhafte Fahrzeugzuordnungen und Dokumentationsmängel machen viele Bußgeldbescheide angreifbar.

Mit Rechtsanwalt Andreas Junge haben Sie die besten Erfolgsaussichten , die Messung anzufechten und eine Verfahrenseinstellung oder einen Freispruch zu erreichen.


Foto(s): Andreas Junge

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Andreas Junge

Beiträge zum Thema