Geblitzt: Recklinghausen, auf der BAB 43, km 42,187, FR Münster- Fehlerhafter Messvorgang!

  • 3 Minuten Lesezeit

Die Geschwindigkeitsmessstelle auf der BAB 43 bei Recklinghausen, km 42,187, in Fahrtrichtung Münster ist ein bedeutender Kontrollpunkt der Verkehrsüberwachung. Hier wird die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h durch die Bußgeldstelle des Kreises Recklinghausen überprüft. Zum Einsatz kommt das Messgerät Einseitensensor ESO 8.0, welches aufgrund seiner Fehleranfälligkeit bereits mehrfach in die Kritik geraten ist. Genau deshalb bestehen hier besonders gute Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid.

Funktionsweise und Fehlerquellen des Einseitensensors ESO 8.0

Der Einseitensensor ESO 8.0 ist ein optisches Messsystem, das mit mehreren Sensoren arbeitet, die am Fahrbahnrand installiert sind. Das System erkennt Fahrzeuge, indem es deren Schatten erfasst, sobald diese die Infrarotlichtschranken der Sensoren passieren. Durch die Messung der Zeit, die das Fahrzeug für eine bestimmte Distanz benötigt, wird die Geschwindigkeit berechnet.

Typische Fehlerquellen des ESO 8.0

Fehlende Fotodokumentation der Messung:Das ESO 8.0-System liefert kein klassisches Blitzerfoto mit einem direkt erkennbaren Fahrer. Stattdessen wird die Geschwindigkeit allein anhand der durchfahrenden Schatten ermittelt. Dies kann zu fehlerhaften Messungen und falschen Zuordnungen führen.

Probleme mit der Fahrzeugerkennung:Der Sensor kann Schwierigkeiten haben, zwischen verschiedenen Fahrzeugen zu unterscheiden, insbesondere bei paralleler oder versetzter Fahrt mehrerer Fahrzeuge. Dies kann zu einer falschen Messwertzuordnung führen.

Messwertabweichungen durch Umwelteinflüsse:Regen, Nebel oder eine tiefstehende Sonne können die Schattenbildung beeinflussen und somit die Messwerte verfälschen. Auch Unebenheiten der Fahrbahn können zu ungenauen Ergebnissen führen.

Fehlende Rohmessdaten für eine nachträgliche Überprüfung:Der ESO 8.0 speichert keine Rohmessdaten, sodass eine unabhängige Nachprüfung der Messwerte nicht möglich ist. Dies erschwert die Beweiserbringung für die Korrektheit der Messung erheblich.

Mangelhafte Eichung und Aufstellung:Das Messgerät muss regelmäßig geeicht und korrekt positioniert sein. Bereits minimale Abweichungen können zu Messfehlern führen. In der Vergangenheit gab es immer wieder Fälle, in denen das Gerät nicht vorschriftsmäßig aufgestellt oder fehlerhaft kalibriert wurde.

Warum ein Einspruch hier besonders erfolgversprechend ist

Aufgrund der zahlreichen Fehlerquellen des ESO 8.0 bestehen sehr hohe Erfolgsaussichten, wenn Sie gegen einen Bußgeldbescheid Einspruch einlegen. Ein TÜV-zertifiziertes Gutachten kann belegen, dass die Messung fehlerhaft war. In vielen Fällen führen solche Gutachten dazu, dass der Bescheid aufgehoben oder die Strafe reduziert wird.

Ihr Ansprechpartner: Rechtsanwalt Andreas Junge – Spezialist für Verkehrsrecht

Rechtsanwalt Andreas Junge ist ein bundesweit erfolgreicher Experte im Verkehrsrecht und hat sich auf fehlerhafte Geschwindigkeitsmessungen spezialisiert. Seine jahrelange Erfahrung und seine Zusammenarbeit mit erfahrenen Sachverständigen ermöglichen es ihm, Messfehler gezielt aufzudecken und erfolgreich gegen Bußgeldbescheide vorzugehen.

Keine Kosten bei Rechtsschutzversicherung – auch kein Selbstbehalt

Falls Sie eine Rechtsschutzversicherung besitzen, entstehen Ihnen keinerlei Kosten – selbst ein möglicher Selbstbehalt wird von Rechtsanwalt Junge nicht geltend gemacht. Sie gehen kein finanzielles Risiko ein und können Ihr Recht uneingeschränkt durchsetzen.

Einfache Kontaktaufnahme über anwalt.de und weitere Kontaktmöglichkeiten

Die Kontaktaufnahme mit Rechtsanwalt Junge ist einfach und unkompliziert:

  • Direkt über das Kontaktformular auf anwalt.de: Dort können Sie Ihr Anliegen schildern und erhalten schnell eine Rückmeldung.

  • Telefonisch – auch außerhalb der Bürozeiten unter 0179 2346907

  • Direkt per E-Mail an junge@jhb.legal

  • Kanzleinummer: 030 39839032

Vorteile von anwalt.de:

  • Schnelle und unkomplizierte Kommunikation

  • Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Mandanten

  • Direkte Terminvereinbarung möglich

  • Sichere und datenschutzkonforme Kommunikation

Nutzen Sie diese Möglichkeiten und lassen Sie sich von einem erfahrenen Fachanwalt vertreten. Gerade bei einer Messung mit dem ESO 8.0 bestehen sehr gute Chancen, dass der Bußgeldbescheid erfolgreich angefochten werden kann!


Foto(s): Andreas Junge

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Andreas Junge

Beiträge zum Thema