GmbH-Verkauf & Steuern
- 1 Minuten Lesezeit
Der Verkauf einer GmbH hält für den Verkäufer viele Herausforderungen bereit.
Unabhängig davon, ob ein kleiner oder großer Mittelständler seine GmbH verkauft, ob ein noch junges Tech-Startup den Exit sucht oder ein etabliertes Industrieunternehmen übertragen werden soll, beim Verkauf spielen immer viele rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Aspekte eine große Rolle.

Steuerbelastung des Verkäufers beim Unternehmensverkauf
Der Unternehmensverkauf kann mitunter sehr komplex ausfallen. Neben den vielen taktischen und rechtlichen Risiken muss sich jeder GmbH-Verkäufer mit seiner Steuerbelastung auseinandersetzen. Zu einem gut vorbereiteten Unternehmensverkauf gehört auch die Klärung der Steuerbelastung. Klar ist, dass der Kaufpreis besteuert wird. Der Verkäufer will in aller Regel wissen, was er netto - also nach Abzug von Steuern – vom Kaufpreis behalten darf.
Beim Unternehmensverkauf gibt es auf steuerlicher Ebene viele Besonderheiten, die der Verkäufer kennen sollte. Es gibt viele Steuerprivilegien für den Verkäufer wie das Teileinkünfteverfahren. Unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten geht es aber nicht nur um das „Steuersparen“. Beim GmbH-Verkauf gilt es auch die Steuerfallen zu erkennen und finanzielle Risiken zu vermeiden.
Einen Überblick zur Steuerbelastung beim GmbH-Verkauf erhalten Sie in unserem Video. Auf dem YouTube-Kanal von ROSE & PARTNER finden Sie weitere Themen rund um die GmbH und Steuern.
ROSE & PARTNER – Hamburg, Berlin, München, Frankfurt a.M., Köln
Dr. Boris Jan Schiemzik, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Verfasser dieses Artikels, Dr. Boris Jan Schiemzik von ROSE & PARTNER ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und ist mit seinem M&A-Team auf Unternehmensverkäufe und Anteilsveräußerungen spezialisiert. Weitere Informationen zum Verkauf einer GmbH finden Sie hier: https://www.rosepartner.de/besteuerung-verkauf-gmbh-kauf.html
Artikel teilen: