Homeoffice-Kosten: Müssen Arbeitnehmer selbst zahlen?
- 2 Minuten Lesezeit
Viele Arbeitnehmer arbeiten heute zumindest teilweise im Homeoffice. Dabei stellt sich häufig die Frage: Muss der Arbeitgeber eigentlich den Schreibtisch, Bürostuhl oder andere Arbeitsmittel für das Arbeiten von zu Hause bezahlen oder bereitstellen?

Grundsatz: Arbeitgeber trägt die Kosten der Arbeitsmittel
Grundsätzlich ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Arbeitnehmer Aufwendungen zu ersetzen, die dieser im überwiegenden Interesse des Arbeitgebers macht. Wenn der Arbeitgeber Homeoffice anordnet oder dem Homeoffice zustimmt, muss er grundsätzlich auch dafür sorgen, dass der Arbeitsplatz angemessen ausgestattet ist. Dazu gehören insbesondere:
- ein geeigneter Schreibtisch
- ein ergonomischer Bürostuhl
- IT-Ausstattung wie Laptop, Bildschirm, Tastatur, Maus
- gegebenenfalls auch Büromaterialien
Der Arbeitgeber kann die Ausstattung selbst bereitstellen oder die Kosten erstatten – entscheidend ist, dass der Arbeitnehmer die notwendigen Arbeitsmittel nicht auf eigene Kosten anschaffen muss.

Ausnahme: Freiwillige Homeoffice-Nutzung
Anders kann es aussehen, wenn der Arbeitnehmer aus eigenem Wunsch und ohne Zwang oder dienstliche Anordnung im Homeoffice arbeitet. In solchen Fällen – etwa bei einer individuellen Vereinbarung – können Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch regeln, dass der Arbeitnehmer selbst für die Ausstattung verantwortlich ist. Allerdings müssen solche Regelungen ausdrücklich und klar im Arbeitsvertrag oder einer Zusatzvereinbarung festgehalten werden.
Praxis-Tipp: Schriftliche Vereinbarungen treffen
Gerade im Homeoffice empfiehlt es sich, klare Regelungen zu treffen. Idealerweise sollte im Arbeitsvertrag oder einer Zusatzvereinbarung konkret festgehalten werden:
- Wer die Arbeitsmittel stellt,
- welche Kosten übernommen werden,
- wie mit Abnutzung oder Defekten umgegangen wird,
- ob eine Pauschale für das Homeoffice gezahlt wird.
Solche Regelungen vermeiden Missverständnisse und Streitigkeiten im Nachhinein.

Rechtstipp:
Arbeiten Sie regelmäßig oder ausschließlich im Homeoffice, sollten Sie nicht auf eigene Kosten Ihren Arbeitsplatz einrichten. Fordern Sie gegebenenfalls eine klare Regelung von Ihrem Arbeitgeber ein oder lassen Sie bestehende Vereinbarungen anwaltlich prüfen. Arbeitgeber wiederum sollten auf transparente und faire Homeoffice-Regelungen achten, um kostspielige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Unser Hinweis:
Ob Ihre individuelle Homeoffice-Regelung rechtlich korrekt ist, hängt von vielen Details ab. Lassen Sie sich hierzu im Zweifel frühzeitig anwaltlich beraten – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wie können wir helfen?
Die Kanzlei Mutschke ist in Deutschland als eine der führenden Kanzleien im Bereich des Arbeitsrechts tätig. Kontaktieren Sie uns, gerne helfen wir auch Ihnen!
Vielleicht kennen Sie uns auch schon aus dem TV oder aus der Zeitung? Rechtsanwältin Nicole Mutschke ist eine der bekanntesten deutschen Rechtsanwältinnen und als Rechtsexpertin regelmäßiger Gast in zahlreichen TV Sendungen und Zeitungen/Zeitschriften. Unter anderem ist sie bekannt aus dem ZDF, RTL, ntv, sternTV, Achtung Verbrechen!, WDR, BILD, Handelsblatt und vielen weiteren Formaten.
Auf unseren Social Media-Kanälen geben wir spannende Einblicke in die Rechtswelt und versorgen unsere Zuschauer mit nützlichen Tipps und der aktuellsten Rechtsprechung zu relevanten Themen. Auf YouTube folgen uns mehr als 150.000 Menschen, auf TikTok knapp 140.000.
Artikel teilen: