44 Fachanwälte in Bielefeld
Suche wird geladen …







































Rechtstipps von Fachanwälten aus Bielefeld
Fragen und Antworten
-
Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Bielefeld?
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Bielefeld. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Bielefeld zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Bielefeld! -
Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.
Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen. -
Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen. -
Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:- Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
- Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
- Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
- Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
- Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
- Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
- Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
- Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
Info Bielefeld

Gegründet wurde Bielefeld als Handelsstadt und war ein Zentrum der Leinenindustrie. Heute leben in der größten Stadt der Region Ostwestfalen-Lippe im Bundesland Nordrhein-Westfalen mehr als 328.000 Einwohner. Der Spruch "Treffen wir uns nicht in dieser Welt, dann treffen wir uns in Bielefeld" ist relativ bekannt unter den Deutschen. Sollten Sie diese Stadt noch nicht kennen, lohnt sich ein Besuch allein schon wegen der Sehenswürdigkeiten, die Sie dort sehen können.
Das offizielle Stadtmotto lautet im Übrigen "Bielefeld – die freundliche Stadt am Teutoburger Wald". In einer historischen Quelle wurde Bielefeld das erste Mal im 9. Jahrhundert erwähnt. Die Siedlung wuchs dank des florierenden Leinenhandels an der Kreuzung zweier Handelsstraßen im Bielefelder Pass, einem Quertal des Teutoburger Waldes: Hier kreuzte die Handelsstraße vom Rheinland nach Lübeck die Handelsstraße von Münster und Osnabrück nach Hameln und Magdeburg. Als Stadt wurde Bielefeld erstmalig 1214 in einer Vertragsurkunde erwähnt.
Bielefeld als MuseumsstadtIm Zuge der Industrialisierung wurden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Fabriken errichtet, in denen Stoffe hergestellt wurden. Zum Beispiel wurde in der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld Flachs gesponnen. Heute befinden sich in diesem umgebauten Baudenkmal unter anderem das Historische Museum Bielefeld, das Kunstgewerbemuseum und die Volkshochschule Bielefeld. An die Bedeutung der Leinenweber und Tuchhändler für Bielefeld erinnert das Leineweberdenkmal. Diese Brunnenanlage wurde 1909 auf dem Altstädter Kirchplatz errichtet.
Insgesamt hat Bielefeld 13 Museen. Dazu zählen auch die Kunsthalle Bielefeld, das Naturkunde-Museum Bielefeld und das Bauernhausmuseum. Letztgenanntes ist das älteste westfälische Freilichtmuseum und liegt westlich der Innenstadt im Teutoburger Wald unweit des Heimat-Tierparks Olderdissen, der ein beliebtes Ausflugsziel für die Bielefelder ist.
Sparrenburg ist Wahrzeichen von BielefeldEine weitere Bielefelder Sehenswürdigkeit ist die Sparrenburg. Die restaurierte Festungsanlage befindet sich im Stadtbezirk Mitte. Sie ist von Weitem gut zu sehen, denn sie überragt das Zentrum von Bielefeld um fast 60 Meter – der Sparrenberg, auf dem Burg und Festung erbaut wurden, ist 180 Meter hoch.
Das derzeitige Aussehen der Burg beruht auf den Baumaßnahmen, die im 16. und 19. Jahrhundert durchgeführt wurden. Der Grundstein wurde nach Beurteilung der aktuellen Quellenlage vor 1250 auf Anordnung der Grafen von Ravensberg gelegt.
Dass die Sparrenburg der Stolz der Bielefelder ist, wird auch im Stadtwappen deutlich. Darauf dominiert nämlich das Bielefelder Wahrzeichen: Abgebildet ist ein Teil der Außenmauer plus zwei Türme.
Wer in Bielefeld ein Studium beginnen möchte, der kann sich theoretisch an sechs Hochschulen einschreiben. Die Campus-Universität Bielefeld wurde 1969 gegründet. Sie ist aktuell die größte Forschungseinrichtung in Ostwestfalen-Lippe und wird zudem als eine "Universität der kurzen Wege" bezeichnet, weil dort nahezu alle Fakultäten vorhanden sind.
Eine überregionale Bekanntheit genießt neben der Bielefelder Universität der Hauptsitz der diakonischen Einrichtung Von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, in der Menschen mit sozialen und psychischen Problemen betreut werden. Sie wird durch jährliche Spenden in Höhe von 35 bis 40 Millionen Euro finanziert. Darum sind die Stiftungen eine der 20 erfolgreichsten Organisationen in Deutschland, die Spenden sammeln. Ihr Name ist abgeleitet von Friedrich von Bodelschwingh der Ältere, der die Einrichtung entscheidend mitgestaltet hat.
Bielefelder spielen nicht nur Fußball im VereinFußballfans ist "Arminia Bielefeld" ein Begriff. Das ist die Kurzform des offiziellen Vereinsnamens "Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e. V.". Doch dort wird als Sportart nicht nur Fußball angeboten, sondern auch Hockey, Eiskunstlauf und Billard. Im Januar 2014 zählte der Verein 8.437 Mitglieder. Sein Name ist angelehnt an den Cheruskerfürsten Arminius: Wegen ihm erlitten die Römer im Jahr 9 in der Varusschlacht eine bittere Niederlage.
Arminia Bielefeld trägt aufgrund seines Auf und Abs den Beinamen "Fahrstuhlmannschaft" und spielt seit der Saison 2013/14 erneut in der 2. Bundesliga, nachdem der Aufstiegskampf aus der dritten Liga glückte. Zusammen mit dem 1. FC Nürnberg gehört der Mannschaft außerdem der inoffizielle Titel "Rekordaufsteiger".
Wer einen rechtlichen Rat braucht, etwa weil er einer Stiftung Geld vermachen möchte, der findet in Bielefeld den Juristen seines Vertrauens: Hier haben sich zahlreiche Fachanwälte niedergelassen. Auf dieser Seite finden Sie eine umfangreiche Auflistung in Bielefeld ansässiger Fachanwälte. Bei anwalt.de werden die Fachanwälte in Bielefeld mit detaillierten Profilen vorgestellt, sodass Sie die Möglichkeit haben, schnell und unkompliziert einen passenden Anwalt auszuwählen.
- Fachanwalt Berlin
- Fachanwalt München
- Fachanwalt Hamburg
- Fachanwalt Köln
- Fachanwalt Frankfurt am Main
- Fachanwalt Düsseldorf
- Fachanwalt Stuttgart
- Fachanwalt Nürnberg
- Fachanwalt Hannover
- Fachanwalt Dresden
- Fachanwalt Bremen
- Fachanwalt Dortmund
- Fachanwalt Karlsruhe
- Fachanwalt Essen
- Fachanwalt Mannheim
- Fachanwalt Leipzig
- Fachanwalt Bonn
- Fachanwalt Wiesbaden
- Fachanwalt Augsburg
- Fachanwalt Freiburg im Breisgau
- Fachanwalt Bielefeld Arbeitsrecht
- Fachanwalt Bielefeld Bankrecht & Kapitalmarktrecht
- Fachanwalt Bielefeld Erbrecht
- Fachanwalt Bielefeld Familienrecht
- Fachanwalt Bielefeld Gewerblicher Rechtsschutz
- Fachanwalt Bielefeld Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
- Fachanwalt Bielefeld IT-Recht
- Fachanwalt Bielefeld Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
- Fachanwalt Bielefeld Medizinrecht
- Fachanwalt Bielefeld Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
- Fachanwalt Bielefeld Sozialrecht
- Fachanwalt Bielefeld Sportrecht
- Fachanwalt Bielefeld Steuerrecht
- Fachanwalt Bielefeld Strafrecht
- Fachanwalt Bielefeld Urheberrecht & Medienrecht
- Fachanwalt Bielefeld Verkehrsrecht
- Fachanwalt Bielefeld Verwaltungsrecht