Illegales Glücksspiel: Gewinne beschlagnahmt? Hilfe vom Fachanwalt für Strafrecht
- 3 Minuten Lesezeit

Die Teilnahme an Online-Glücksspielen kann eine Gratwanderung sein, insbesondere wenn es um Plattformen ohne deutsche Lizenz geht. Gewinne, die auf solchen Plattformen erzielt wurden, können von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt werden, wenn der Verdacht besteht, dass es sich um Einnahmen aus illegalem Glücksspiel handelt. Doch welche Rechte haben Betroffene? Und wie kann man sich gegen solche Maßnahmen wehren?
Illegales Glücksspiel: Was steht im Raum?
Nach § 284 Strafgesetzbuch (StGB) ist das Veranstalten und die Teilnahme an unerlaubtem Glücksspiel strafbar. Hierbei spielt die Lizenz eine zentrale Rolle:
Glücksspiele mit deutscher Lizenz:
Anbieter mit einer Lizenz der deutschen Glücksspielbehörden agieren legal. Spieler auf solchen Plattformen müssen keine rechtlichen Konsequenzen befürchten.Plattformen ohne Lizenz:
Problematisch wird es, wenn das Glücksspiel über Anbieter ohne deutsche Lizenz betrieben wird. In solchen Fällen unterstellt die Staatsanwaltschaft oft, dass die Spieler vorsätzlich an illegalem Glücksspiel teilgenommen haben.
Beschlagnahmung von Gewinnen – Warum und wie?
Gewinne aus Online-Glücksspielen können beschlagnahmt werden, wenn sie als „Tatmittel“ oder „Tatbeute“ eingestuft werden. Die Beschlagnahme erfolgt in der Regel auf Grundlage der §§ 73 ff. StGB (Einziehung von Taterträgen).
Typischer Ablauf:
- Die Staatsanwaltschaft leitet ein Ermittlungsverfahren ein, etwa wegen unerlaubter Teilnahme an Glücksspielen.
- Gewinne, die von den Spielern ausgezahlt wurden oder auf Konten vorhanden sind, werden beschlagnahmt.
- Betroffene werden aufgefordert, Stellung zu nehmen, oder sehen sich mit einer Einziehungsklage konfrontiert.
Vorsatz als zentrale Voraussetzung
Für eine strafrechtliche Verurteilung ist der Vorsatz des Beschuldigten entscheidend. Die Staatsanwaltschaft muss beweisen, dass der Spieler wusste:
- Der Anbieter hatte keine deutsche Lizenz.
- Das Spielen auf dieser Plattform war rechtswidrig.
Problem in der Praxis:
Viele Spieler gehen aufgrund der öffentlichen Präsenz von Plattformen oder deren Werbemaßnahmen davon aus, dass diese legal agieren. Wer beispielsweise bei Anbietern wie „Lottohelden“ oder „Lottoland“ spielt, könnte annehmen, dass diese Unternehmen in Deutschland zugelassen sind. Ein solcher Irrtum kann den Vorsatz ausschließen – und damit die Grundlage für eine strafrechtliche Verurteilung oder Einziehung der Gewinne entkräften.
Rechtliche Möglichkeiten gegen die Beschlagnahme von Gewinnen
Wenn Ihre Gewinne beschlagnahmt wurden, gibt es mehrere Verteidigungsstrategien, um sich gegen die Maßnahme zu wehren:
Antrag auf Herausgabe der beschlagnahmten Gelder:
- Widersprechen Sie der Beschlagnahme schriftlich und begründen Sie, warum die Maßnahme unrechtmäßig ist.
- Ihr Anwalt wird prüfen, ob die Einziehung formell und materiell korrekt durchgeführt wurde.
Nachweis fehlenden Vorsatzes:
- Zeigen Sie auf, dass Sie keine Kenntnis von der Illegalität des Anbieters hatten.
- Beispielsweise könnten Sie darlegen, dass Sie aufgrund der Werbung oder der Aufmachung der Plattform von einer rechtmäßigen Lizenz ausgegangen sind.
Prüfung der Rechtslage:
- Nicht alle Plattformen ohne deutsche Lizenz sind automatisch illegal. Anbieter mit europäischen Lizenzen können unter bestimmten Umständen rechtmäßig operieren.
- Die Frage, ob ein Anbieter tatsächlich rechtswidrig agiert, ist oft umstritten und muss genau analysiert werden.
Warum schnelles Handeln wichtig ist
Die Einziehung von Gewinnen oder Ermittlungen wegen illegalem Glücksspiel können weitreichende finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben. Deshalb ist es entscheidend, frühzeitig zu reagieren und Ihre Verteidigungsstrategie in die Hände eines erfahrenen Strafverteidigers zu legen.
Ohne professionelle Unterstützung riskieren Sie:
- Den Verlust Ihrer beschlagnahmten Gelder.
- Eine strafrechtliche Verurteilung, die mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen geahndet werden kann.
Verhaltenstipps bei Beschlagnahme oder Ermittlungen
Kein Kontakt mit den Behörden ohne Anwalt:
- Äußern Sie sich nicht ohne rechtlichen Beistand zur Sache. Jede unüberlegte Aussage kann Ihre Position verschlechtern.
Dokumentation:
- Bewahren Sie Kontoauszüge, Zahlungsbelege und Korrespondenz mit der Glücksspielplattform auf. Diese Unterlagen können als Beweis dienen.
Frühzeitige Einschaltung eines Fachanwalts:
- Ein Strafverteidiger wird die Rechtslage prüfen, Akteneinsicht beantragen und Ihre Verteidigung optimal vorbereiten.
Dr. Maik Bunzel – Ihr Fachanwalt für Strafrecht
Wenn Ihnen illegales Glücksspiel vorgeworfen wird oder Ihre Gewinne beschlagnahmt wurden, ist schnelle und professionelle Hilfe entscheidend. Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Strafrecht, unterstützt Sie in solchen Fällen mit umfassender Erfahrung und Expertise.
Dr. Maik Bunzel hilft Ihnen bei:
- Der Prüfung der Rechtmäßigkeit der Beschlagnahme.
- Der Entwicklung einer Verteidigungsstrategie, um Ihre Gewinne zurückzufordern.
- Der Verteidigung gegen strafrechtliche Vorwürfe im Zusammenhang mit Online-Glücksspielen.
Mit Kanzleistandorten in Cottbus, Berlin und Kiel ist Dr. Maik Bunzel bundesweit tätig. Vertrauen Sie auf seine Kompetenz, um Ihre Rechte effektiv durchzusetzen.
Kontaktieren Sie Dr. Maik Bunzel unter der Telefonnummer 0151 21 778 788.
Ein erstes Orientierungsgespräch ist für Sie kostenlos. Sie können sich jederzeit per WhatsApp oder über das Kontaktformular auf dieser Seite an ihn wenden. Lassen Sie sich von einem Experten beraten, der Ihre Interessen entschlossen vertritt!
Artikel teilen: