Glücksspiel – was Sie wissen und beachten müssen!
- 3 Minuten Lesezeit

Was ist unter Glücksspiel zu verstehen?
Das Glücksspiel ist ein Spiel, dessen Verlauf hauptsächlich vom Zufall bestimmt ist und nicht durch das Wissen und die Kompetenz der Teilnehmer. Aus rechtlicher Sicht wird in Deutschland zwischen Spielgeräten mit Geldgewinnmöglichkeit und dem Glücksspiel im Allgemeinen unterschieden. Das Glücksspiel ist in Deutschland auf Landesebene durch den Glücksspielstaatsvertrag – kurz GlüStV – geregelt, der seit dem 1. Juli 2012 gilt.
Bekannte Glücksspiele
Es gibt eine Reihe von Glücksspielen und Glücksspielmöglichkeiten. Zu den bekanntesten zählen unter anderem:
- Roulette
- Würfel-Glücksspiele, wie zum Beispiel Kniffel
- Geldspielgeräte in Gaststätten oder Spielhallen
- Glücksspielautomaten in Kasinos bzw. in Spielbanken
- Glücksspiele mit Karten, wie Poker
- staatlich angebotene Glücksspiele, wie Lotto 6 aus 49 oder Toto (eine Auswahl- oder Ergebniswette auf den Ausgang von Fußballspielen)
- Pferdewetten auf der Rennbahn
- Kartenspiele in Spielbanken
Regelungen zum Onlinepoker
In Deutschland ist sowohl die Veranstaltung als auch die Vermittlung von Onlineglücksspielen untersagt – so auch Onlinepoker. Geregelt ist dies in § 4 Abs. 4 GlüStV. Handelt es sich um Angebote aus dem Ausland, greift das Verbot ebenfalls. Wichtig hierbei ist, dass sich das Onlineglücksspiel an einen Teilnehmerkreis aus Deutschland richtet.
Wie wird nicht genehmigtes Glücksspiel bestraft?
Wer ohne die Erlaubnis der Behörde ein öffentliches Glücksspiel veranstaltet, handelt rechtswidrig und macht sich grundsätzlich strafbar.
Gemäß § 284 Abs. 1 Strafgesetzbuch (StGB) sind öffentliche – das heißt, nicht von einer Behörde genehmigte – Glücksspiele untersagt. Ein Verstoß wird entweder mit einer Geldstrafe oder mit einer Freiheitsstrafe geahndet. Ebenso steht die Teilnahme an einem unerlaubten Glücksspiel unter Strafe. Es ist laut § 285 StGB mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem halben Jahr oder mit einer Geldstrafe von bis zu 180 Tagessätzen zu rechnen.
Das Glücksspiel und der Jugendschutz
Alle Glücksspiele sind für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren grundsätzlich verboten. Ihnen ist es untersagt, Spielhallen und Spielbanken zu betreten. Darüber hinaus ist es ihnen verboten, bei Lotteriespielen, Poker und Sportwetten mitzuspielen – auch nicht mit einer Vollmacht oder der Erlaubnis ihrer Eltern. Des Weiteren dürfen sie ebenso Geldspielgeräte, die in Gastronomiebetriebe aufgestellt sind, nicht nutzen.
Selbstsperre vs. Fremdsperre
Die größte Gefahr bei Glücksspielen stellt das hohe Suchtpotenzial dar. Um sich davor zu schützen, besteht die Möglichkeit einer Selbstsperre. Somit wird der Zugang zu allen Glücksspielen, die in staatlichen Spielbanken angeboten werden, wie Roulette, Poker oder Blackjack, sowie zu staatlich angebotenen Glücksspielen, wie Toto, verhindert.
Der Antrag auf Selbstsperre kann persönlich bei einer Lottoannahmestelle oder einer Spielbank abgegeben werden. Sie gilt bundesweit und ist unbefristet. Des Weiteren kann eine sogenannte Fremdsperre von Angehörigen beantragt werden, wenn beispielsweise bereits eine Glücksspielsucht bei dem Betroffenen vorliegt. Bevor ein Antrag gestellt werden kann, muss die Notwendigkeit dieser Sperre belegt werden, zum Beispiel anhand von Kontoauszügen.
Für das Nutzen von gewerblichen Geldspielautomaten in Spielhallen und in der Gastronomie existiert hingegen kein Sperrsystem. Hier bietet sich aber gegebenenfalls die Möglichkeit eines Hausverbots an.
Versteuerung und Glücksspiel
Gewinne, die aus Glücksspielen resultieren, sind grundsätzlich steuerfrei, das heißt, sie brauchen nicht in der Steuererklärung angegeben werden. Der Kapitalertrag, der aus dem Vermögen erwirtschaftet wird, ist hingegen steuerpflichtig. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob das Geld beispielsweise infolge eines Pferderennens oder aus einem Onlinecasino gewonnen wurde.
Was passiert mit Glücksspiel-Einnahmen?
Auf Einnahmen der Spielbanken muss der Betreiber eine Spielbankabgabe entrichten, die ungefähr 80% der Bruttospielerträge beträgt. Die Abgabe fließt dem jeweiligen Bundesland zu und ist in der Regel für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Die Einnahmen aus den staatlichen Lottospielen wird stets zur Hälfte an die Gewinner ausgezahlt, die Ausschüttung beträgt also 50%. Weitere Prozent der Einnahmen werden als Konzessionsabgabe vom Bundesland einbehalten und müssen für gesetzlich festgelegte Zwecke, wie etwa Jugend- und Sozialprojekte, Sportförderung, Kunstankäufe o. Ä. eingesetzt werden. Ein Teil geht als Lotteriesteuer in den allgemeinen Etat der Länder und ein weiterer verbleibt für Verwaltung und Einnahme bei den Lottogesellschaften. Nur wenige Prozent erhalten die Annahmestellen als Provision.
(KKA, MIC)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Glücksspiel?
Rechtstipps zu "Glücksspiel"
-
26.04.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… Glücksspielern Mut machen. Wer trotz der gesetzlichen Einzahlungslimits hohe Summen verloren hat, könnte Anspruch auf Rückzahlung haben. Und das nicht nur bei Sportwetten, sondern auch bei Online-Casinos …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Jan Frederik Strasmann LL.M.„… überhaupt erlaubt und zudem streng reguliert. Welche Voraussetzungen Wettanbieter erfüllen müssen, wann Online-Glücksspiel illegal ist und woran Sie das erkennen, erfahren Sie in diesem Beitrag …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… nach außen hin betrieben wurde. Das Schneeballsystem und das Online-Glücksspiel – gibt es Parallelen? Ja, durchaus. In beiden Fällen wird mit dem Geld der einen Gruppe (Anleger oder Spieler) ein System …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Michael Pflaumer„… nicht untätig bleiben: Datenschutzverletzungen wie diese können Schadensersatzansprüche begründen. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet eine kostenlose Ersteinschätzung im Glücksspiel …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Guido Lenné„… wie ein harmloses Spielelement wirkt, steht rechtlich auf wackeligen Beinen. Sind Lootboxen womöglich Glücksspiel? Und können Spieler*innen ihr Geld zurückfordern? Die Rechtsprechung beginnt, erste Antworten …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Patrick Redell„Worum ging es in dem Fall? Ein Online-Glücksspiel-Anbieter mit Sitz auf Malta, der bereits über eine Glücksspiellizenz der maltesischen Behörde verfügte, beantragte eine Konzession zum Betrieb …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… dem Zufall überlassen sind – ist stark umstritten. Kritiker:innen vergleichen sie mit Glücksspielen. Während in Deutschland rechtlich (noch) kein Konsens darüber herrscht, ob Lootboxen unter …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„… Genehmigung für den deutschen Markt fehlte jedoch häufig bis zum Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrags im Jahr 2021. Vor diesem Zeitpunkt war das Veranstalten von Online-Glücksspielen …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… im Online-Glücksspiel dienen sollte. Die Kanzlei Cocron (www.ra-cocron.de), spezialisiert unter anderem auf Rückforderungen aus unerlaubtem Glücksspiel, beobachtet die aktuelle Entwicklung mit großer …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwältin Alina Niedergassel„Wann mache ich mich nach § 285 StGB strafbar? Wann ist Glücksspiel strafbar? Was droht Spielern nach § 285 StGB? Infos zur Strafbarkeit bei Online-Casinos, Poker & Sportwetten Illegales …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„… aus illegalem Online-Glücksspiel hat mit der aktuellen Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das Verfahren C-440/23 betrifft zentrale Fragen zur Zulässigkeit …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„Plötzlich liegt eine Vorladung der Polizei im Briefkasten – wegen des Verdachts der Teilnahme am illegalen Glücksspiel. Viele Betroffene sind verunsichert: Was bedeutet das? Droht eine Strafe …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Lars Murken-Flato„Am 9. April 2025 beschäftigte sich der Europäische Gerichtshof in einer mündlichen Verhandlung mit der Frage, unter welchen Umständen Spieler Verluste aus dem Online-Glücksspiel zurückfordern können …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Christian Radermacher - KANZLEI 441„Immer mehr Betroffene erhalten Post von der Staatsanwaltschaft wegen ihrer Beteiligung an illegalem Glücksspiel. Neben den Belastungen durch das Ermittlungsverfahren droht dabei oft eine selbständige …“ Weiterlesen
-
Online-Glücksspiel: spannende erste mündliche Verhandlung vor dem EuGH - erster Bericht und Analyse10.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Patrick Redell„EUGH prüft deutsches Verbot von Online-Glücksspielen - spannende erste Verhandlung V erhandlung zur Rechtssache C-440/23 zeigt Spannungsfeld zwischen nationalem Glücksspielrecht und europäischer …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Schopf„Bei der langersehnten Verhandlung zum Thema illegales Online-Glücksspiel (Az. C-440/23) vor dem Europäischen Gerichtshof meldete sich die EU-Kommission zu Wort und stellte sich auf die Seite …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwältin Anja Appelt„… von Verbrauchern im Bereich des Glücksspiel- und Kapitalmarktrechts spezialisiert. Rechtsanwältin Anja Appelt ist seit 2003 zugelassen und seit 2008 Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„Online-Glücksspiel in Deutschland: Erlaubt oder verboten? Die Rechtslage ist klar – und dennoch fallen jeden Monat tausende Nutzerinnen und Nutzer auf scheinbar seriöse Glücksspielangebote …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… nicht gerechtfertigt, Anbieter aus Malta pauschal als „illegal“ zu brandmarken. Zudem nutze Deutschland gerne die Steuereinnahmen aus dem Glücksspiel, während gleichzeitig zivilrechtliche Rückforderungen …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„Das Landgericht Hannover hat in einem bemerkenswerten Urteil die Rückzahlungsansprüche eines Verbrauchers gegen einen führenden Anbieter von Online-Glücksspielen bestätigt. Die Entscheidung basiert …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 (PKS) zeigt: Ermittlungsverfahren wegen illegalen Glücksspiels nehmen deutlich zu. 6.247 Fälle wurden deutschlandweit registriert – das entspricht …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„Bis zum Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) galt in Deutschland ein umfassendes Verbot von Online-Glücksspielen. Nach § 4 Abs. 4 GlüStV 2012 durften öffentliche …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„Ein Interview mit Rechtsanwalt István Cocron, B.A. Herr Cocron, Sie vertreten Mandanten, die in Deutschland wegen der Teilnahme an illegalen Online-Glücksspielen strafrechtlich verfolgt werden …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… aber die Infrastruktur anderer Anbieter. Und genau das macht einen Unterschied. Gerade im Bereich Online-Glücksspiel greifen Behörden mittlerweile verstärkt durch, wenn Anbieter illegale Seiten zugänglich …“ Weiterlesen