Illegales Glücksspiel Strafe: Was tun, wenn die Polizei sich meldet?

  • 2 Minuten Lesezeit

Wenn sich die Polizei bei Ihnen meldet, weil Sie im Verdacht stehen, an illegalem Glücksspiel teilgenommen zu haben, ist das eine ernste Angelegenheit. Viele Betroffene fühlen sich in einer solchen Situation überfordert. Wir erklären, was Sie beachten sollten und welche Konsequenzen drohen.

Was zählt als illegales Glücksspiel?

Illegales Glücksspiel liegt vor, wenn ein Spiel angeboten oder betrieben wird, das folgende Kriterien erfüllt:

  1. Der Einsatz von Geld oder geldwerten Gütern ist erforderlich.
  2. Das Spiel beruht überwiegend auf Zufall, nicht auf Geschick.
  3. Es fehlt eine behördliche Genehmigung.

Die Teilnahme am illegalen Glücksspiel ist nach § 285 StGB strafbar. Wer dabei erwischt wird, muss mit einer Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten rechnen.


Warum meldet sich die Polizei?

Die Polizei meldet sich, wenn gegen Sie ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. Dies kann auf folgende Gründe zurückzuführen sein:

  • Online-Aktivitäten: Ihre Teilnahme an illegalen Online-Casinos wurde durch Ermittlungen gegen die Betreiber aufgedeckt.
  • Zeugenhinweise: Andere Beteiligte könnten Sie belastet haben.
  • Bankbewegungen: Verdächtige Transaktionen auf Ihrem Konto könnten als Hinweis gewertet werden.

Wie sollten Sie sich verhalten, wenn die Polizei sich meldet?

Wenn die Polizei Sie kontaktiert, sei es durch eine Vorladung oder einen Anruf, sollten Sie besonnen handeln. Diese Schritte sind wichtig:

1. Keine Aussage ohne Anwalt

Es ist Ihr gutes Recht, die Aussage zu verweigern. Äußern Sie sich nicht ohne vorherige Rücksprache mit einem Anwalt. Unüberlegte Aussagen können Ihre Lage verschlimmern.

2. Anwalt einschalten

Ein Strafverteidiger kann Akteneinsicht beantragen und Ihre Verteidigung optimal vorbereiten. Er kennt die möglichen Schlupflöcher im Verfahren und kann die Vorwürfe prüfen.

3. Unterlagen sichern

Bewahren Sie alle relevanten Unterlagen wie Zahlungsnachweise oder Korrespondenz mit den Betreibern sicher auf. Ihr Anwalt kann diese analysieren, um Sie besser zu verteidigen.

Welche Strafen drohen?

Die Teilnahme an illegalem Glücksspiel wird in der Regel mit Geldstrafen geahndet. In schweren Fällen, z. B. bei wiederholten Verstößen, ist auch eine Freiheitsstrafe möglich. Zusätzlich kann die Teilnahme negative Auswirkungen auf Ihre Bonität oder Ihren Ruf haben.


Wie lässt sich die Strafe abmildern?

Eine Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden kann strafmildernd wirken. Dies sollte jedoch stets mit Ihrem Anwalt abgestimmt werden, um Ihre Rechte zu wahren.


Fazit: Handeln Sie schnell und überlegt

Wenn die Polizei sich bei Ihnen meldet, ist professionelle Unterstützung entscheidend. Ein Strafverteidiger kann Ihre Lage analysieren und eine passende Verteidigungsstrategie entwickeln.

Zögern Sie nicht, uns für eine Ersteinschätzung zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte zu schützen und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Julian Tietze

Beiträge zum Thema