Immobilie im Ausland vererben: Worauf ist zu achten?

  • 3 Minuten Lesezeit


Das Vererben einer Immobilie im Ausland ist komplex und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Neben den unterschiedlichen rechtlichen und steuerlichen Regelungen der beteiligten Länder müssen auch administrative und organisatorische Aspekte berücksichtigt werden. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, um den Prozess des Vererbens einer Auslandsimmobilie reibungslos zu gestalten.

Internationale Erbrechtsvorschriften

EU-Erbrechtsverordnung

Die EU-Erbrechtsverordnung (Nr. 650/2012) bietet für EU-Bürger eine einheitliche Regelung. Sie ermöglicht, dass das Erbrecht des Landes gilt, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Alternativ kann im Testament festgelegt werden, dass das Recht des Heimatlandes angewendet wird. Dies bietet Flexibilität, erfordert jedoch eine präzise Formulierung im Testament.

Nationale Erbrechtsregelungen

Unabhängig von der EU-Erbrechtsverordnung gelten in vielen Ländern spezielle nationale Erbrechtsvorschriften. Diese können sich stark unterscheiden und betreffen insbesondere:

  • Pflichtteilsrechte: Diese variieren stark und sollten unbedingt berücksichtigt werden, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
  • Nachlassabwicklung: Die Verfahren und Formalitäten zur Nachlassabwicklung sind von Land zu Land unterschiedlich und können komplex sein.

Steuerliche Aspekte

Erbschaftsteuer

Die Besteuerung von Erbschaften ist länderspezifisch geregelt. Es ist wichtig, sowohl die Erbschaftsteuer im Land der Immobilie als auch im Heimatland des Erblassers zu berücksichtigen. In einigen Fällen kann es zu einer Doppelbesteuerung kommen, die durch Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) vermieden oder gemindert werden kann.

Steuerfreibeträge und Vergünstigungen

Jedes Land hat unterschiedliche Freibeträge und steuerliche Vergünstigungen. Es ist ratsam, diese optimal zu nutzen:

  • Freibeträge: Ermitteln Sie die Freibeträge für Erbschaften in beiden Ländern und planen Sie die Nachlassverteilung entsprechend.
  • Schenkungen zu Lebzeiten: In vielen Ländern können durch Schenkungen zu Lebzeiten steuerliche Vorteile genutzt und die Steuerlast reduziert werden.

Testament und Nachlassplanung

Lokale Testamente

Ein Testament im Heimatland des Erblassers reicht oft nicht aus, um alle Rechtsfragen im Ausland zu klären. Ein zusätzliches Testament im Land der Immobilie kann helfen, die lokalen rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und Klarheit zu schaffen. Dabei ist es wichtig, dass die Testamente aufeinander abgestimmt sind, um Widersprüche zu vermeiden.

Testamentsvollstrecker

Ein Testamentsvollstrecker kann die Nachlassabwicklung vor Ort überwachen und sicherstellen, dass die Wünsche des Erblassers umgesetzt werden. Es ist sinnvoll, einen Testamentsvollstrecker zu ernennen, der mit den lokalen Gesetzen vertraut ist.

Verwaltungs- und Pflegekosten

Laufende Kosten

Immobilien im Ausland verursachen laufende Kosten für Instandhaltung, Verwaltung und gegebenenfalls Vermietung. Diese Kosten sollten im Nachlassplan berücksichtigt werden, um finanzielle Belastungen der Erben zu vermeiden.

Immobilienverwaltung

Eine lokale Immobilienverwaltung kann hilfreich sein, um die Immobilie vor Ort zu betreuen. Diese übernimmt Aufgaben wie Instandhaltung, Vermietung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Praktische Tipps zur Nachlassplanung

  1. Sorgfältige Dokumentation: Halten Sie alle relevanten Unterlagen zur Immobilie bereit, einschließlich Kaufverträge, Grundbuchauszüge und Steuerunterlagen.
  2. Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Nachlassplanung und passen Sie sie bei Veränderungen der gesetzlichen Regelungen oder Ihrer persönlichen Situation an.
  3. Rechtsberatung: Konsultieren Sie sowohl einen Anwalt im Heimatland als auch im Land der Immobilie, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte abgedeckt sind.

Fazit

Das Vererben einer Immobilie im Ausland erfordert sorgfältige Planung und die Berücksichtigung internationaler Erbrechts- und Steuerregelungen. Eine fundierte rechtliche Beratung ist unerlässlich, um den Prozess reibungslos zu gestalten und rechtliche Fallstricke zu vermeiden.

Ihre Unterstützung durch eine Expertin

Als Fachanwältin für Erbrecht mit umfangreicher Erfahrung im internationalen Erbrecht stehe ich Ihnen zur Seite, um Ihre Nachlassplanung zu optimieren und rechtliche sowie steuerliche Aspekte zu klären. 


Kontaktieren Sie mich für eine umfassende und individuelle Beratung.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.

Beiträge zum Thema