Krankenversicherer bekommen mehr Macht: BGH-Entscheidung sorgt für Kritik
- 2 Minuten Lesezeit
Private Krankenversicherungen dürfen Beiträge erhöhen, ohne alles offenlegen zu müssen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass private Krankenversicherungen nicht verpflichtet sind, Versicherten alle Details ihrer Berechnungen für Beitragserhöhungen offenzulegen. Zwar müssen die Versicherer begründen, warum sie die Beiträge erhöhen, jedoch sind sie nicht dazu verpflichtet, jeden einzelnen Schritt ihrer Kalkulation darzulegen (Urt. v. 20.03.2024, Az. IV ZR 68/22).
Was bedeutet das für Versicherte?
- Weniger Möglichkeiten zu klagen: Es wird für Versicherte schwieriger, gegen Beitragserhöhungen vorzugehen.
- Begrenzte Einsicht: Versicherte erhalten nur einen eingeschränkten Einblick in die Berechnungen der Versicherungen.
- Fokus auf grobe Fehler: Gerichte prüfen hauptsächlich, ob die Versicherungen gegen grundlegende Gesetze verstoßen haben.
Das Urteil des BGH schränkt die Rechte von Versicherten ein. Kritiker befürchten, dass dies zu einer weiteren Verteuerung der privaten Krankenversicherung führen könnte.
Warum diese Entscheidung?
- Schutz der Versicherer: Der BGH möchte verhindern, dass Versicherer mit einer Flut von Klagen überzogen werden.
- Komplexität der Berechnungen: Die Berechnungen von Versicherungsprämien sind oft sehr komplex und für Laien schwer nachzuvollziehen.
- Aufsicht durch Behörden: Es gibt bereits staatliche Stellen, die die Berechnungen der Versicherer überprüfen.
Fazit:
Das Urteil erleichtert es privaten Krankenversicherungen, ihre Beiträge zu erhöhen. Versicherte sollten sich jedoch bewusst sein, dass sie bei Unstimmigkeiten weiterhin rechtliche Schritte einleiten können, wenn sie nachweisen können, dass die Versicherung gegen das Gesetz verstoßen hat.
Weitere wichtige Aspekte des Urteils:
- Rückstellungen: Der BGH hat entschieden, dass Versicherungen nicht detailliert darlegen müssen, wie sie Rückstellungen verwenden.
- Beweislast: Die Versicherten müssen beweisen, dass sie durch die Beitragserhöhung geschädigt wurden.
- Spielraum für Versicherer: Der BGH räumt den Versicherern einen gewissen Spielraum bei der Gestaltung ihrer Tarife ein.
Unser Angebot: Check Ihres Anspruchs
Wir prüfen als Fachanwaltskanzlei für Bank- und Kapitalmarktrecht für Sie, ob wir für Sie Ihr Problem schnell und nachhaltig lösen können. Wir prüfen Ihre Ansprüche und machen diese ggf. auf Ihren Wunsch gegenüber der Gegenseite geltend.
Wir klären Sie stets über die Erfolgsaussichten Ihrer Forderung auf und sagen Ihnen, mit welchen Kosten Sie bei einer Mandatierung rechnen müssen. Im Erfolgsfall hat der Gegner die Kosten zu tragen.
Für rechtsschutzversicherte Mandanten übernehmen wir die Deckungsanfrage.
Artikel teilen: