Mangelhafte Lieferung vom Onlineshop – Was tun? Rücktritt & Rückzahlung durchsetzen

  • 2 Minuten Lesezeit

Das Amtsgericht Gießen hat kürzlich in einem unserer Fälle zum Rücktrittsrecht bei mangelhafter Ware entschieden – in diesem Fall ging es um eine Hose mit gerissenem Zugband. Was bedeutet das für Verbraucher? Wir fassen die rechtlichen Grundlagen einfach und übersichtlich zusammen:


🔍 Was war passiert?

Eine Käuferin (Verbraucherin) stellte kurz nach Erhalt einer Hose fest, dass das Zugband gerissen war. Sie meldete den Mangel dem Verkäufer (Online-Shop), dieser lehnte jedoch Gewährleistungsrechte ab und verwies auf eine Reparatur „aus Kulanz“. Die Käuferin trat daraufhin vom Kaufvertrag zurück.


⚖️ Was sagt das Gericht?

1. Ein Mangel lag vor

  • Die Hose war mangelhaft, weil ein gerissenes Zugband nicht der üblichen Beschaffenheit entspricht, die der Käufer erwarten darf (§ 434 BGB).

  • Der Mangel bestand schon beim Gefahrübergang (also beim Erhalt der Ware), was entscheidend für Gewährleistungsansprüche ist.

2. Beweislastumkehr schützt Verbraucher

  • Bei einem Verbrauchsgüterkauf gilt eine besondere Regel: Tritt innerhalb eines Jahres ein Mangel auf, wird vermutet, dass der Mangel schon bei Übergabe vorlag (§ 477 BGB).

  • Der Verkäufer muss dann beweisen, dass der Schaden nicht bereits vorhanden war oder vom Käufer selbst verursacht wurde – das gelang hier nicht.

3. Frist zur Nachbesserung war nicht erforderlich

  • Normalerweise muss dem Verkäufer eine Frist zur Nachbesserung gesetzt werden (§ 323 BGB).

  • Aber: Diese Pflicht entfällt, wenn

    • der Verkäufer nicht innerhalb angemessener Zeit reagiert (§ 475d Abs. 1 Nr. 1 BGB) oder

    • er die Nacherfüllung von vornherein verweigert (§ 475d Abs. 1 Nr. 4 BGB).

  • Beides war hier der Fall: Die Verkäuferin reagierte ein Jahr lang nicht und lehnte eine Gewährleistung ab.

4. Der Rücktritt war wirksam

  • Der Rücktritt wurde rechtzeitig und formal korrekt erklärt (§§ 349, 218 BGB).

  • Da der Rücktritt wirksam ist, besteht kein Zahlungsanspruch mehr – also auch kein Anspruch auf Zinsen oder weitere Verzugsschäden.


📌 Was bedeutet das für Verbraucher?

Ihre Rechte bei mangelhafter Ware:

  1. Mangelhafte Ware innerhalb eines Jahres? → Es wird vermutet, dass der Mangel schon bei Lieferung bestand.

  2. Sie müssen nicht beweisen, dass der Fehler von Anfang an da war.

  3. Der Verkäufer muss beweisen, dass Sie den Mangel selbst verursacht haben – das ist oft schwer.

  4. Keine Frist nötig, wenn der Verkäufer sich weigert oder zu lange wartet.

  5. Rücktritt vom Kaufvertrag ist möglich, wenn der Mangel nicht behoben wird.


Unser Tipp:

Wenn Sie einen Mangel feststellen:

  • Melden Sie ihn sofort – am besten schriftlich.

  • Fordern Sie eine Reparatur oder Ersatzlieferung.

  • Reagiert der Verkäufer nicht oder lehnt Gewährleistung ab? → Rücktritt ist möglich, ohne weitere Fristen.


🛡️ Sie haben auch mangelhafte Ware erhalten? Wir helfen weiter!

Wenn Sie online etwas bestellt haben und die gelieferte Ware defekt oder mangelhaft ist, stehen Sie nicht schutzlos da. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Rechte als Verbraucher durchzusetzen – ob Rücktritt vom Kaufvertrag, Rückzahlung des Kaufpreises oder andere Gewährleistungsansprüche. Kontaktieren Sie uns gerne für eine erste Einschätzung Ihres Falls. Wir setzen uns für Ihr gutes Recht ein.



Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Andre Bischoff

Beiträge zum Thema