Online Coaching: Viel Geld für unseriösen Dating-Coach bezahlt? Was Sie dagegen tun können
- 2 Minuten Lesezeit

Thema unseriöses Online-Coaching: Sie haben viel Geld für einen Dating-Coach ausgegeben und haben den Verdacht, einem Abzocker auf den Leim gegangen zu sein? Dann sollten Sie den Vertrag, den Sie mit dem Online-Coach geschlossen haben, unbedingt anwaltlich prüfen lassen. Denn möglicherweise können Sie das bezahlte Kursgeld zurückverlangen beziehungsweise müssen ausstehende Gebühren gar nicht erst begleichen.
Der Grund: In vielen Fällen halten sich die meist selbsternannten Online-Coaches nicht an gesetzliche Vorgaben. Im Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) ist weitgehend geregelt, in welcher Form ein Online-Coaching angeboten werden darf. Im März 2023 hat das OLG Celle (Az: 3 U 85/22) geurteilt, dass Online-Coaching-Verträge bei fehlenden Zulassungen oder unzureichenden Leistungen ungültig sind. Auch das LG Leipzig (Az. 05 O 1598/22), das LG Hamburg (Az. 304 O 277/22) und das LG Hannover (Az. 13 S 23/22) haben in Verfahren zu diesem Thema das FernUSG für anwendbar erklärt.
Online-Coaching rund um das Thema Dating gibt es in Hülle und Fülle. Denn in Deutschland darf sich jeder „Coach“ nennen, egal zu welchem Thema. Eine einheitliche Ausbildung, Kontrolle oder eine Aufsicht gibt es nicht. Die Einfachheit des Online-Coachings macht das Ganze jedoch für viele Menschen attraktiv: Denn mit einem Online-Kurs kann sich jeder persönlich weiterentwickeln, jeden Tag zu jeder Uhrzeit von zu Hause aus. Auch eher sensible Themen wie Misserfolg beim Dating und persönliche Unsicherheit lassen sich eher in der Anonymität des Internets angehen.
Dass die sogenannten Dating-Coaches mitunter viel Geld für ihr Angebot nehmen, ist nicht ungewöhnlich. Auch die Selbsternennung zum „Coach“ und Experten in ebenjenem Gebiet ist erst einmal nicht verwerflich. Aufgrund der Einfachheit tummeln sich im Bereich Online-Coaching allerdings auch viele unseriöse Anbieter.
»Über Werbung oder kurze Videoclips auf Social-Media-Plattformen wie YouTube, TikTok, Instagram oder Facebook kommen Suchende schnell an fragwürdige Angebote«, sagt Rechtsanwalt Max Baumeister von der Verbraucherkanzlei BRR Baumeister Rosing. »Mit vollmundigen Versprechungen gehen diese Online-Coaches auf Kundenfang und drehen ihren Opfern weitgehend nutzlose Kurse zu horrenden Preisen an. Oftmals fehlen in den dann abgeschlossenen Verträgen aber ganz bewusst klare Vereinbarungen, zum Beispiel über die Leistung des Coaches sowie angemessene Rücktritts- oder Kündigungsmöglichkeiten. Sollten Sie Zweifel an der Seriosität Ihres Online-Coachings haben, empfehlen wir die anwaltliche Prüfung Ihres Vertrages.«
Wenn Sie prüfen lassen möchten, ob Sie aus Ihrem Coaching-Vertrag herauskommen oder bereits gezahltes Geld zurückfordern können, helfen wir Ihnen gern. Melden Sie sich einfach kostenfrei unter www.baumeister-rosing.de/online-coaching-unserioes/ bei uns an. Unsere Anwälte und Anwältinnen werden umgehend Kontakt mit Ihnen aufnehmen. In einem kostenlosen Erstgespräch klären wir mit Ihnen Ihre Möglichkeiten und Erfolgsaussichten. Verbraucherkanzlei BRR Baumeister Rosing – wir machen uns für Sie stark!
Artikel teilen: