Pflichtteil im Erbrecht: Haben Geschwister einen Anspruch?

  • 2 Minuten Lesezeit

Was ist der Pflichtteil im Erbrecht?

Das Pflichtteilsrecht stellt sicher, dass bestimmte nahe Angehörige – insbesondere Kinder und Ehegatten – auch dann einen Anteil am Erbe erhalten, wenn sie durch ein Testament enterbt wurden. Doch wie sieht es bei Geschwistern aus? Haben diese einen Pflichtteilsanspruch?

Haben Geschwister Anspruch auf den Pflichtteil?

Die klare Antwort: Nein!
Nach deutschem Erbrecht (§§ 2303 ff. BGB) haben nur Abkömmlinge (Kinder, Enkel), Ehegatten und die Eltern eines Erblassers einen Anspruch auf den Pflichtteil. Geschwister gehören nicht zum pflichtteilsberechtigten Personenkreis. Das bedeutet: Werden Geschwister durch ein Testament enterbt, haben sie keinen rechtlichen Anspruch auf eine Mindestbeteiligung am Nachlass.

Was bedeutet das für Geschwister?

➡️ Kein Pflichtteil: Selbst wenn ein Geschwisterteil jahrelang den Erblasser unterstützt hat, kann dieser ihn im Testament ohne Pflichtteilsanspruch enterben.
➡️ Vermächtnis oder Erbeinsetzung: Wer Geschwister begünstigen möchte, muss sie ausdrücklich als Erben oder Vermächtnisnehmer im Testament benennen.

Testament anfechten – Wann haben Geschwister eine Chance?

Obwohl Geschwister keinen Pflichtteilsanspruch haben, gibt es dennoch einige Fälle, in denen sie ein Testament anfechten können:

Testierunfähigkeit des Erblassers (§ 2229 BGB) – Wenn der Erblasser zum Zeitpunkt der Testamentserstellung z. B. aufgrund einer Demenz oder schweren psychischen Erkrankung nicht in der Lage war, eine freie und bewusste Entscheidung zu treffen.

Erbunwürdigkeit eines anderen Erben (§ 2339 BGB) – Wenn ein eingesetzter Erbe sich eines schweren Vergehens gegen den Erblasser oder das Erbrecht schuldig gemacht hat, z. B. durch Täuschung, Drohung oder eine Straftat gegen den Erblasser.

Formfehler im Testament – Wenn das Testament nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht (z. B. nicht handschriftlich verfasst oder fehlerhaft beurkundet wurde).

Sittenwidrige Beeinflussung – Wenn der Erblasser durch eine dritte Person gezwungen oder manipuliert wurde, das Testament zu verfassen.

💡 Wichtig: Ein erfolgreiches Anfechten eines Testaments kann dazu führen, dass die gesetzliche Erbfolge wieder greift. In diesem Fall könnten Geschwister als gesetzliche Erben doch noch erben – allerdings nur, wenn es keine vorrangigen Erben (Ehepartner, Kinder) gibt.

 Lassen Sie sich beraten! Jetzt Kontakt aufnehmen und rechtliche Schritte prüfen!


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Sabina Gaudio

Beiträge zum Thema